03. Mai 2016


Finanzen mit Excel im Griff: Teil 3 – Das Finanzcockpit (Basisversion)

Nachdem der Fokus im zweiten Teil der Serie auf den laufenden Einnahmen und Ausgaben lag, soll in diesem Teil der Blick auf die Vermögensbildung gerichtet werden.

Was wird in diesem Teil erstellt?

Wir entwickeln Schritt für Schritt ein sogenanntes Finanzcockpit, das auf einen Blick zeigt:

  • Bei welchen Banken wie viel Geld in welchem Produkt (Tagesgeld, Festgeld, Sparbrief, …) angelegt ist.
  • Wie viele Anteile von welchem Wertpapier (Anleihen, Aktien, ETFs, …) im Depot liegen und wie viel diese jetzt gerade Wert sind.

Weiterlesen→


Abgelegt unter Geldanlage, Grundlagen, Excel, OpenOffice Calc

02. Mai 2016


Podcast: Mein Depot ist robust und renditestark ‒ Der Finanzwesir rockt, Folge 16

Aktien, Anleihen, Tagesgeld ‒ wie teile ich mein Geld sinnvoll und gut strukturiert auf?
Wir starten mit dem aus dem Deutschunterricht bekannten Friedrich Schiller und enden beim Depotaufbau nach dem Prinzip "abgesägte Schrotflinte" ‒ Hauptsache Streuung!
Ein robustes Wertpapier-Depot entsteht nicht durch Finanz-Alchemie, sondern indem Sie zwei sehr einfach Regeln befolgen.
Das Wunderbare:

Weiterlesen→


Abgelegt unter Podcast, Finanzrocker, Finanzwesir

29. April 2016


Das haben die anderen diese Woche geschrieben (KW 17 / 2016)

Diese Woche sind mir diese Artikel der deutschsprachigen Finanzblogosphäre aufgefallen.

Aus dem Investorenleben

Psychologie ist alles

ETF

Abo-Empfehlung

Wer als Anleger wissen will, was so geht in der Fintech-Welt, abonniert den Finletter.


Abgelegt unter Blogblick, Was schreiben die anderen

28. April 2016


Finanzen mit Excel im Griff: Teil 2 – Der Jahresbudgetplaner

Nachdem im ersten Teil auf die grundsätzlichen Ideen dieser Serie eingegangen wurde, soll es jetzt endlich richtig losgehen.

Der Jahresbudgetplaner

Wir beginnen mit den absoluten Grundlagen für jede Finanzentscheidung – einem Jahresbudgetplaner.
In diesem werden idealerweise zu Beginn des Jahres monatsweise die fixen Ein- und Ausgaben festgehalten, sodass man dann bereits weiß, wie hoch der "finanzielle Spielraum" in diesem Jahr sein wird:
Von den zu erwartenden Einnahmen werden die bereits bekannten fixen Ausgaben abgezogen.
Mit dem Rest muss Du auskommen – wenn Du keine Schulden machen möchtest. Da die monatlichen Belastungen beispielsweise durch die jährliche Zahlung von Versicherungsbeiträgen oder die Kfz-Steuer mitunter stark schwanken können, schwankt somit auch dieser Spielraum.

Weiterlesen→


Abgelegt unter Geldanlage, Grundlagen, Excel, OpenOffice Calc

27. April 2016


Finanzen mit Excel im Griff: Teil 1 ‒ Geht das nicht auch anders?

Via Mail, über Twitter oder in den Kommentaren: "Excel, Finanzwesir, wir brauchen mehr Excel" oder "Kann der Finanzwesir nicht mal seine Excel-Dateien zum Download bereitstellen?"
Was immer dazwischenkam: Das Tagesgeschäft.
Nun aber hat sich jemand gefunden, der die Rufer in der Wüste erhört hat! Und er ist aus unserer Mitte ‒ sein Name ist Dummerchen.

Ich danke Leser Dummerchen für seinen mächtigen vierteiligen Excel-Kurs, den er für uns entwickelt hat.

Nun aber "The man himself:"

Weiterlesen→


Abgelegt unter Geldanlage, Grundlagen, Excel, OpenOffice Calc

19. April 2016


Insider-Info: Was hält ein Venture-Capital-Geber von Crowdinvesting-Plattformen?

Crowdinvesting-Plattformen wie Seedmatch, Startnext oder Innovestment wollen das Venture Capital des kleinen Mannes sein. Ich bin da skeptisch. Gründungsfinanzierung ist People Business. Natürlich geht es auch ums Geld, aber nicht umsonst kursiert unter VCs der Spruch:

"Lieber in eine mittelmäßige Idee und ein brillantes Team investieren, als einem mittelmäßigen Team mit einer genialen Idee Geld zu geben."

Crowd-Funding-Plattformen dagegen reduzieren das VC-Business auf reines Geldanlegen. Meiner Meinung nach kann das auf Dauer nicht gut gehen.

Doch wer könnte das besser beurteilen als mein Ex-Kollege und Bekannter Ed Freyfogle. Ed und ich haben uns um die Jahrtausendwende bei Yahoo! Deutschland in München kennengelernt.

Weiterlesen→


Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Rendite, Portfolio, Crowdfunding

18. April 2016


Podcast: Fonds und ETFs ‒ Der Finanzwesir rockt, Folge 15

In dieser Folge überfliegen wir den Fonds-Dschungel. Fonds sind beliebt. In Deutschland sind 7.000 Investment-Fonds zugelassen. Die Deutschen haben für 700 Milliarden Euro Fonds-Anteile gezeichnet.
Zum Aufwärmen machen wir ein bisschen Deutschunterricht: Der Fonds wird immer mit "s" am Ende geschrieben. Ein Fonds, zwei Fonds, ganz viele Fonds.
Der Fond ohne "s", auch Kraftbrühe, Grundbrühe, Essenz oder Reduktion genannt, ist nicht die Einzahl des Fonds, sondern gehört in die Küche.

So, was ist denn jetzt aber ein Fonds?

Weiterlesen→


Abgelegt unter Podcast, Finanzrocker, Finanzwesir

11. April 2016


In Zukunft: Die industrialisierte Vermögensverwaltung

Normalerweise bin ich ja nicht so der große Pressemeldungs-Abdrucker. Aber diese hier ist erwähnenswert.
Worum geht’s: Der Robo Scalable Capital (Mitgründer Erik Podzuweit hat hier und hier sehr ausführlich und transparent kommentiert) und die KSW Vermögensverwaltung AG arbeiten in Zukunft zusammen.
Wenn man die zwei Seiten PR-Blah zusammendampft, läuft der Hase so:

Weiterlesen→


Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Fintech, Rendite, Depot, Portfolio

Das Finanzwesir-Seminar - für alle ETF-Selbstentscheider.

Die Seminarreihe: Passiv investieren mit ETFs. Werden Sie zum souveränen Selbstentscheider.


Der Finanzwesir kommt zu Ihnen via Twitter, E-Mail oder als RSS-Feed: Artikel | Kommentare.
Auf Feedly folgen.


Autonome Zellen

Die Finanzwesir-Community: Regelmäßige Lesertreffen (30 Städte, 4 Länder)


Artikel durchsuchen


Neuste Kommentare

Lesenswert

Diese Blogs und Foren kann ich empfehlen.

Meine Finanz-Bibliothek

Das liest der Finanzwesir

Die 5 wichtigsten Artikel

Alle Artikel