30. Mai 2018


Höret nicht auf die Finanz-Onanisten!

Exemplarische Leserfragen

Leserin A.

Ich möchte gerne anfangen, zwei ETFs zu besparen (MSCI World & MSCI EM, ganz klassisch) mit irgendwas um die 500 €. Einfach zum Einsteigen und um mal meine psychologische Verfassung in der Praxis zu testen.
Jetzt frage ich mich aber immer noch, was ich da genau kaufen soll. Wie finde ich den "besten" ETF für meinen gewählten Index? Gibt ja doch viele. Ich würde gerne einfach anfangen, aber im Moment sind da immer noch zu viele Fragezeichen in meinem Kopf.

Leser T.

Kannst Du mir bitte kurz einige sinnvolle/mögliche MSCI World ETFs mitgeben, da bei JustETF sehr viele selektiert werden und ich den Überblick verloren habe.

via Twitter

@jurabilis Welchen ETF auf den MSCI Small Cap würdest du empfehlen?

Leser M.

ich werde dieses Jahr 50 Jahre alt und habe durch meine nun fast erwachsenen Kindern und meiner neuen Lebenspartnerin erstmals Gelegenheit,Geld anzulegen. Daher habe ich mich entschlossen monatlich 200 Euro zu investieren. Ich möchte gerne mit ETFs beginnen.
Ausgesucht habe ich einen Aktions-ETF MSCI-Ishare . Aber jetzt glaube ich, dass ein ETF wohl doch nicht besonders ausgeklügelt ist - beziehungsweise nicht ausreicht - um vor meiner Pensionierung noch ein kleines Polster aufzubauen.
Wie sollte ich deiner Meinung nach vorgehen?
Wenn man nur im Schichtdienst ackert hat man irgendwie keine Zeit,oder Lust sich damit zu beschäftigen. Könntest du mir bitte behilflich sein?

Der Finanzwesir antwortet

Vier Fragen, ein Thema: Wie finde ich den richtigen ETF? Das ist eine der höchsten Hürden, die ein angehender Anleger überspringen muss. Würde ich alle Welcher-ETF-Mails ausdrucken, wäre Hamburg zentimeterhoch mit Papier bedeckt.
Die gute Nachricht: Es ist egal. Zumindest wenn es um die Performance geht. Sie müssen nur zwei Entscheidungen fällen

  1. Thesaurierer oder Ausschütter
  2. Swapper oder Replizierer

Ihr Entscheidungskriterium: Al gusto. Ich habe mittlerweile so viele gute Argumente für alle vier Positionen gehört, dass ich guten Gewissens sagen kann: Das ist ungefähr so wichtig wie die Augenfarbe beim Verlieben. Klar, man hat bestimmte Vorstellungen. Blau wäre schön. Aber wenn das Gesamtpaket stimmt, nimmt man auch braun.
Oder man grübelt rum, ob nicht grün auch ganz schön wäre und bleibt Single.

Vollkommen unwichtig ist dagegen das Starren auf die Kosten. Warum werden wir gleich sehen.

Kurzer Exkurs

Diesen Artikel hätte ich vor 2018 nicht geschrieben. Er basiert auf dem ganzen Elend, dass ich den letzten viereinhalb Jahren gesehen und gehört habe. Ich habe vor einiger Zeit eine Umfrage unter meinen Lesern gemacht. Eine Erkenntnis: Es gibt eine signifikante Minderheit, die bis zu sechs Monaten braucht bis die Assetallokation steht und dann noch einmal sechs Monaten nach den ETFs ihres Vertrauens sucht.
Je nach Rechnung vergehen acht bis zwölf Monate bis zum ersten Kauf. Knackpunkt immer wieder: Der richtige ETF. Wird der nicht gefunden, wird das ganze Projekt abgeblasen.
Deshalb reagiere ich mittlerweile sehr ungehalten auf die Snake-Oil-Verkäufer der Finanzindustrie und die Excel-Onanisten aus dem Elfenbeinturm, die mit ihren Zwei-Nachkomma-Stellen-Listen von A1 bis Z500 nur Verwirrung stiften.
Das Problem mit den Elfenbeintürmen: Sie werden nicht mit Panoramafenstern ausgeliefert. Wer aus Schießscharten lugt, tut sich schwer das ganze Schlachtfeld zu überblicken. Diese Jungs liefern Kennzahlen von Alpha bis Omega, aber alle ohne Belang. Das sind die Typen, die Dich mit Ihren Fachkenntnissen in Grund und Boden argumentieren, dabei aber nur verbrannte Erde hinterlassen weil man dann so viele Wenns und Abers im Kopf hat, das man das mit dem Anlegen erst mal lässt.
Für mich gilt mittlerweile die Via Negativa. Systeme werden durch Weglassen robuster. So wie es Nassim Taleb in seinem Buch Antifragilität begründet hat.

"In der Praxis ist es das Negative, das sich die Profis, diejenigen, die von der Evolution begünstigt wurden zunutze machen. Schachgroßmeister gewinnen, indem sie nicht verlieren. Leute werden reich, indem sie nicht bankrott gehen."

In unserem Fall bedeutet das: Geht es darum den richtigen ETF zu finden oder reicht es überhaupt einen ETF auszuwählen? Was zählt wirklich?
Fangen wir mit dem Marktführer an.

MSCI World

Die Langläufer (2006 - 2018)

Anbieter WKN Mittel- verwendung Replikation Größe (Mill. €) TER Start Rendite 19.12.2006 - 28.5.2018 aus 10.000 € werden
iShares A0HGV0 ausschüttend optimiertes Sampling 4.602 0,50% 28.10.05 101,46% 20.146 €
Lyxor LYX0AG ausschüttend Swap 1.664 0,30% 26.04.06 101,48% 20.148 €
Xtrackers DBX1MW thesaurierend Swap 2.724 0,45% 19.12.06 101,47% 20.147 €

ETF MSCI World Vergleich
Quelle
Auch nach 4.178 Tagen: Zwischen die drei Performance-Kurven passt kein Blatt Papier. TER egal. Die drei ETFs gehen im Gleichschritt in die Subprime-Hölle und steigen gemeinsam als Phoenix aus der Asche auf.

Mehr ETFs, kürzere Laufzeit

Anbieter WKN Mittel- verwendung Replikation Größe (Mill. €) TER Start Rendite 22.7.2014 - 28.5.2018
iShares A0HGV0 ausschüttend optimiertes Sampling 4.602 0,50% 28.10.05 49,93%
Lyxor LYX0AG ausschüttend Swap 1.664 0,30% 26.04.06 50,54%
Xtrackers DBX1MW thesaurierend Swap 2.724 0,45% 19.12.06 50,50%
UBS A0NCFR ausschüttend vollständige Replikation 1.056 0,30% 25.06.08 49,12%
ComStage ETF110 Ausschüttend Swap 1.396 0,20% 27.11.08 50,68%
Source A0RGCS thesaurierend Swap 623 0,19% 02.04.09 50,15%
iShares Core A0RPWH thesaurierend optimiertes Sampling 12.191 0,20% 25.09.09 51,33%
HSBC A1C9KK Ausschüttend optimiertes Sampling 521 0,15% 08.12.10 48,96%
Xtrackers A1XB5U Thesaurierend optimiertes Sampling 2.702 0,19% 22.07.14 50,54%

ETF MSCI World Vergleich
Quelle
Knapp 4 Jahre: Minimale Performance-Unterschiede. An der TER kann es nicht liegen. Die HSBC nimmt nur 0,15%, performt aber schlechter als iShares mit seinen 0,5%.

Was wäre aus 10.000 € geworden?

Anbieter WKN TER Rendite aus 10.000 € werden Delta Deta proz.
iShares Core A0RPWH 0,20% 51,33% 15.133 € - -
ComStage ETF110 0,20% 50,68% 15.068 € -65 € -0,43%
Lyxor LYX0AG 0,30 50,54% 15.054 € -79 € -0,52%
Xtrackers A1XB5U 0,19% 50,54% 15.054 € -79 € -0,52%
Xtrackers DBX1MW 0,45% 50,50% 15.050 € -83 € -0,55%
Source A0RGCS 0,19% 50,15% 15.015 € -118 € -0,78%
iShares A0HGV0 0,50% 49,93% 14.993 € -140 € -0,93%
UBS A0NCFR 0,30% 49,12% 14.912 € -221 € -1,46%
HSBC A1C9KK 0,15% 48,96% 14.896 € -237 € -1,57%

Also alles in den iShares Core?
Hm, schauen wir mal.

Anbieter WKN Rendite 22.7.2014 - 28.5.2018 Rendite 19.12.2006 - 28.5.2018
iShares A0HGV0 49,93% 101,46%
Lyxor LYX0AG 50,54% 101,48%
Xtrackers DBX1MW 50,50% 101,47%

Bei hinreichend langer Haltedauer nähern sich die Renditen an. Der iShares hat aufgeholt.
Warum ist das so? Weil hier Mächte wirken, die größer sind als wir Privatanleger. Sie mit Ihrem Almosen-Sparplan von 500 Euro monatlich sind dem ETF so was von egal, der reagiert nur auf institutionelle Investoren.
Der iShares ist 4,602 Milliarden Euro schwer. Fünf Prozent sind 230 Millionen Euro.
Selbst beim kleinsten ETF, dem HSBC-ETF mit 521 Millionen Euro sind 5% noch 26 Millionen Euro.
Laut Extra-Magazin lag die durchschnittliche Sparplanrate im März 2018 bei 152,85 €.
Das bedeutet: 14.200 Sparpläne müssen ein Jahr lang bespart werden, um auf 5% des HSBC-Volumens zu kommen.
125.450 Sparpläne werden benötigt, um 5% des iShares-ETFs auf sich zu vereinigen. Das ist eine Großstadt wie Fürth (Definition Großstadt: Hat mehr als 100.000 Einwohner).

Das ist gut für uns. Die Instis achten wie die Luchse darauf, dass das ETF-Management frugal bleibt. Die ETFs müssen am Index kleben. Sonst sind die Profis weg.
Bedenken Sie: Die Profis handeln für 0,03% bis 0,05%. Da ist das Geld schnell abgezogen. ETFs brauchen Robos und Versicherungen wie die Allianz als Partner. Der Löwenanteil der Altersvorsorge ist nicht DIY, sondern steckt in irgendwelchen Verträgen.

Das Rennen ist offen wie wir beim MSCI World gesehen haben. Auch ein ETF, der zurückliegt kann sich wieder nach vorne arbeiten. Schlimmstenfalls hilft eine Preissenkung um wieder konkurrenzfähig zu werden. Wer "ETF Preissenkung" googelt, findet Überschriften wie

"DWS startet neue Rabattrunde bei ETFs"
Fonds professionell vom 16.4.2018

"ETF-Rabattschlacht geht weiter – Comstage mit zwei Gebührensenkungen"
Extra Magazin vom 20.4.2018

und den Hinweis, dass

"die günstigsten EuroStoxx 50 ETFs mittlerweile unter 10 Basispunkten (0,1%) liegen. Im Jahr 2010 lagen die Gebühren für diese Fonds noch bei rund 19 Basispunkten (0,19%)."
Extra Magazin vom 8. Dezember 2016

Aktuell, knapp zwei Jahre später geht dieser Trend ungebrochen weiter. Für uns Privatanleger bedeutet das: Preislich geht alles in die richtige Richtung. Die Großwetterlage ist erfreulich und die neuen mächtigen Anbieter wie Vanguard, Fidelity und Franklin Templeton, die 2017 auf den Markt drängten werden dafür sorgen, dass auf dem ETF-Markt auch weiterhin gilt: Hier sprich der Preis.
Von daher sind rückwärts gerichtete Analysen der Tracking Differenz einfach nur Fingerübungen, deren Aussagekraft für die Zukunft bezweifelt werden darf.

Emerging Markets

Auch bei den Schwellenländern das gleiche Bild.

MSCI Emerging Markets Vergleich
Quelle
Auch bei den Schwellenländern: 3.167 Tage - ein ganz enges Feld durch Dick und Dünn.

Anbieter WKN Mittel- verwendung Replikation Größe (Mill. €) TER Start Rendite 25.9.2009 - 28.5.2018
iShares A0HGWC ausschüttend optimiertes Sampling 5.116 0,75% 18.11.05 81,68%
Lyxor LYX0BX Thesaurierend Swap 1.451 0,55% 18.04.07 79,20%
Xtrackers DBX1EM Thesaurierend Swap 1.851 0,49% 22.06.07 80,17%
iShares A0RPWJ Thesaurierend Optimiertes Sampling 864 0,68% 25.09.09 81,47%
Anbieter WKN aus 10.000 € werden Delta Delta proz.
iShares A0HGWC 18.168 € - -
iShares A0RPWJ 18.147 € -21 € -0,12%
Xtrackers DBX1EM 18.017 € -151 € -0,83%
Lyxor LYX0BX 17.920 € -248 € -1,37%

Wenn ich auch ETFs mit dem Auflagedatum ab 2011 berücksichtige wird das Feld breiter, aber an der Aussage ändert sich nix. Alles Siamesische Zwillinge.

Stoxx Europe 600

Vergleich Stoxx Europe 600
Quelle
3.344 Tage: In Europa ist die Kostenquote praktisch gleich. Trotzdem gibt es kleine Abweichungen. Aber nichts Ernstes.

Anbieter WKN Mittel- verwendung Replikation Größe (Mill. €) TER Start Rendite 25.9.2009 - 28.5.2018
iShares 263530 ausschüttend Vollständige Replikation 7.059 0,20% 13.02.04 187,81%
ComStage ETF060 ausschüttend Swap 264 0,20% 03.09.08 191,61%
Xtrackers DBX1A7 thesaurierend optimiertes Sampling 1.658 0,20% 20.01.09 187,22%
Source A0RGCK Thesaurierend Swap 345 0,19% 01.04.09 184,3%
Anbieter WKN aus 10.000 € werden Delta Delta proz.
ComStage ETF060 29.161 € - -
iShares 263530 28.781 € -380 € -1,3%
Xtrackers DBX1A7 28.722 € -439 € -1,51%
Source A0RGCK 28.430 € -731 € -2,51%

MSCI Europe Stoxx 600 Europe Vergleich
Quelle
Wenn Ihnen die 8 ETFs auf den Stoxx Europe 600 zu wenig sind - es gibt noch 13 ETFs auf den MSCI Europe, die sich in der Performance kaum vom Stoxx Europe 600 unterscheiden.

S&P 500

S&P 500 Vergleich
Quelle
2.929 Tage, 7 ETFs, eine Kurve.

Anbieter WKN Mittel- verwendung Replikation Größe (Mill. €) TER Start Rendite 25.9.2009 - 28.5.2018
iShares 622391 ausschüttend Optimiertes Sampling 6.848 0,07% 15.03.02 202,29%
Lyxor LYX0FS ausschüttend Swap 2.686 0,15% 26.03.10 210,45%
Xtrackers DBX0F2 thesaurierend Swap 3.118 0,15% 26.03.10 208,9%
ComStage ETF012 ausschüttend Swap 147 0,12% 10.05.10 202,87%
HSBC A1C22M ausschüttend vollständige Replikation 2.801 0,09% 17.05.10 207,76%
iShares Core A0YEDG thesaurierend vollständige Replikation 23.131 0,07% 19.05.10 207,56%
Source A1JM6F thesaurierend Swap 2.133 0,05% 20.05.10 205,64%
Anbieter WKN aus 10.000 € werden Delta Delta proz.
Lyxor LYX0FS 31.045 € - -
Xtrackers DBX0F2 30.890 € -155 € -0,5%
HSBC A1C22M 30.776 € -269 € -0,87%
iShares Core A0YEDG 30.756 € -289 € -0,93%
Source A1JM6F 30.564 € -481 € -1,55%
ComStage ETF012 30.287 € -758 € -2,44%
iShares 622391 30.229 € -816 € -2,63%

Das Undenkbare denken

Was wäre passiert, wenn sich ein Anleger kurz vor Weihnachten 2006 gesagt hätte: "Scheiß drauf, ich verwandel’ mich in einen dartwerfenden Pavian und nehme irgendeinen World-ETF!" statt dem MRS zu verfallen.
MRS?
Das Marmeladen-Regal-Syndrom. Wer vor einem Regal mit 385 Marmeladen steht verfällt in Schockstarre und geht mit einem Glas Honig nach Hause. Oder bleibt beim Tagesgeld.

Der MRS-freie Anleger hat mindestens 20.146 €.
Was hat der MRS-geschädigte Anleger?
Tagesgeld! Und zwar knapp 12.000 €. Das ist eine grobe Abschätzung nach oben auf Basis der Daten von Tagesggeldvergleich. Ich habe immer aufgerundet und immer den Top-Zins genommen.
Kann sein, dass ein spitzer Bleistift das auf 11.600 € zusammenstreicht. Aber ich will mir nicht nachsagen lassen, ich hätte das Tagesgeld schlecht behandelt.

Schauen wir uns an, was auf Vierjahressicht passiert ist: Der Anleger hat sich vollkommen vergriffen und im Juli 2014 10.000 € in den Versager-ETF der HSBC gesteckt. Das bedeutet: Sein ETF-Vermögen beträgt 14.896 €. Tagesgeld hätte ihm 10.130 € gebracht. Aber nur mit ordentlich Hopping von Top-Zins zu Top-Zins.

Produkt Vermögen Delta Delta proz.
Bester ETF: iShares Core, A0RPWH 15.133 € - -
Schlechtester ETF: HSBC, A1C9KK 14.896 € -237 € - 1,57%
Tagesgeld 10.130 € -4.766 € -32,0%

Das Delta HSBC-ETF zu Tagesgeld ist das zwanzigfache der Differenz zwischen dem besten und dem schlechtesten ETF.

Auch für den S&P 500 - der die größte Differenz aufweist - gilt: Lieber "nur" 30.229 € mit dem iShares-ETF einfahren und auf 816 € verzichten, als 10.800 € fürs Tagesgeld bekommen.
Vollends absurd wird es, wenn Menschen herum heulen, die bis vor kurzem komplett auf Tagesgeld waren und jahre-, wenn nicht jahrzehntelang brav in Riester, Rürup und Kapitallebensversicherungen eingezahlt haben.
Bis eben noch waren Weichkosten von 5 bis 7 Prozent nicht der Rede wert und jetzt ist es unerträglich, un-er-träg-lich!!, wenn statt 31.000 € nur 30.200 € in der Kasse klingeln?

Die Chance den schlechtesten ETF zu erwischen

  • Es gibt 15 ETFs auf den MSCI World. Die Chance beim Dartwurf den schlechtesten zu erwischen liegt bei 1 zu 15 = 6,7%
  • 13 ETFs auf den MSCI EM, Chance von 1 zu 13 = 7,7%
  • 8 ETFs auf den Stoxx Europe 600, Chance 1 zu 8 = 12,5%
  • 13 ETFs auf den MSCI Europe = 7,7 % (Kombi Stoxx Europe 600 & MSCI Europe: 4,8%)
  • 14 ETFs auf den S&P 500, Chance 1 zu 14 = 7,1%
  • 2 Small-Caps-ETF, Chance auf Fehlgriff = 50%
  • 4 ACWI-ETFs Chance auf Fehlgriff = 25%

Die Chance bei einer Kombi World/EM zweimal den schlechtesten ETF zu erwischen:
6,7% * 7,7% = 0,52%
Sie müssen rund 200 ETF-Sparpläne aufsetzen um statistisch einen Doppelloser dabei zu haben.

Die Triple-Fail-Chance der Kombi: World/EM/Stoxx600 beziehungsweise MSCI Europe liegt bei
6,7% * 7,7% * 4,8% = 0,02%

Was lernen wir? Wenn Sie den Tanz ums goldene Kostenkalb verweigern und statt dessen in den Pavianmodus wechseln gibt es eine kleine Wahrscheinlichkeit, dass Sie ein paar Taler auf dem Tisch zurücklassen.

Und dafür das ganze Geschrei? Daher rührt meine Excel-Unwilligkeit. Da werden Monster erschaffen, die den Anfänger zu Tode erschrecken, aber der Profi sagt nur: Sitz! Platz! und das Vieh kuscht ins Körbchen.

Antworten auf die Leserfragen

Leserin A. will den besten ETF finden. Das ist nicht nötig. Alle ETFs auf den MSCI World und den MSCI Emerging Markets sind gut und erfüllen den Zweck

"mal meine psychologische Verfassung in der Praxis zu testen."

Leser T. bittet um sinnvolle / mögliche MSCI-World-ETFs, da er bei den Überblick verloren hat. Für Ihn gilt das Gleiche, wie für Leserin A: Mit einem ETF auf den MSCI World macht man nichts falsch.

Jurabilis will einen Empfehlung für einen ETF auf den MSCI Small Cap. Es gibt genau zwei ETFs, die den MSCI World Small Cap Indizesdex abbilden. Einen von iShares und einen von SPDR und - wer hätte das gedacht - die nehmen sich nichts in der Performance. Beide thesaurieren und nutzen optimiertes Sampling. Da hilft nur der Dartpfeil.

Leser M. hat die Befürchtung, dass ein ETF nicht ausreicht um vor der Pensionierung noch ein kleines Polster aufzubauen. Wenn Leser M. mit 63 in Rente geht, hat er noch 13 Jahre Zeit sich finanziell aufzupolstern. Und ein ETF reicht. Entweder einer auf den MSCI World oder den MSCI ACWI. Beim ACWI sieht es ähnlich aus, wie bei den anderen Indizes. Ja, es gibt Performance-Unterschiede und nein, sie sind nicht groß, dass M. noch eine Schicht nach der Schicht einlegen sollte, um die Unterschiede zu analysieren. Wenn es ihm als Privatanleger nicht darum geht reich zu werden, sondern darum nicht arm zu sterben, dann wird jeder ETF diesen Job erledigen. Wenn die Börse mitspielt. M.s größtes Risiko ist es nicht einen schlechten ETF zu erwischen, sondern ewig Herumzugrübeln und dann doch nichts zu tun. Ein Fünfzigjähriger hat nicht mehr viel Grübelzeit.

Fazit

Um noch einmal auf Taleb zurückzukommen: Ich versuche nicht zu gewinnen, sondern konzentriere mich darauf nicht zu verlieren. Verloren habe ich, wenn ich nicht vom Tagesgeld wegkomme. Also ist alles was mich daran hindert böse und muss aus dem Weg geräumt werden.
Diese ganzen Kostentabellen und TD-Berechnungen, die man in Internet findet sind nichts weiter als das wirre Gestammel von Finanz-Onanisten im Elfenbeinturm. Mit zu viel Zeit!
Diese Kostentabellen sind moralisch genau so verwerflich wie die Nebelkerzen des Finanzestablishments, denn sie gaukeln eine Kompliziertheit vor, die nicht existiert. Und diese angenommene Kompliziertheit hält die Menschen vom Anlegen ab.

Ihr Leben
Nur um das ETF-Gemurkse einmal in einen Kontext zu stellen: Die Auswahl eines ETFs steht in Ihrem Leben auf der Wichtigkeitsstufe 5. Wie viel Blut, Schweiß und Tränen wollen Sie auf die Details Ihres Lebens verwenden?
Für alle, die da sagen: "Ich will aber einen Schnaps mehr verdienen" habe ich die Antwort: "Checken Sie mal Ihre Prioritäten. Sie wollen also auf Ebene fünf einen Schnaps mehr verdienen anstatt sich auf Ebene eins die ganze Schnapsfabrik unter den Nagel zu reißen?"

Also, was tun?

TD oder TER sind vollkommen belanglos. Die ETF-Jungs verstehen Ihr Geschäft. Das sind perfekte Manndecker, die wie eine Klette am Index kleben. Wählen Sie Thesaurierer / Ausschütter, Replizierer / Swapper al gusto, ETF-Größe über 100 Millionen und ETF-Alter über 5 Jahre und dann wenn Sie in Deutschland keine Steuern zahlen können Sie ihre Dartpfeile werfen.
Deutsche Steuerzahler schauen erst einmal im Verkaufsprospekt nach, ob der ETF überhaupt ein Aktienfonds im Sinne des Investmentsteuergesetzes ist. Dank an Leser Christian für diese Ergänzung.

Wie geht das?

Definition Aktienfonds: Aktienanteil mindestens 51 Prozent. Das bedeutet: 30 Prozent aller Erträge sind steuerfrei. Das ist die Teilfreistellung.
Ob ein ETF ein steuerlich gesehen ein Aktienfonds ist oder nicht steht im Anlageprospekt.

  1. Laden Sie den Anlageprospekt herunter. Hier der Prospekt für den iShares MSCI World Small Cap ETF
  2. Suchen Sie nach "Teilfreistellung" oder "Besteuerung Deutschland". Sie finden auf Seite 136 im Abschnitt "Besteuerung in Deutschland, Deutsche Steuerreform - Aktienfonds " eine Tabelle. In dieser Tabelle fehlt der ETF auf den World Small Cap.
  3. Damit ist dieser ETF aus dem Rennen.

Nachtrag
Das war der Stand vom Mai 2018. Mittlerweile hat iShares nachgebessert. Der MSCI World Small Cap ETF ist jetzt ein Aktienfonds im Sinne des Investmentsteuergesetzes. Aber nach wie vor gilt: Wachsam sein!

(awa)

Der Freitags-Newsletter

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wollen Sie wisssen, wenn sich hier etwas tut (unter anderem neue Artikel, Veranstaltungen mit und von mir)? Wenn ja, dann melden Sie sich zum Freitags-Newsletter an.

Ja, ich bin dabei!

kurz & bündig, kostenlos, kein Spam, keine Weitergabe der E-Mail-Adresse, jederzeit kündbar, Datenschutz

Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Grundlagen, Rendite, Index, Depot, Portfolio, Altersvorsorge, ETF, Leserfrage



Das könnte Sie auch interessieren

  1. Leserfrage: ETF und Dividenden-Strategie als Basis der finanziellen Lebensplanung
  2. Leserin fragt: Sparplan am 1. oder 15. starten?
  3. Leser fragt: Was, wenn Vanguard doch pleite geht?
  4. Invest 2018 - so war's

Kommentare

Christian sagt am 30. Mai 2018

Volle Zustimmung auf alles, nur hier nicht:

Jurabilis will einen Empfehlung für einen ETF auf den MSCI Small Cap. Da gibt es genau zwei. Einen von iShares und einen von SPDR und - wer hätte das gedacht - die nehmen sich nichts in der Performance. Beide thesaurieren und nutzen optimiertes Sampling. Da hilft nur der beherzte Griff zum Dartpfeil.

Der ETF von iShares hat nämlich eine Mindestaktienquote von 0% (dank Wertpapierleihe) und wird damit (siehe iShares-Seite) nicht als Aktienfonds nach dem Investmentsteuergesetz klassifiziert. Damit erhält er auch keine Teilfreistellung von 30%.

Das macht schon etwas aus...


ChrisS sagt am 30. Mai 2018

| Schöner Artikel, ETF-Auswahl (bzw genauer dass sich viele Anfänger damit so schwertun und deswegen verkrampft überhaupt nicht mehr inne Pötte kommen) ist ja auch ein Evergreen-Thema, zu dem ständig die gleichen Anfragen kommen, wo man eigentlich immer die gleichen Antworten geben kann/muss, daher ists gut mal wieder so einen eindeutigen Meta-Artikel dazu zu haben, auf den man zukünftig einfach als Link verweisen kann :-D

Ne mal im Ernst, wenn nach all dem Text eins beim Leser bleiben soll, ist dass die ganze TER- und Tracking-Analyse relativ müßige Zeitverschwendung ist. Wie auch unter jedem Wertpapierprospekt allgemein vorgeschrieben stehen muss, gilt auch hier:

Es lässt sich aus einer Vergangenheitsperformance keine zuverlässigen Garantien für die Zukunft ableiten.

Man kann aus einer vergleichenden ETF Performance-Analyse zB der letzten 5 Jahre eben nicht (besser als der bloße Zufall) wirklich sicher erkennen, welcher ETF davon auch für die nächsten 5 Jahre oder länger eben auch immer die beste Performance haben wird.
Die Überflieger können und werden auch immer mal wieder zurückfallen, und die Nachzügler können und werden auch immer mal wieder aufholen. Eine Performancerangliste wäre also im ständigen Wechsel begriffen (und was dann, soll man als Anleger also deswegen jedesmal seine ETFs mitwechseln? Eben nicht!), und überhaupt soll man bei aller Erbsenzählerei auch niemals die Dimensionen aus den Augen verlieren, von denen wir hier überhaupt reden - hier geht es im Endeffekt immer nur um Renditeunterschiede im Nullkommairgendwas-Bereich anstatt existentieller Leben-oder-Tod Entscheidungen, und für sowas werden Wochen und Monate wertvoller Lebenszeit verschwendet?
Ich meine, wer damit Spaß hat (dies also nicht als Zeitverschwendung empfindet), der soll das gerne machen, aber für die meisten Leute, die sich schönere Freizeitbeschäftigungen vorstellen können, sollen sich bitte davon nicht anstecken und wuschig machen lassen.

Warum? Weil panta rhei - die ETF-Anbieter stehen ja auch alle selbst im gegenseitigen Konkurrenzkampf und ständigen Optimierungsdruck, verbessern also laufend ihre Prozesse und sorgen schon dafür dass alle Performanceunterschiede innerhalb eines Rahmens von vernachlässigbaren, irrelevanten und austauschbaren Zufallsrauschen an der Nachkommastelle bleiben.
Denen sitzen dabei ja auch ständig die institutionellen Großanleger im Nacken, die ihnen penibel auf die Finger schauen und mit ihrer Marktmacht dafür sorgen, dass es ein Anbieter es wortwörtlichwörtlich nicht "leisten" kann, wirklich dauerhaft signifikant hinter dem Feld zurückzubleiben.

Wer diese Nachkommastellen trotzdem noch unbedingt als unverbesserlicher Excelfurzer bis aufs letzte Quentchen rausquetschen will, der soll sein Glück beim Versuch dabei halt gern versuchen, ist mir ja auch egal.

Aber allen anderen, also der großen Mehrheit der normalen Einsteiger und Anfänger, sei gesagt dass sie sich nicht durch solche Zeitverschwendung verunsichern lassen sollen - jedenfalls nicht so sehr, dass sie aus verkrampfter Schockstarre danach überhaupt nicht mehr zum investieren kommen.

Ein kleiner Exkurs über das "warum" dieser Einstellung - klar ist es nachvollziehbar, dass man ja "alles richtig" machen will. Und ein paar "Dinge, auf die man achten sollte", gibts schon - aber, und das ist ja gerade Ziel der Bildung, die hier geleistet werden soll, muss man auch erstmal lernen, was das überhaupt für Dinge sind, und welche anderen Details eher unwichtig sind.

Klar, viele Menschen sind es gewohnt, ja auch bei anderen Produktentscheidungen so vorzugehen, bzw persönlichkeitstypmäßig einfach so gepolt, dass man sich alles vorher möglichst genau überlegt, analysiert, vergleicht, testet, usw.
Dagegen ist im Prinzip ja auch erstmal nichts einzuwenden (oder andersum gesagt, natürlich soll man auch nicht zu blind sein), aber wie gesagt, man sollte dabei auch wissen, was die wirklich wichtigen Dinge sind und was eher nur Nebensächlichkeiten.
Und klar, da liegt das Problem beim Anfänger, er weiß diese Unterscheidung ja noch nicht, versucht dass dann mit Überkomplexität zu kompensieren (denn "perfekt" ist ja immer besser als einfach nur "gut genug" oder?), und sieht am Ende den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Gerade sowas wie zB die vielbeachtete TER ist da mehr oder weniger nur ein "Placebo-Kriterium", denn (mal ganz abgesehen dass die sich auch ändern kann) mit ihr lässt sich eben nicht wirklich zuverlässig ein zwingender Zusammenhang ala "der ETF mit der niedrigsten TER wird auch zukünftig immer der mit der höchsten Performance sein" ableiten, oder zumindest nicht so einfach wie das naive Benutzer dieser Kennzahl gerne hätten. Dazu hatte ich auch mal vor längerer Zeit eine Untersuchung für nen Artikel gemacht.
Das ganze Predigen von "auf die Kosten achten" soll Anleger vor allem erstmal über die Grundgegensätze von so Dimensionen wie "2% Gebühren bei klassischen aktiven Fonds" versus "0,2% Gebühren bei ETF" sensibilisieren,ja dann kann sowas wirklich noch was ausmachen.
Wenn wir aber bei Vergleichen zwischen ETFs von Unterschieden wie 0,25% beim einen vs 0,20% beim anderen reden, dann ist eine Debatte darüber nur noch so müßig wie "wieviele Engel können auf einem Stecknadelkopf tanzen?".

Für mich sind andere Kriterien, wie zB "ausschüttend vs thesaurierend" oder "synthetisch vs replizierend" auch nur persönliche Geschmacksfragen. Da soll sich jeder nach seinen eigenen Überzeugungen, Ansprüchen und Bedürfnissen raussuchen was ihm selbst am passendsten erscheint. Ich habe dazu keine generelle Vor/Abneigung ggü irgendeiner Variante.
Wenn irgendein Spezialist meint, er will Thesaurierer weil er sich im Excel dadurch zB einen Steuervorteil von 0,xy% errechnet hat, werde ich ihm nicht widersprechen, soll er das halt so machen. Wenn irgendein andrer meint, er will unbedingt nur Ausschütter weil er sich mit den Dividenden eben wohler fühlt, ist mir das genauso egal.
Wenn sich irgendjemand von panikmachenden "Swapper sind hochgefährliche Finanzalchemie!"-Artikeln hat anstecken lassen, hab ich auch keine Lust lange Texte zur Bekehrung zu verschwenden, denn es gibt ja genug Replizierer die sie genauso gut nehmen können um das Geld nicht nur auf dem Sparbuch zu lassen.

Selbst das Fondsvolumen, was wirklich mal ein semi-relevantes Kriterium ist (denn unter einer gewissen Mindestgröße ist die Schließungsgefahr eben höher), spielt da auch nur insofern eine Rolle, als dass ich zwar keinem explizit empfehlen würde in einen frisch aufgemachten sub-50mio€ ETF investieren, aber wenn sie dass unbedingt machen wollen weil sie halt darin andere Vorteile sehen, werde ich sie auch eh nicht davon abhalten können, sondern nur daran erinnere dass sie sich nicht wundern sollen falls das Produkt in Zukunft doch wegen Nichterfolg mal aufgelöst wird.

Wie gesagt, ich kann mir ja vorstellen woher dieser Auswahl-, Optimierungs- und Kontroll-Wahn herkommt.
Weil der Börseneinstieg für viele Anfänger eben psychologisch auch eine große Hürde des Kontrollverlustes bedeutet. Stimmt ja auch irgendwie - die Kurse können wir ja nicht kontrollieren, und seinem Kapital beim Schwanken zuzusehen wird immer ein bischen Unwohlsein auslösen (damit kann man sich nur über die Zeit durch Erfahrung/Gewöhnung arrangieren).
Das sorgt dann dafür, dass Anfänger und Einsteiger auf der anderen Seite die paar wenigen Dinge, die sie überhaupt noch kontrollieren können, überbewertet und für wichtiger gehalten sind, als sie vielleicht sein mögen.
Dann grübelt man zB lange über die Entscheidung, ob man nun den MSCI World ETF von iShares, oder den von Lyxor (oder doch nicht lieber den von xtrackers, oder....) nimmt - Leute, das kann das eigentlich wichtigste bei der Sache, nämlich die MSCI World Kursentwicklungen selbst, nicht wirklich wesentlich mehr beeinflussen, also tut nicht so als ob die Produktauswahl die langfristig kriegsentscheidendste Sache bei dem Thema wäre.

Achja, noch garnicht erwähnt, aber bei der ganzen Auswählerei auch für viele Anleger relevant, sind ja noch nicht mal die produkteigenen Kriterien selbst, sondern drumrum stehende Sachen wie zB Brokerangebot - welcher ETF ist überhaupt sparplanfähig, oder (auch so ein ewiges Aufregerthema bei uns) gar "kostenlos sparplanfähig", und dann wird bevorzugt vor allem danach ausgesucht., bzw noch mehr Kopfzerbrechen veranstaltet (ala "ETF X gefällt mir am besten, ist aber bei meinem Broker nicht sparplanfähig, dagegen gefällt ETF Y zwar weniger, ist aber grad "kostenlos", .... herrje, sagt mir mal was ich tun soll?!").
Da wurden die Artikel drüber auch schon geschrieben, auf die ich nur verweisen würde, von daher lass ichs jetzt mal sein... :-)


Rainer Buchholz sagt am 30. Mai 2018

Direkt von der iShares Internetseite:

Deutsche Steuerreform Aktienfonds Die nachstehend aufgeführten Fonds legen fortlaufend den folgenden Anteil ihres jeweiligen Aktivvermögens direkt in Aktien (gemäß nachstehender Definition in Übereinstimmung mit der so genannten Teilfreistellungs- regelung für Aktienfonds gemäß § 20 Abs. 1 des deutschen Investmentsteuergesetzes, ab dem 1. Januar 2018) an: iShares MSCI EM Sm all Cap UCITS ETF 85 %

https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/literature/prospectus/ishares-iii-plc-2017-dec-de-emea-prospectus.pdf

Also kein Problem mit der Teilfreistellung.


Niko sagt am 30. Mai 2018

Vielen, vielen Dank. Jetzt hat man einen Artikel, zu dem man gefühlte 95% aller Kommentare und Beiträge in Wertpapierforen zum Thema ETF verlinken kann.
Ich habe noch nie verstanden, welches Gewese man um ein paar Hunderstelprozent Differenz macht, die bei den typischen Kleckerbeträgen von Sparplananlegern nicht mal für das Schnapsglas reichen - vom Schnaps will ich noch nicht mal anfangen.
Der Hebel liegt ganz wo anders, typischerweise zuerst im Humankapital. Die Zeit für berufliche Fortbildung ist renditebringender genutzt als endlose Recherche nach der besten TD zu betreiben.


Venyo sagt am 30. Mai 2018

siehe iShares-Seite

Solche Sätze im Kommentarbereich lassen ja meinen Blutdruck immer steigen. Schreib doch bitte den Link dazu. Entweder man findet es schnell, dann ist's nicht viel arbeit für dich oder man sucht länger, dann ist es extrem viel Aufwand für jeden Leser.

Das macht schon etwas aus...

Und wieviel macht das genau? Man spart bei also 30% von ~25% Steuern auf die Wertsteigerung. Das heißt statt 10% p.a. macht man dann 9.25%. Oder auf die die Gesamtsumme eine Kostenquote von 0.75%. Wieviel kostet der durchschnittliche Riestervertrag/Rürup/Inflation?


LNF sagt am 31. Mai 2018

Vielen herzlichen Dank für diesen erfrischenden und einnordenden Blogpost.
Ich habe in den vergangenen Wochen so viel hin und her überlegt ob es nun ein ACWI / eine MSCI World + EM Kombination oder eine Multifaktor ETF + EM Kombination sein soll.. dabei will man doch einfach nur seriös und ohne horrende Kosten für das Alter vorsorgen.
Der Unterschied zwischen 0,5% und 0,2% TER sollte keine nennenswerte Hürde bei der Anlage sein.

Liebe Grüße aus dem sonnigen Hamburg


Barbaz sagt am 31. Mai 2018

Die Frage von Leser M. verstehe ich nicht. Wenn ein ETF hier nicht geeignet ist, dann hilft auch nichts anderes mehr.


Maddo sagt am 31. Mai 2018

Hallo Finanzwesir,

ein schöner Artikel, der mich in einem wunden Punkt trifft und mich dazu anregt, nicht ganz so verbissen auf die Zahlen zu schauen.

Eine Frage hätte ich aber noch: wie hast du Ausschütter und Thesaurierer so übereinstimmend bekommen? Hast du die Ausschütter wie Thesaurierer behandelt, d.h. alle Ausschüttungen werden sofort (ohne Kosten) wieder in den Fonds investiert? Denn sonst würde durch Zinseszins ja ganz schön etwas zusammenkommen, hätte ich gedacht...

Viele Grüße
Maddo


Finanzwesir sagt am 31. Mai 2018

Hallo Christian, danke für den Hinweis. Ich habe das im Text korrigiert.

Gruß
Finanzwesir


esureL sagt am 31. Mai 2018

Danke für den Beitrag! Hab ich ggf. noch etwas Munition zum Verschießen, wenn ich jemandem im Familien- oder Bekanntenkreis ein paar Basics vermitteln will. :)

Eines möchte ich noch ergänzen: Es gibt Leute wie mich, die gerne optimieren. Hier im Blog manchmal nicht ganz zu unrecht als „Menschen mit Ingenieursmentalität“ bezeichnet.
Richtig ist auch, dass man nur die Wahlen treffen muss, mit denen man am besten schlafen kann – insbesondere weil ich die jüngere Forschung immer mehr darauf hindeutet, dass guter Schlaf wirklich enorm wichtig ist. ;-)

Jedenfalls: Ich will gerne optimieren, aber ich will eigentlich auch ein langweiliges Investitionsvehikel, weil ich dann doch nicht SO viel Zeit ins Optimieren stecken will, dass ich Stockpicking hauptberuflich machen will (oder kann).
Also wähle ich einen Hybriden: Ich schnapp mir ETFs, lege eine Strategie fest und bleibe dabei.
ABER: Ich such mir dazu immer den für mich besten (in diesem Fall günstigsten) Broker. Dann hab ich so ungefähr zweimal im Jahr was zu tun. Einerseits das Rebalancing. Andererseits das Broker-Sichten, wenn irgendwelche Aktionen enden.
Das gibt dann sowohl meinem faulen Investor als auch meinem optimierungswilligen Ingenieur genug zu spielen, ohne dass es einerseits langweilig oder andererseits vollkommen übertriebener Aufwand für ein paar Euro wird.

Warum ich das im Zuge dieses Artikels erwähne: Wenn man das so macht, ist die ETF-Auswahl ohnehin stark eingeschränkt. Wenn man feststellt, dass Consors kostenlose Sparpläne anbietet, dann wählt man halt aus deren Aktions-ETFs aus.
Das sind dann nicht mehr gefühlte 500 relevante Produkte, sondern nur noch 6. In dem Fall gewinnt man (lies: ich) einerseits tatsächlich (und nicht nur potentiell) ein paar Schnäpse mehr, gibt seinem zappelnden „Ich will was tun“-Ich genug zu tun, um stillzuhalten und schlussendlich dampft man auch die Produktfrage ein.
Denn wenn man schon bei der Ausführung 1% spart, ist es vollkommen irrelevant, ob man beim Produkt nach zehn Jahren potentiell mit 0,4% mehr dasteht.


Gast sagt am 31. Mai 2018

@Christian:

Vielen Dank für Ihren wertvollen Hinweis. Die festgeschriebenen Mindestaktionquoten sind wirklich ein wichtiger Part.

Da gemäß iShares Prospekt bisher nur wenige ETFs die steuerlichen Teilfreistellungsanforderungen erfüllen, darf man gespannt sein inwieweit dort zukünftig Anpassungen erfolgen werden...
Erstaunlicherweise erfüllt diese ja der Nischen-ETF EM Small, der „gewöhnlichere“, große Bruder aber (noch ?) nicht.


Finanzwesir sagt am 31. Mai 2018

Hallo Rainer,

"Also kein Problem mit der Teilfreistellung."

Ja, für den Emerging Markets Smapp Caps, leider nicht für den World ;-( Aber das zeigt, dass man da ganz genau hinschauen muß. Das ist schon traurig und wieder so typisch deutsch. Rendite ok, aber bei der Bürokratie muss man aufpassen wie ein Luchs.

Gruß
Finanzwesir


Finanzwesir sagt am 31. Mai 2018

Hallo Barbaz,
es geht M. darum, ob er nicht doch besser 2,3,4, ganz viele ETFs bespart, Diversifikation halt... ;-)

Gruß
Finanzwesir


Finanzwesir sagt am 31. Mai 2018

Hallo Maddo,
die Zahlen habe ich von Justetf übernommen. Ja, die Ausschüttungen werden wieder reinvestiert.

Gruß
Finanzwesir


Geduld+Spucke sagt am 31. Mai 2018

Sehr interessanter Artikel.

Kleiner Kritikpunkt: Das Argument mit den 15 Fonds auf den MSCI World und der geringen Chance, den schlechtesten zu wählen will bei mir nicht so recht zünden. Und zwar deshalb nicht, weil wir noch eine Performanceverteilung unterstellen müssen, damit die Prozentzahlen eine Relevanz bekommen.

Um es mit einem Bild zu verdeutlichen: Beim russischen Roulette kommt es nicht nur auf die Zahl der Kammern im Revolver an (hier 15), sondern auch wieviele Kammern mit einer Patrone bestückt sind. Wären z.B. 14 Kammern von 15 mit einer Patrone bestückt, wäre es schon sehr relevant diese eine Kammer zu finden, in der keine Patrone steckt.

Der stärkste Punkt des Artikels ist daher m.E. die Erkenntnis, daß das Feld der Anbieter unfaßbar dicht beisammensteht, z.B. 0.02% (!) akkumuliert über 12 Jahre beim MSCI World.
Deshalb scheint die Wahl sehr egal zu sein, d.h. alle Kammern des Revolvers sind leer, man kann getrost abdrücken. Sehr interessant die Analyse dazu, daß es der scharfe Wettbewerb ist, der zu diesem Ergebnis geführt hat. Daraus folgt für mich die Empfehlung, einen Index zu wählen der sich nicht gerade in einer Nische tummelt (viele Wettbewerber) und dann einfach den erstbesten zu kaufen, der einem vor die Flinte kommt.

Wobei man allerdings betrücksichtigen muß, daß die Wertentwicklungen im Artikel ohne Steuern betrachtet wurden und die machen langfristig schon was aus.


Geldfrau sagt am 31. Mai 2018

Viel hilft eben nicht viel im Depot!
Sehr anschauliche Ergänzung zu deinem Vortrag auf dem Kapital-Gipfel 2018. Danke dafür, Albert.
Wer wissen will, was du zum Thema auf dem Gipfel gesagt hast, kann ja mal in meine facebook-live-Zusammenfassung reinhören.
Liebe Grüße!

Auf dem Blog von Geldfrau gibt es hierzu diesen Artikel: Viel hilft nicht viel


ChrisS sagt am 31. Mai 2018

@ Rainer

Haja, der verbreitete Wunsch nach der Europa-Übergewichtung, da hab ich schon so oft immer das gleiche dazu gesagt dass ich mich schon selbst zitieren könnte :-D

"Wie sieht das eigentlich aus, wenn man sein ETF-Depot ein wenig in Richtung Europa drehen möchte? Einfach zum World und EM noch einen Stoxx Europe 600 bzw MSCI Europe hinzupacken?"

Ja so machen dass die meisten, die meinen ihrem Depot noch unbedingt ein Europa-Übergewicht geben zu wollen.
Ist ja zur Umsetzung auch die einfachste Methode, allerdings eben auch relativ grob gehobelt, da im MSCI World ja eh schon Europa drin ist, der zusätzliche ETF also eigentlich deren Gewichtung damit nur duch Doppelungen der gleichen europäischen Aktien und damit redundante Überschneidungen erhöht.
Auf der anderen Seite gehts halt nicht anders (wenn man nicht gleich zB den richtigen 4er Regiosplit machen will), da das Angebot an "World ex Europa"-ETFs, mit denen sich das wirklich klarer vermeiden ließe, noch relativ klein ist.

"Bzw gibt es einen Welt-ETF der das schon automatisch macht?"

Praktisch ziemlich nein. Es gibt ein paar "GDP weighted" Indizes, in denen also die Länder nach ihrem BIP gewichtet werden, aber so richtig konkretes ETF-Produktangebot darauf hat sich noch nicht so wirklich verbreitet. Ist vielleicht auch ein Hinweis des Marktes, dass solche Gewichtungsspielchen eher ignorierbare Gimmicks sind?

"Ist es sinnvoll die drei grob nach BIP zu wichten, wie es anscheinend einige machen?"

Tja, und DAS ist halt eigentlich immer die Gretchenfrage, um die sich das ganze im Endeffekt dreht: Was bringt das überhaupt? (denn wenn es ja nichts besonderes, oder keine besonderen Unterschiede, bringen würde, könnte man es ja auch gleich ganz bleiben lassen)
Ich frag dich mal selbst, was erwartest du dir davon überhaupt, bzw was sind deine dahinterstehenden Überzeugungen, warum es überhaupt einen Nutzen (und welchen eigentlich genau, bzw wie ausgeprägt muss dieser sein damit es für dich relevant wäre)?
Um da nicht immer nur im luftleeren Raum über irgendwelche theoretischen Vorteile herumzuphilosophieren, sondern mal wirklich praxisbezogen konkret zu werden, würde ich jedem Befürworter von solchen alternativen Gewichtungsansätzen empfehlen, immer erst mal selbst nachzuprüfen (sie sind es ja, die in der Beweispflicht stehen), ob und was das ganze überhaupt bringt. Mit den frei verfügbaren MSCI-Indexdaten kann jeder im Excel ja alle möglichen Allokationen durchspielen.
Der Finanzwesir hat das zB in seinem ETF-Mix Artikel schon gemacht, und auch ich hab dazu eigene Untersuchungen durchgeführt, und was dabei rauskam war dass sich zB 70/30 World/EM bisher langfristig nicht signifikant von so alternativen Varianten wie 50/30 plus 20 Europa unterschieden haben (es also keinen besonderen Grund zur Annahme gibt dass sie das in Zukunft tun werden).
Weder weicht deren Rendite deutlich voneinander ab und es gibt keine qualitativ signifikanten Unterschiede in Risikomaßen wie Schwankungsbreite oder Drawdowns.
Für uns (oder sagen wir mal nur für mich, ich will ja nicht für den Wesir sprechen) sind solche Europa-Übergewichtungs-Spielchen also eigentlich nur mehr oder weniger eingebildete Pseudo-Optimierungen, die einige Anleger machen weil sie sich vllt psychologisch damit besser fühlen, aber konkret in den Zahlen bringt das eigentlich keine signifikante Verbesserung.
Aber gut, auf der anderen Seite bringt es ja auch keine so signifikante Verschlechterung (das ist es ja, es ist praktisch relativ irrelevant) dass man nun allen Anlegern davon abraten müsste - von daher gehört das in den Bereich "persönliche Geschmacksfragen", und da man über Geschmäcker bekanntlich nicht streiten soll, kann halt jeder weiter machen womit er sich wohlfühlt.
Ich erinnere dabei lieber auch gern mal wieder an die "Prioriäten-Pyramide" der Anlagepolitik. So Details wie "wie gewichte ich die einzelnen Aktienpositionen innerhalb der Regionen-Ebene?" sind langfristig für deine Rendite oder Risikomaße viel weniger wichtig relevant als wie die Entscheidungen auf der Meta-Assetklassen-Ebene in der du über das Verhältnis von risikoreichen Anlagen wie Aktien und risikoärmeren Anlagen allgemein entscheidest.
Konkret gesagt, die Entscheidung ob du zB 5% von deinem Gesamtkapital mehr oder weniger ins Tagesgeld oder Aktien allgemein anlegst, wird nach 20,30 Jahren viel größeren Einfluss/Auswirkungen haben als die Entscheidung ob du innerhalb der Aktien Europa nun nochmal 20 % über oder untergewichtet hattest.

@ esureL

Ich glaube, es ging in dem Artikel nicht so sehr um Optimierungen allgemein, sondern (wie aus den Leserzitaten erkennbar war), die speziell angesprochene Zielgruppe waren vor allem die Sorte Leute, die als Anfänger & Einsteiger vor lauter Grübelei, Kopfzerbrechen und "alles richtig machen wollen"-Verunsicherung deswegen so gehemmt sind das sie garnicht mal zum Investieren überhaupt kommen.

Um Leute wie dich (und mich), die also erstens schon investiert sind (für die das also keine Hürde ist, die sie erstmal überwinden müssen) und denen zweitens gewisse Optimierungen auch leicht fallen bzw sogar Spaß dran haben, gings da eher weniger.
Wie sagt Albert dazu ja auch öfters immer wieder mal - die Hauptmission des Blogs ist es, die Anfänger und Einsteiger überhaupt erstmal vom Sparbuch weg in den allgemeinen Weltaktienmarkt hinein zu bewegen.
Er weiß dazu aus den zahlreichen Leserzuschriften, die er erhält, eben auch besser womit sich gerade diese Leute dabei besonders schwertun bzw davon abhält, und nimmt sie durch solche Artikel damit an die Hand.
Leute wie wir, die erstens schon wissen was sie tun, und zweitens es eben überhaupt schon tun, bekommen da eine viel längere Leine. Ist ja auch alles eine Frage des Aufwand/Nutzen-Verhältnisses:
Ich rede auch lieber mit Anfängern und Einsteigern, denn in der Zeit, in der man mit einem Fortgeschrittenen über so relativ unwichtige Spezialdetails wie zB die "beste Aktienregionengewichtung" diskutiert, könnte man auch zehn Einsteiger lieber davon überzeugen, überhaupt mal in den Weltaktienmarkt anfangen zu investieren. :-D


Finanzwesir sagt am 31. Mai 2018

Hallo Geduld+Spucke,

"Das Argument mit den 15 Fonds auf den MSCI World und der geringen Chance, den schlechtesten zu wählen will bei mir nicht so recht zünden. Und zwar deshalb nicht, weil wir noch eine Performanceverteilung unterstellen müssen, damit die Prozentzahlen eine Relevanz bekommen.
Um es mit einem Bild zu verdeutlichen: Beim russischen Roulette kommt..."

Gut erkannt: Es ist russisches Roulette. Die Performanceverteilung ist digital:

  • Entweder ich erwische die Kammer mit der Kugel => schlechtester ETF
  • oder ich tue das nicht.

So denken viele Menschen, die bis jetzt nicht investiert sind. Alles neu, alles unbekannt, auf alles muß geachtet werden. Das führt dann zu diesen kognitiven Verzerrungen.

Keiner spielt russisches Roulette mit seiner Altersversorgung, also Tagesgeld!

Meine Ziel mit diesem Artikel: Ich will den Anfängern klarmachen, das alle Kammern gefüllt sind. Und zwar nicht mit Kugeln, sondern mit einem Batzen Geld.
Anfänger sollen verstehen: Die Bedrohung "schlechtester ETF" ist keine Bedrohung, sondern ein Excel-Popanz.

"Sehr interessant die Analyse dazu, daß es der scharfe Wettbewerb ist, der zu diesem Ergebnis geführt hat."

Deshalb predige ich immer "Kauft die Brot & Butter-Indizes" ;-)

Gruß
Finanzwesir


Geduld+Spucke sagt am 31. Mai 2018

Hallo Finanzwesir,

ich denke der Appell sich auf das Wesentliche zu konzentrieren wird im Artikel schon sehr klar.

Worauf ich hinaus möchte ist, daß der Punkt "wie wahrscheinlich ist es, daß ich den schlechtesten Fonds auswähle, aha, es sind 6.7%" in eine Sackgasse führt.
Viel wertvoller ist die Erkenntnis aus diesem Artikel, daß ich ruhig den allerschlechtesten kaufen kann, weil der immer noch unglaublich gut ist. Vor allem im Vergleich zu Tagesgeld ;-) Am Ende des Abschnitts "Die Chance den schlechtesten ETF zu erwischen" wird das ja auch mehr oder weniger so gesagt.
Aber ich finde, man überliest das leicht und zumindest bei mir bleiben dann diese Zahlen vor allem hängen (6.6%, 7,7%, ...). Aber vermutlich ist das eine Kritik mindestens auf Detailebene 4, vielleicht darunter, sprich "Jammern auf hohem Niveau". Guter Artikel.

Deshalb predige ich immer "Kauft die Brot & Butter-Indizes" ;-)

Wobei Gerd Kommer in seinem neuen Buch ja eher die Marschrichtung in noch exotischere Indizes vorgibt. Lese mich daher gerade in Multifaktorinvestments ein.

Viele Grüße


Finanzwesir sagt am 31. Mai 2018

Hallo Geduld+Spucke,
Kommer ist Championsleague. Ich versuche die Leute dazu zu bringen den Ball in Richtung Tor zu schießen. ;-)

Gruß
Finanzwesir


ChrisS sagt am 31. Mai 2018

@ Geduld&Spucke

"Kleiner Kritikpunkt: Das Argument mit den 15 Fonds auf den MSCI World und der geringen Chance, den schlechtesten zu wählen will bei mir nicht so recht zünden. Und zwar deshalb nicht, weil wir noch eine Performanceverteilung unterstellen müssen, damit die Prozentzahlen eine Relevanz bekommen."

Das Argument mit den 15 Fonds muss halt immer mit dem (ebenfalls gezeigten) Argument der absolut vernachlässigbaren Performanceunterschieden verbunden werden.

Also damit nicht nur klar ist, dass die Chance aus 15 Fonds zufällig den schlechtesten zu picken eben 6,66% ist, sondern eben auch, dass wenn man den mal gepickt hat, der konkrete "Schaden" durch langfristige Performancenachteile auch nur im einskommairgendwas Prozentbereich lag.
Zumal, das ist auch ein wichtiger erwähnter Punkt, dass ja auch solch eine Rückspiegel-Analyse wenig für die Zukunft bedeutet, denn solche ETF Performanceunterschiede untereinander werden sich in Zukunft auch immer wieder ändern.
Von daher ist es relativ schwer bis unmöglich, jetzt schon (treffsicherer als der Zufall) verlässlich den bestperformendsten ETF für die nächsten 5, 10 oder 20 Jahre vorhersagen und rauspicken zu wollen, und damit ist es also für den Privatanleger auch relativ unnötig, sich darüber mit langem Kopfzerbrechen aufzuhalten. Es gibt wichtigeres, also nehmt einfach irgendeinen von den großen Standardprodukten, die sind alle ziemlich "gleich gut genug".

Vielen Anfängern ist mangels Erfahrungen das (geringe) Ausmaß der Performanceunterschiede eben nicht gewußt (klar, deswegen ist diese Tabelle dazu auch wichtiger als die Tabelle der Chancenverteilung), und wo Wissen fehlt, wird die Lücke immer zuerst von der Phantasie gefüllt - in diesem Fall meist übertrieben apokalyptische Vorstellungen. "Wenn ich nicht gleich von Anfang an den einen wirklich besten ETF finde, mach ich was total falsch und das wird ganz schlimme negative Auswirkungen auf meine Rendite haben!" - und sie verrennen sich dadurch in überkomplizierten Auswahlgedanken.

Wenn wir also den "Russisch Roulette" vergleich weiter strapazieren wollen, die Vorstellung der Verunsicherten ist, dass in einer oder mehreren Kugeln (Produkte) der "Tod" (also extreme negative Performanceabweichung im Ggs zu den anderen) lauern würde (was nicht stimmt), und daraus abgeleitet, dass einem eine ewige Produktauswahlgrübelei davor bewahren könnte (was auch nicht stimmt).

Die Botschaft des Artikels ist eher, dass die Kugeln sich nicht so sehr wie geglaubt voneinander unterscheiden. In der einen steckt halt "aus 10.000€ werden 15.012", in einer anderen "aus 10.000€ werden 14.998€", usw.
und stattdessen die einzige Entscheidung, die wirklich relevante Performanceunterschiede erzeugt, die ist, überhaupt mal zu "schießen" (mit dem Investieren anzufangen), denn jede Kugel ist langfristig in allen Fällen sicher besser als dass aus 10.000€ zB nur 10.380€ etc werden wenn man stattdessen auf dem Tagesgeld verharren bleibt.

"Wobei Gerd Kommer in seinem neuen Buch ja eher die Marschrichtung in noch exotischere Indizes vorgibt. Lese mich daher gerade in Multifaktorinvestments ein."

Die Predigt des Finanzwesirs, dass sich Anfänger und Einsteiger vor allem erstmal an die "Brot&Butter-Indizes" halten sollen, wird davon ja nicht tangiert, denn die Gründe für die Empfehlung liegen dabei nicht primär in finanzphilosophischen Grundsatzfragen wie "Marktkapitalsierungsgewichtung oder Smart Beta, was ist besser?" (wobei jeder dazu auch seine Meinung haben kann), sondern vor allem in ziemlich schnöden "realpraktischen" Überlegungen.
Also dass großvolumigere/ältere Produkte auch eine höhere langfristige Überlebenschance haben (im Gegensatz dazu ist bei vielen kleinen frisch gestarteten Trend&Nischen-Produkten das Schließungsrisiko höher), und dass überall dort wo mehrere Anbieter mit verschiedenen Produkten auf den selben Index um die Kundenmasse buhlen durch Konkurrenzdruck die Preise niedrig und die Qualität hochgehalten wird.

Hier geht es darum, die Anleger überhaupt mal zum investieren zu bringen. Also beispielsweise vom Tagesgeld in den MSCI World, und dass dazu ziemlich jeder große MSCI World -ETF beliebig gleich gut ist. Es geht darum, den Leuten die (Schein-)Überforderung bei dieser (Schein-)Auswahl abzubauen.
Sich dazu noch mit Smart Beta -ETFs an dieser Stelle beschäftigen zu wollen, würde den verunsicherten Anfängern (um die es geht) nur einen Bärendienst erweisen.
Die sind doch schon, das ist ja das Problemthema hier, damit überfordert, allein sich zwischen einem "normalen" MSCI World ETF von iShares oder Lyxor oder UBS oder HSBC oder xtrackers oder.... zu entscheiden. Selbst dass erzeugt bei ihnen schon Krämpfe, Schockstarre und kopfzerbrechende Zweifel, die sie vom Investieren abhalten.
Von denen ist also nicht zu erwarten, dass sie darüber hinaus noch willens oder fähig sind, sich aus den dutzenden abgeleiteten Faktorprodukten vom MSCI World zu entscheiden, weil das die Auswahlkomplexität nochmal um einiges erhöht (nicht nur Anbieterauswahl allgemein, sondern auch von welchem Faktor, ob jetzt Value, Low Vola, Momentum, Quality oder sonstwelcher Kombi man sich am meisten verspricht, und welche Umsetzung am besten wäre - "Value" zum Beispiel ist ja nicht gleich Value, da unterscheiden sich die verschiedenen Indexkonzepte auch untereinander oft sehr).
Da sind die Hintergründe, durch die man durchsteigen muss um wirklich begründete Überzeugungen entwickeln zu können, ja auch um einiges höher, genauso wie auch die späteren Auswirkungen die solche Produktentscheidungen haben können (im Ggs zu Brot&Butter-ETFs, wie hier demonstriert wurde).

Smart Beta o.ä. ist also eine ganz andere Zielgruppe als die hier angesprochene. Fortgeschrittene können sich natürlich gern damit beschäftigen, wenn sie wollen, aber Anfänger und Einsteiger haben erstmal genug damit zu tun, überhaupt den Fuß in die Tür zu bekommen.
Kommer selbst wird ja auch zugeben, dass die Faktor-Portfolios nur für eine Minderheit am oberen Ende der Anlegerschaft relevant sind, und die allermeisten normalen Leute, die keine besonderen Ansprüche in diese Richtung haben (sondern eher den Anspruch, dass es möglichst überschaubar und simpel sein soll) mit einem "einfache(re)n" Depot schon mehr als gut genug bedient sind. :-)


vanye sagt am 31. Mai 2018

Kann man die Teilfreistellung als Ersatz für die weggefallene Erstattung der Quellensteuer betrachten?


Ex-Studentin sagt am 31. Mai 2018

Danke für den Beitrag! Tatsächlich würdest du sonst kürzer Antworten: "Welcher ETF ist egal, Hauptsache das Geld nicht auf dem Tagesgeld versauern lassen!" Aber so hat man es schwarz auf weiß.


CarstenP sagt am 31. Mai 2018

@vanye

Ja, die Teilfreistellung sollte die weggefallene Quellensteueranrechnung ungefähr kompensieren. Das wird für jeden Anleger unterschiedlich gut funktionieren relativ zur alten Gesetzgebung, manch einer zahlt jetzt etwas mehr Steuern und manch einer etwas weniger...

@ChrisS

"Value" zum Beispiel ist ja nicht gleich Value, da unterscheiden sich die verschiedenen Indexkonzepte auch untereinander oft sehr

Ja genau, das betrifft alle Faktoren, da existiert eine große Beliebigkeit, wie das umgesetzt werden kann.
Und letztendlich ist das auch wieder Glücksache ob man einen gut konstruierten Faktorfonds erwischt oder eben nicht, und das weiß man leider erst im Nachhinein.
Warum will ein/e Anfänger/in überhaupt Faktorfonds kaufen, will er/sie den Markt schlagen, versteht er/sie überhaupt was Faktoren sind, oder ist es die Angst irgendwas zu verpassen??? Hier noch ein passender Artikel, der die vielen Kombinationsmöglichkeiten beim Faktorinvesting beleuchtet:

Separating Ingredients and Recipe in Factor Investing


Multifucktor sagt am 31. Mai 2018

Danke für den Artikel!

Eine Sache kommt mir jedoch seltsam vor... der World-Small-Cap-ETF.

Wie kann im Prospekt vom 22.Dez.2017 ein ETF drin stehen, der de facto erst am 27.Mär.2018 aufgelegt wurde? Bei Xetra gibt es den auch erst seit kurzem. Wie kann die Aktienquote 0% sein bei einem physisch optimierten Sampling?

Kommt die Aktienquote von 0% vielleicht nur dadurch zustande, dass er bis zur ersten Auflage noch gar nicht in physischen Aktien umgesetzt wurde? Warum steht im Factsheet Anlageklasse: Aktien + physisch optimiertes Sampling?

Hier sieht man übrigens die Zusammensetzung mit allen Positionen: https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/produkte/296576/

Wäre ja schade, den ETF wollte ich mir mit 5000€ beimischen ... :(


SomeOne sagt am 01. Juni 2018

Hallo Finanzwesir,

Super Artikel und hat mich an ein Zitat vom 2ten Buch Cashflow Quadrant ( R. Kiyosaki) erinnert :
Darin wird die Situation oben wie folgt beschrieben: „Paralzyed by Analysis“ … sprich der 110% Ansatz und Ansporn alles in Hyper-Detail wissen zu wollen, lähmt den Leser von oben und am Ende ist man noch immer keinen Schritt weiter!

Mein Appell: Mut zur Lücke und einfach mal starten ... ;)


esureL sagt am 01. Juni 2018

@ChrisS: Schon klar. Aber wenn man schon so weit ist, dass man den ETF-Beschluss gefasst hat und auch die Asset Allocation und die Indexauswahl stehen, dann sind die Produktauswahl und die Gedanken, in zehn Jahren vielleicht mit insgesamt 1,1% weniger dazustehen ja schon eher Optimierungsprobleme.
Wenn man bedenkt, dass den meisten Menschen fast überall 80/20 locker ausreichen, ist das Problem, nicht "alles richtig" zu machen und statt zu 100% eben alles nur mit 98% richtig zu machen, schon ein Luxusproblem. :)

Für mich konkret war's so: Ich hab nach Beschluss, Überlegerei, AA und Indexauswahl auch überlegt, was denn dann konkret gekauft wird.
Ich hatte zu meinem Konto bei Consors automatisch ein Depot dazubekommen und hab dann mal geschaut, was da möglich ist. Oh, Sparpläne umsonst mit ComStage. Okay, haben die World, EM, etc.? Oh ja, haben sie. Jeweils einen. Okay, Fall erledigt.

Will sagen: Die beste Produktauswahl bringt nichts, wenn man dann feststellt, dass der eigene Broker der Wahl das nur mit (vergleichsweise) hohen Gebühren abwickelt.
Ich hab als Student meine ersten Schritte gemacht, womit beispielsweise eine 500-Euro-Trade-Aktion der ING Diba für mich nur schwer in Betracht gekommen wäre.
Auch Flat-Tax-Modelle („5 Euro pro Trade!“) oder monatliche Depotgebühren wären unter diesen Umständen vollkommen sinnbefreit gewesen. Sparpläne bei Consors für 50 Euro gingen aber super. Dass ich da eh schon ein Konto hatte, war ein dickes Plus. Und nach der Brokerwahl hatte sich das Produktproblem dann eben auch sehr schnell gelöst. :)


Ruben sagt am 01. Juni 2018

Werter Finanzwesir,

du bist mir einer der liebsten Finanzblogger, da du zu dem Kreis gehörst, der alles so klar und einfach darstellt, wie es eigentlich ist. Nichtsdestotrotz behauptest du das nicht einfach nur, sondern fütterst auch alles mit den entsprechenden Details.
Leider gibt es auch andere Kollegen, die aus verschiedenen Motivationsgründen alles wieder viel komplizierter darstellen und das einzig Wesentliche, überhaupt breit gestreut investiert zu sein, aus den Augen verlieren und die Anleger verunsichern. Danke das du dazu beiträgst, den Großteil der bislang nicht investierten deutschsprachigen Anleger den Zugang der Börse zu erleichtern.

Ich habe lediglich die Logik nicht verstanden, wieso die Auswahl des jeweilige ETF auf Detailebene 5 steht. Detailebene 5 ist laut deinem Schaubild die Wahl zwischen Aktiv und Passiv. Die Wahl des entsprechenden ETF würde nach meinem Verständnis dann frühestens bei Stufe 6 kommen.

Wenn du erlaubst, hänge ich hier den Link eines Bloggerkollegen an, der noch etwas auf die Portfolio Allocation eingeht und eigentlich ebenfalls nur aussagt, ja es ist so einfach und Verkomplizierung macht es nicht besser: https://freiheitsmaschine.com/2018/05/24/investieren-investor-etf-traden-geldanlage-wohlhabend-werden/
Wenn dir der Beitrag nicht zusagt, dann entferne einfach diesen Absatz.

Alles Gute und viele Grüße,
Ruben


elduderino sagt am 01. Juni 2018

Ich nache immer wieder große Augen, wenn ich höre, dass Leute viele Monate oder gar Jahre sich erstmal informieren ubd Blogs verfolgen, bevor sie ihren ersten € in einen ETF-Sparplan schmeißen.
Bei mir war es so, dass ich recht schnell auf das Buch von Kommer nach einer Recherche gekommen bin, dann auf Vergleiche vom ETF Magazin bzgl. Broker, mich noch etwas über die gängigen Begriffe (swap, replizierend, thesaurierend etc.) informiert habe und es dann so gemacht habe wie Gerd Kommer es vorschlägt. Ich habe es bis heute nicht bereut.
Das Problem vieler Leute ergibt sich wohl daraus, dass sie total risikoavers sind. Aber Rendite kommt nun mal von Risiko und den Sparplan einfach mal mit geringer Sparrate an Start zu bringen, sollte kein Ding sein. Man kann ja schon mit 25 € monatl. anfangen.


Reader sagt am 01. Juni 2018

Der einzige Finanzblog der was taugt und sich nicht in ständigen Promille-Renditesucherei / -Kostenersparnis verheddert.

Danke für diese pragmatische Sichtweise.


M. Niederhausen sagt am 01. Juni 2018

Provozieren für mehr Klicks?
Richtig ist: für Anfänger ist Loslegen wichtiger als optimieren.
Aber Fortgeschrittene mit sechs- und siebenstelligen Depots, die sich mit Details und Kennzahlen auseinandersetzen und andere an ihren Überlegungen teilhaben lassen als „Onanisten“ zu verunglimpfen, ist etwas primitiv.
Es ist ja nicht so, dass sich diese privaten Leute aufdrängen wie die professionellen, kommerziellen Finanzpornographen es per Bannerwerbung und Co. tun. Auf private Einzelpersonen zu schimpfen ist einfach nur ungehobelt.


Finanzwesir sagt am 01. Juni 2018

Hallo M. Niederhausen,

"Aber Fortgeschrittene mit sechs- und siebenstelligen Depots, die sich mit Details und Kennzahlen auseinandersetzen und andere an ihren Überlegungen teilhaben lassen als „Onanisten“ zu verunglimpfen, ist etwas primitiv."

Ob primitiv oder nicht, ändert nichts an der Sache: Falsche Prioritätensetzung. Die ETFs kleben so eng zusammen, da hat man doch keinen Hebel für mehr Rendite.

  • sechsstelliges Depot = 100.000 € - 999.999 €
  • siebenstelliges Depot = ab 1.000.000 Euro

Wer so ein Depot besitzt hat entweder geerbt oder geht einer gut bezahlten Arbeit nach. Wenn die Optimiererei 0,5% vor Steuern bringt, dann sind das 500 € für ein 100.000 € Depot und 5.000 € für ein 1.000.000 € Depot.

Wer eine Million im RK3 hat, ist hoffentlich nicht zu 100% in RK3 engagiert, sondern nennt auch noch etwas Risikoarmes sein eigen. Sagen wir 50:50 plus eine Immobilie. Das macht ein Gesamtvermögen zwischen 2 und 3 Millionen Euro. So ein Vermögen verdient man nicht, indem man verzweifelt ETFs auswringt. Diese Leute suchen sich die großen Hebel aus.
Es bleibt Onanistentum oder von mir aus manische Pfennigfuchserei.

"Es ist ja nicht so, dass sich diese privaten Leute aufdrängen."

Das tun sie nicht, aber sie richten eine Menge Schaden an, der dann bei mir in der Inbox landet.

Gruß
Finanzwesir


M. Niederhausen sagt am 01. Juni 2018

@Finanzwesir: Danke für die Antwort

Wer so ein Depot besitzt hat entweder geerbt oder geht einer gut bezahlten Arbeit nach.
Es kann auch beides zutreffen. Ich habe allerdings nicht geerbt und verdiene nur gut. Mein Depot liegt bei ca. 700.000, Tendenz steigend. Ich sitze nicht im Elfenbeinturm sondern habe Leben, Humankapital und Depot gut im Griff.

Wenn die Optimiererei 0,5% vor Steuern bringt, dann sind das 500 € für ein 100.000 € Depot und 5.000 € für ein 1.000.000 € Depot. Anders gesagt: ca. 400 pro Monat mehr in der Tasche. Genau das meine ich. Die Optimierung ergibt erst für Leute mit höheren Vermögen Sinn.

So ein Vermögen verdient man nicht, indem man verzweifelt ETFs auswringt. Diese Leute suchen sich die großen Hebel aus. Auch das ist richtig und ich habe nichts anderes gemeint. Mein Vermögen (das richtigerweise nicht komplett im Depot steckt) kommt nicht vom ETF-Auswringen, sondern aus hochqualifizierter Arbeit. Die großen Hebel sind Bildung, Selbständigkeit, Ausland, Sparsamkeit usw. Denkt irgendjemand durch die ETF-Auswahl wird man reich?!

Da ich nun aber eine sechsstellige Summe in ETFs stecken habe, beschäftige ich mich auch etwas intensiver damit. Dafür lasse ich mich doch nicht beschimpfen - ich war hier bisher ein besseres Niveau gewöhnt!

Nur mal ein Beispiel. Aufgrund hoher effektiver Kosten des Xtrackers MSCI EM bin ich 2013 zum günstigeren ComStage gewechselt. Was das gebracht hat? Insgesamt knapp 3% über die letzten fünf Jahre. Also bei angenommenen 100.000 in "Aktien Emerging Markets" 3.000 in fünf Jahren. Finde ich nicht schlecht für ein paar Stunden Arbeit, das schlägt meinen Stundensatz bei weitem.
Die bessere Tracking Difference des ComStage ist übrigens persistent. Über eine Woche, einen Monat, ein Jahr, drei Jahre, fünf Jahre oder jedes einzelne Jahr (Quelle justETF Detailvergleich).
Klar kann sich das in der Zukunft ändern (gerade angesichts der Umstellung auf physische Replikation bei ComStage!), aber Zufall was das bisher nicht.

Ansonsten nochmals die Zustimmung: für kleine Vermögen ist Anfangen mit einem MSCI World oder ACWI das wichtigste. Da will ich überhaupt nicht widersprechen. Anfänger sollten sich nicht von fortgeschrittenen Themen irritieren lassen.
Ich mag aber folgendes Menschenbild nicht: Wenn sich jemand durch eine selbst gewählte Lektüre beeinflussen lässt, dann ist der Schreiber schuld und nicht der Leser.
Wenn der Schreiber ein Verkäufer ist (Finanzinstitut, aber auch Blogger!) und Eigeninteressen verfolgt dann muss man dessen Interessen prüfen. Warum gibt es denn soviel nachgewiesenen Schwachsinn wie Einzelaktienempfehlungen und warum produzieren das so viele Anbieter? Das richtet den wahren Schaden an!


Joerg sagt am 01. Juni 2018

| Also ich schreib' jetzt mal aussnahmsweise hier keinen Kommentar zur Kosten/Steuern ... wer will sich schon den Onanisten-Schuh anziehen? ;-)
Fuer alle anderen: hier konnte ich mir's nicht verkneifen :-D
https://finanzglueck.de/etf-sparplan/#comment-7420
Schoenes Wocheneende Joerg


Axe sagt am 01. Juni 2018

DANKE! DANKE! DANKE!

So einfach ist die Kapitalanlage in ETF!

Dieser Artikel, Depot eröffnen dazu 2-6 ETF von mir aus auch einem Weltportfolio a la Kommer kaufen und fertig ist der solide finanzielle Vermögensaufbau! Nicht mehr aber auch nicht weniger, wenn einem 6%-8% reichen.

Wer jetzt, genau wie ich der Überzeugung ist, man könne darüberhinaus eine höhere Rendite erzielen, der muss sich um die lukrativen Mehrwertstrategien kümmern. Vor allem geht es dann bei der Rendite nicht um die zweite Nachkommastelle, sondern um 10%,15% oder mehr Rendite pro Jahr. Da bin ich dann gerne Onanist (endlich habe ich ein Bild im Kopf wenn es immer heißt Finanzpornographie :-) )

nur am Rande:

Wer so ein Depot besitzt hat entweder geerbt oder geht einer gut bezahlten Arbeit nach.

Nö! ich habe mir so ein Depot über Schulden aufgebaut. Soll nicht als Empfehlung verstanden werden, aber so verteufelt es in der Szene immer dargestellt wird, so extrem gut funktioniert es, wenn man es richtig anstellt.
Und wenn man dann von 1 Mio 0,5% optimiert 5.000 verdient, ist dies schon mehr als ein durchschnittlicher Monatsverdienst in Deutschland.


ChrisS sagt am 01. Juni 2018

@ W Niederhausen

"Provozieren für mehr Klicks?"

Haja, Aufmerksamkeit ist halt die Währung des Internets :-D
Und es scheint zu funktionieren, du hast ja auch draufgeklickt ;-)

Ne mal im Ernst, statt Provokation würde ich das eher Positionsbestimmung nennen. Der Finanzwesir wirft gerne mal grob gehobelte Aussagen in den Raum.
"Das ganze Gegrüble über den besten ETF ist für die allermeisten Anleger eben nur verschwendete Lebenszeit (und für die paar, die wirklich Spaß dran haben, ist es vor allem eher intellektuelle Masturbation)".
Das ist vielleicht nicht besonders nett und jedem-rechtmachend formuliert, aber statt Wischi-Waschi oder dröger Titel mit denen man bloß nicht anecken will (man könnte das ganze auch langweilig "Abhandlung über langfristige Tracking-Differenzen verschiedener MSCI World ETFs" nennen, aber dann klickt halt auch keiner mehr drauf :-D) steht die überspitzte Kernaussage so wenigstens für jeden deutlich verständlich im Raum, und so kann sich dazu also auch jeder selbst(!) einordnen, wie er dazu steht.
Entweder man stimmt zu oder man lehnt es ab, beides ist okay. Wer optimieren will, soll das machen (Selbstbefriedigung verbieten zu wollen wäre ja auch ungesund :-D) - der Artikel richtet sich ja eben nicht an die Fortgeschrittenen, die damit auch klarkommen, sondern an die Einsteiger, die damit noch so völlig überfordert/verunsichert sind, dass sie garnicht mal überhaupt erst zum Anfangen kommen.

"Aber Fortgeschrittene mit sechs- und siebenstelligen Depots, die sich mit Details und Kennzahlen auseinandersetzen und andere an ihren Überlegungen teilhaben lassen als Onanisten zu verunglimpfen, ist etwas primitiv."

Wie gesagt, die Fortgeschrittenen können sich von uns aus gerne weiter untereinander auf ihre eingesparten Nullkommairgendwas Prozent gegenseitig einen runterholen, das wird und will ihnen ja keiner verbieten können.
Die eigentlich angesprochene Zielgruppe, um die es hier geht, sind aber stattdessen vor allem die Anfänger und Einsteiger, also Leute die eben noch kein "sechs- und siebenstelliges Depot" haben, sondern erstmal noch überhaupt vor der Grundentscheidung stehen, welchem MSCI World -ETF sie ihre ersten 100 Euro Sparrate anvertrauen wollen.
Denen sei gesagt, dass die ETFs für ihre Zwecke alle ziemlich gleich "gut genug" sind, bzw eine lange Suche nach dem einen "besten" ziemlich sinnlos ist (über die Probleme bzw mangelnde Zukunftszuverlässigkeit von "Rückspiegel-Analysen" hab ich ja oben schon was geschrieben).
Könnte man das auch netter formulieren? Klar, aber wie gesagt, für den Zweck bei dieser Zielgruppe, die lieber klare Ansagen braucht (und auch selbst will), hilft eine derbe Überspitzung oft auch besser, den Kopf freizuwaschen.
Um Fortgeschrittene, und was die so machen, ging es im Grunde garnicht - Thema des Artikels sind die Einsteiger, die wegen ewiger überkomplizierter Grübelei noch garnicht investiert sind.
Da die Fortgeschrittenen ja erstens schon investiert sind und zweitens kein Untätigkeits-Problem durch Optimierungen haben (denen das also leicht fällt), sind sie garnicht die Angesprochenen. ;-)


Sandra sagt am 01. Juni 2018

Ich habe eine Frage in die Runde zu dem Satz:
Richtig ist: für Anfänger ist Loslegen wichtiger als optimieren.

Dem stimme ich zu, war ich doch auch erschlagen vom ETF Angebot, Brokerwahl, Kostenvergleich etc. Nunmehr steht seit einem Jahr alles und es läuft. Das Einzige, was ich seitdem aktiv getan habe: Sparrate erhöht. Hier gilt mein Dank dem Finanzwesir und seinen Kommentatoren.
Aber nun:
Ab wann fängt denn für wen und warum dieses erwähnte Optimieren an? Und wie sieht das dann konkret aus?
Mehr/andere ETFs? Brokerwechsel? Sparrate erhöhen, wenn Kurse fallen? Den Kommer alt/neu umsetzen?
Das widerspricht sich doch mit dem Grundgedanken: Buy and Hold, Rebalancing und sonst einfach laufen lassen und nicht auf tägliche Finanznachrichten zu hören? Oder wie ist dieses Optimieren zu verstehen?
Viele Grüße Sandra


Finanzwesir sagt am 01. Juni 2018

Hallo Jörg,
Du, ChrisS, CarstenP und auch esureL: Ihr seid dabei, ihr investiert und ihr habt euch entschlossen mehr zu tun. Es ist Euer Leben und es geht mich nichts an, wie ihr eure Zeit verbringt. Ich bin Rheinländer und weiß: Jeder Jeck ist anders. Macht was euch Spaß macht und was euch wichtig ist.
Mir geht es wirklich um die Anfänger, die drauf und dran sind, vor der Herausforderung "Kauf eines ETFs" zu kapitulieren. Denen möchte ich zeigen, dass es sich hier um eine asymmetrische Situation zu ihren Gunsten handelt.

  • ganz große Upside: Raus aus dem TG, rein in den ETF
  • ganz kleine Downside: "falschen" ETF erwischt

Gruß
Finanzwesir


Finanzwesir sagt am 01. Juni 2018

Hallo Sandra,

"Ab wann fängt denn für wen und warum dieses erwähnte Optimieren an? Und wie sieht das dann konkret aus?"

Nun ich würde sagen für Dich: Ab sofort. Du hast ein Jahr Erfahrung, ich vermute das Depot war auch schon mal rot. Jetzt überlegst Du Dir:

  1. Wann habe ich Zeit? Sagen wir Samstagnachmittag, wenn die Einkäufe erledigt sind und die Wohnung sauber ist von 15:00 Uhr bis 18 Uhr.
  2. Würde es Dich reizen Dein Depot mal zu durchleuchten und zu schauen, was man so tun kann, statt Dein Gehirn mit Sudoku zu beschäftigen? Wenn ja, dann
  • Ist-Zustand Depot analysieren. Rendite, Kosten, etc...
  • Produktqualität ETF aufnehmen: TER, TD, etc.
  • Produktqualität Broker aufnehmen: Kostenstruktur, Spreads, Sparpläne, etc.
  • Optimierungsszenarien bilden: Was bringt mehr: Brokerwechsel zu günstigerem Sparplan oder Umstellung auf neue ETFs? Es gilt herauszufinden, wo Du den größten Hebel hast.
  • Wichtig: Aufschreiben, was alles schief gehen kann bei der Optimierung. Bsp: Beim Brokerwechsel werden die Einstandskurse nicht mir übertragen. Du musst das in endlosen(?) Telefonaten fixen oder Dein FIFO ist kaputt. Die Gründe, die gegen eine Optimierung sprechen bewerten (Eintrittswahrscheinlichkeit, Nervfaktor) und dann abwägen ob sie ein Showstopper sind oder nicht.
  • Realitätsabgleich: Wenn Du herausgefunden hast: Brokerwechsel bringt nur was, wenn Du 30% sparen kannst musst Du gucken, ob es einen geeigneten Broker gibt, der 30% billiger ist. Diesen Realitätsabgleich machst Du mit jeden ETF. Du prüfst ob es am Markt ein Produkt gibt, dass besser und oder billiger ist.
  • Dann kalkulierst Du Deinen erwarteten Gewinn und setzt die Dinge mit dem größten Hebel um.
  • Nach einem Jahr schaust Du nach, was es gebracht hat und startest die nächste Runde.

Dabei läßt Du immer die Uhr mitlaufen um Deinen Stundenlohn ausrechnen zu können. Das wäre eine systematische Optimierung, die einer Wirtschaftlichkeitsrechnung standhält.

Du kannst es aber auch frei Schnauze und ohne Uhr machen. Hier mal ein bisschen rumrechnen, da mal ein bisschen kalkulieren. Dann nennst Du das ganze Optimierung und maskierst so Deinen Spieltrieb. Die fehlende Zeiterfassung rechtfertigst Du dann mit: "Aber es macht ja auch Spaß".

Warum?

  1. Weil Du es kannst. Du hast die Excel-Fähigkeiten die man braucht und bist intelligent genug Dir diese Modelle zu bauen.
  2. Weil es Dir Spaß macht. Es freut Dich, wenn Dein Depot mit minmal Kosten wie eine gut geölte Maschine vor sich hin schnurrt und Euros auswirft. Du findest, dass Deine Zeit da gut anlegt ist. So wie andere es gut finden in die Muckibude oder in die Oper zu gehen oder Netflix zu gucken. Das ganze ist eine Frage der Opportunitätskosten.

Gruß
Finanzwesir


Finanzwesir sagt am 01. Juni 2018

Hallo Axe,

"Nicht mehr aber auch nicht weniger, wenn einem 6%-8% reichen."

Nun, das reicht um nicht arm zu sterben. Und ist das 12- bis 16-fache, was man für Tagesgeld bekommt. Das ist doch schon was.

"Wer jetzt, genau wie ich der Überzeugung ist, man könne darüberhinaus eine höhere Rendite erzielen, der muss sich um die lukrativen Mehrwertstrategien kümmern."

Kleine Änderung von mir: Er muss die Zeit haben, sich um lukrativen Mehrwertstrategien zu kümmern. Für die Masse der Menschen ist das einfach illusorisch neben Job, Familie und Freunden.

"Nö! ich habe mir so ein Depot über Schulden aufgebaut.

Na ja, dann bist Du das wandelnde Beispiel für Survivorship-Bias ;-) Ich bleibe bei meiner Verteufelung. Leser CarstenP hat einem Kommentar Warren Buffet zitiert

"I’ve seen more people fail because of liquor and leverage — leverage being borrowed money. You really don’t need leverage in this world much. If you’re smart, you’re going to make a lot of money without borrowing."

Für Dich ist es aufgegangen. Dazu meinen herzlichen Glückwunsch, aber ich bleibe bei meiner Haltung: Keine Wertpapiergeschäfte auf Pump.

Gruß
Finanzwesir


Axe sagt am 01. Juni 2018

@ Finanzwesir

womit man sich zufrieden gibt, sind meist auch die Grenzen des Horizont.

Ich selbst bin kurz vor der 50, gehe um 6:30 Uhr aus dem Haus um um 19:30 Uhr wieder zu Hause zu sein. Habe 2 Jungs (25 und 17) bin glücklich verheiratet und ständig auf Achse.
Also ob es wirklich illusorisch neben Beruf, Familie und Freunden ist, sich um seine Finanzen zu kümmern, halte ich für eine nicht wirklich gute Argumentation.
Zumal genau diese Menschen oft einen miniJob nachgehen um die Sparquote zu erhöhen. Wenn ich aber einen Mehrwert von ca.10% mit 3 Stunden pro Woche erreiche, dann stellt sich am Ende die Frage wo (oder ab welcher Depotgröße) ist die Zeit besser investiert ;-)

Ich bin mit Sicherheit nicht die große Ausnahme! Komme nicht aus der Finanzbranche bin nicht studiert und habe eine 9to5 +x angestellten Job. Also eher "der normale Budesbürger."
Einzig abweichende von der Norm, ich bin noch mit der Mutter meiner Kinder verheirate obwohl wir im zarten Alter von 19/21 Jahren unser 1. Kind bekommen haben ;-)

How ever, dieser Artikel über die Leichtigkeit des investieren gefällt mir prima und hat mich unheimlich gefreut endlich einen solchen Artikel in der Szene lesen zu dürfen. Ich werde ihn bestimmt sehr oft verlinken :-)

Ich wünsche ein entspanntes sonniges Wochenende und vielleicht sieht man sich beim Lauf um die Alster :-)


M. Niederhausen sagt am 01. Juni 2018

Oben habe ich Zitat mit Antwort vermischt. Hier nochmal (hoffentlich) korrekt:

Wer so ein Depot besitzt hat entweder geerbt oder geht einer gut bezahlten Arbeit nach.

Es kann auch beides zutreffen. Ich habe allerdings nicht geerbt und verdiene nur gut. Mein Depot liegt bei ca. 700.000, Tendenz steigend. Ich sitze nicht im Elfenbeinturm sondern habe Leben, Humankapital und Depot gut im Griff.

Wenn die Optimiererei 0,5% vor Steuern bringt, dann sind das 500 € für ein 100.000 € Depot und 5.000 € für ein 1.000.000 € Depot.

Anders gesagt: ca. 400 pro Monat mehr in der Tasche. Genau das meine ich. Die Optimierung ergibt erst für Leute mit höheren Vermögen Sinn.

So ein Vermögen verdient man nicht, indem man verzweifelt ETFs auswringt. Diese Leute suchen sich die großen Hebel aus.

Auch das ist richtig und ich habe nichts anderes gemeint. Mein Vermögen (das richtigerweise nicht komplett im Depot steckt) kommt nicht vom ETF-Auswringen, sondern aus hochqualifizierter Arbeit. Die großen Hebel sind Bildung, Selbständigkeit, Ausland, Sparsamkeit usw. Denkt irgendjemand durch die ETF-Auswahl wird man reich?!

(der Rest vom Kommentar siehe oben)


suchenwi sagt am 01. Juni 2018

Bisher ging es hier immer um Aktien-ETFs. Zur Vollständigkeit wollte ich erwähnen, dass es auch ETFs auf Staats- und Firmenanleihen gibt, in ganz verschiedenen Geschmacksrichtungen (leider aber ohne Teilfreistellung). Aus meinem Depot:

  • A0LGP5 iShares Euro Govt Bonds 15-30yr (IT, FR, ES, DE, NL)
  • A0LGP4 iShares US Treasury Bonds 7-10yr
  • A0NECU iShares J.P.Morgan Emerging Markets Bonds (Monatszahler)
  • A1H5UN iShares Hi Yield Bonds USD
  • A1W95H Pimco Emerging Markets Govt Bonds USD (Monatszahler)

Das soll in keiner Weise eine Anlageempfehlung sein, ich lerne die ja auch erst gerade in der Praxis kennen.
Monatszahler habe ich markiert, weil, "wenn ausschüttend, dann auch richtig" :) Gerade Anfänger wie ich freuen sich über jede Dividende, auch wenn sie nur eine Handvoll USD/EUR ist. Haben sie sich zu 1k angesammelt, wird nachgekauft, was gerade kursmäßig und auch sonst günstig aussieht.

Kurze Themaverfehlung: Den Vogel schießt bei Ausschüttungen übrigens Main Street Capital (Aktie, nicht ETF) ab - die schütten 14x aus, zu den monatlichen Raten gibt es im Juni/Juli und Dezember um 2 Wochen versetzt noch um 44% höhere Sonderdividenden.Erinnert an österreichische "Pensionen" (Renten) mit Urlaubs- und Weihnachtsgeld, aber die sitzen in Houston TX und machen das seit 2013 so.


Akim sagt am 01. Juni 2018

Ich hatte vor diesem Blogbeitrag bereits Kontakt mit iShares aufgenommen und die Mindestaktienquote des iShares MSCI World Small Cap IE00BF4RFH31 erfragt, da auf der Homepage keine Infos vorhanden sind.

Hier die Antwort in Auszügen:

Die Teilfreistellung reduziert die steuerliche Belastung für Anleger bei Anlage in bestimmte Aktien- und Mischfonds und >wurde als Ersatz für bisherige Quellensteueranrechnungsmöglichkeiten eingeführt.
Ihre Höhe richtet sich nach der Art des Fonds. Bei Aktienfonds sind für Privatanleger 30 Prozent der steuerpflichtigen >Erträge (wie Ausschüttungen, Vorabpauschale und Veräußerungsgewinn) von der Besteuerung freigestellt.
Bei Mischfonds liegt dieser Anteil bei 15 Prozent. Voraussetzung hierfür ist, dass der Aktienfonds mindestens 51 Prozent >seines Portfolios fortlaufend in Aktien hält (Mischfonds mindestens 25 Prozent).

Ob der Fonds diese Bedingung erfüllt, ergibt sich aus den Anlagebedingungen.
Bei der Ermittlung der relevanten Aktienquote werden ADRs/GDRs sowie der Grad an Wertpapierleihe abgezogen. Bei dem von Ihnen genannten Fonds liegt die Mindestaktien-Quote nach Abzug bei 51% des Fondsvolumens


Tanja sagt am 01. Juni 2018

Ein toller Artikel! Haut egelrecht rein, sehr durchschlagkräftig :)

Ich bin totale Anfängerin, hab vor ca. drei Monaten mit dem Thema Geldanlage angefangen.
Bisher war Informationsphase, mit vielen FB-Gruppen, Finanzblogs, Podcasts und ein paar Büchern, von denen eins der neue Kommer war. Trocken und langwierig, aber sooo gut.
Ich habe gerade erst angefangen ein wenig nach konkreten ETFs und Brokern zu schauen, da kommt dieser Artikel gerade recht. Ich möchte zuschlagen!
Aber "normale" ETFs? Jetzt hat Kommer es geschafft, dass ich auf Multifaktor setzen möchte. Ich finde, wenn man sich einfach daran hält, was er als mehr oder weniger geeignet befindet, macht man bestimmt nichts falsches.
Und ja, loslegen muss man auf jeden Fall, aber wenn mir aus dem Buch eins (neben konsequentem Buy'n'Hold) im Gedächtnis geblieben ist, dann wieviel auch nur kleine Prozent-Quäntchen auf einen Anlagehorizont von (bei mir noch) 30 - 40 Jahren ausmachen können. ... Ich nehme an, nach noch so einer schicken Tabelle, diesmal mit ein paar Multifaktor-ETFs drin, wäre es unverschämt zu fragen? :)

Ich ergreife mal die Gelegenheit, ein paar Fragen zu stellen, die ich (allgemein) bisher noch nicht beantwortet sah:

  • Wenn ich jetzt 1-2 ETFs kaufe, und stelle in einem Jahr fest, ich möchte eigentlich lieber komplett auf andere umsteigen. Kann man das relativ problemlos tun? Also z.B. den kompletten ETF verkaufen und das Geld in einen neuen stecken?
  • Habe erst vor kurzem gelesen dass der Umzug eines kompletten Depots zu einem anderen Broker sehr unkompliziert und auch kostenfrei geht, evtl. sogar noch mit Boni obendrauf weil die Broker sich gerne Kunden abjagen würden. Können Leute das hier bestätigen? Würde sich opportunistisches Broker-Hopping lohnen?
  • Im Artikel wurde angesprochen wie durch den Marktdruck die ETF-Kosten immer günstiger werden ... wenn ich bereits einen ETF besitze und der Preis wird im Nachhinein gesenkt, profitiere ich automatisch genau so viel davon wie ein Neukunde, der diese Konditionen dann bei seinem Einstieg bekommt? Oder bleibe ich automatisch auf den alten, ungünstigeren Konditionen hocken?

Und eine schnelle Meinungsumfrage: Kurz nachdem ich mit dem Thema "Geld investieren" angefangen hatte, entdeckte ich das Thema "nahender Crash".
Ich war zuerst sehr verängstigt und wollte schon noch Offshore-Häfen suchen. Mittlerweile sehe ich das entspannter. Hat hier eigentlich noch jemand Angst vor'm bösen Crash?

Nochmals vielen Dank an den Autor für den schönen Arschtreter-Artikel, kommt genau richtig und wird gebookmarkt und geteilt!


Sandra sagt am 02. Juni 2018

@Finanzwesir: Vielen Dank für Deine Anregungen. Ich zitiere:

"Es freut Dich, wenn Dein Depot mit minmal Kosten wie eine gut geölte Maschine vor sich hin schnurrt und Euros auswirft. Du findest, dass Deine Zeit da gut anlegt ist."

-> genauso ist es. Ich sage nur: Excel.
-> wer im übrigen den Weg zu Deinem oder anderen Finanzblogs gefunden hat, ist m.E. ohnehin schon bereit, sich vom Tagesgeld zu verabschieden und die Finanzen in die eigenen Hände zu nehmen, anstatt anderen zu überlassen. Die letzte Hürde erleichtern dann Artikel wie diese. Auch wenn das alte Hasen vielleicht nervt oder ein gewisses Unverständnis vorliegt, warum sich manche bei der ETF Auswahl so schwer tun. Ich kann das nachvollziehen. Letztlich gilt: entscheiden muss man selbst. Da hilft eine gute Datengrundlage.
Kümmern muss man sich danach halt trotzdem - so wie man sich eben auch um andere Dinge wie Autopflege oder Kauf neuer Gegenstände kümmert. Meine Wahrnehmung ist: Finanzen laufen nebenher, wozu gibt es Bankberater? Oder: die Planung einer größeren Anschaffung wie Auto/Küche wird monatelang durchexerziert. Aber die eigenen Finanzen? Fehlanzeige.
Schönes Wochenende
Sandra


ChrisS sagt am 02. Juni 2018

@ Tanja

"Ich nehme an, nach noch so einer schicken Tabelle, diesmal mit ein paar Multifaktor-ETFs drin, wäre es unverschämt zu fragen?"

Thema des Artikels war ja, dass alle ETFs auf die bekannten Standardindizes mehr oder weniger ziemlich gleich gut sind (Anfänger also keine ewige Zeit damit verschwenden brauchen, da den "besten" auszuwählen, was aus ner Vergangenheitsanalyse auch eh relativ wenig für die Zukunft aussagt).

Die gezeigten Tabellen funktionieren also nur deswegen, weil es auf dieselben Indizes mehrere angebotene ETF-Produkte zum Vergleichen gibt (zB auf den normalen MSCI World dutzende ETFs von allen verschiedenen Anbietern).

Bei Faktor- und Multifaktorprodukten ist aber noch ziemlich das Gegenteil der Fall. Da wird kaum ein Index mal von mehreren Anbietern genutzt, sondern jeder kocht da sein eigenes Süppchen.
Da ist also die "gleiches mit gleichem vergleichen" Grundlage nicht gegeben. iShares verwendet für seine Faktorprodukte andere Indizes als Lyxor oder xtrackers etc für ihre Produkte nehmen, usw.

Ein Vergleich der verschiedenen Faktor-Konzepte wäre also mit einem so einfachen Performanceranking relativ sinnlos, da müsste man für eine ernsthafte Bewertung schon tiefer in die Konstruktionsmethodiken einsteigen, um zu schauen welcher Ansatz einen am meisten überzeugt bzw langfristig am ehesten noch für schlüssig hält.
Das lässt sich nur schwer schön bequem vereinfacht auf eine Tabelle zusammenfassen, sondern setzt intensivere eigene Beschäftigung mit dem Thema voraus.
Smart Beta und Faktoren etc sind ja auch hier nicht neu, da gibt es schon mehrere Artikel dazu unter denen wir das auch noch weiter ausdiskutieren (einfach Suchfunktion benutzen).

"Wenn ich jetzt 1-2 ETFs kaufe, und stelle in einem Jahr fest, ich möchte eigentlich lieber komplett auf andere umsteigen. Kann man das relativ problemlos tun? Also z.B. den kompletten ETF verkaufen und das Geld in einen neuen stecken?"

Äh ja. Also rein "technisch" ist das natürlich kein Problem - ein ETF ist genauso schnell verkauft wie gekauft. Aber um die bloße Ausführung gehts ja eigentlich nicht, im Kern geht es dabei um die Sinnfrage dahinter.
Wir weisen hier ja ständig darauf hin, man muss sich bei seinen Investmententscheidungen immer erstmal die Nutzenfrage stellen. Also was für Überzeugungen habe ich, und von welchen Produkten erwarte ich mir die passendste Umsetzung dieser Überzeugungen?
Dass sich die Überzeugungen im Laufe der Zeit auch mal ändern, ist ja nichts prinzipiell schlimmes oder ungewöhnliches, aber irgendwann sollte dann auch mal eine gewisse dauerhaftere Festigkeit erreicht sein, statt nur jedesmal relativ beliebig irgendwelchen Trends oder Placebo-Verbesserungen hinterherzuhandeln.
(klar, was man als solches empfindet, ist persönliche Ansichtssache).

"Habe erst vor kurzem gelesen dass der Umzug eines kompletten Depots zu einem anderen Broker sehr unkompliziert und auch kostenfrei geht, evtl. sogar noch mit Boni obendrauf weil die Broker sich gerne Kunden abjagen würden. Können Leute das hier bestätigen? Würde sich opportunistisches Broker-Hopping lohnen?"

Tja, wie das halt so ist. Meistens läuft der Brokerwechsel recht einfach und unkompliziert, aber manchmal passiert doch irgendwas kleineres oder größeres.
Ich kann beides berichten, Umzüge die problemlos flutschen und einige Ausnahmen wo man sich noch etwas länger genervt zB über die korrekten Anschaffungsdaten exotischerer Wertpapiere streitet.

Was "Bonis" und "lohnt sich das?" angeht. Mir persönlich ist das zu popelig. Ich suche mir meine Broker prinzipiell danach aus, weil ich aufgrund von Konditionen, Service und Qualität langfristig bei ihnen bleiben will, und nicht weil mir einer (den ich sonst eigentlich eher nicht nehmen würde) mir mal ne 200€-Möhre ö.ä. vor die Nase gehalten hat.
Wer sowas machen will (und dann auch immer weiter jeder neuen Aktion hinterherhecheln?) kann das ja gerne machen, ich werd sie nicht abhalten können, aber ich konzentrier mich lieber auf andere wichtigere Sachen.

"Im Artikel wurde angesprochen wie durch den Marktdruck die ETF-Kosten immer günstiger werden ... wenn ich bereits einen ETF besitze und der Preis wird im Nachhinein gesenkt, profitiere ich automatisch genau so viel davon wie ein Neukunde, der diese Konditionen dann bei seinem Einstieg bekommt? Oder bleibe ich automatisch auf den alten, ungünstigeren Konditionen hocken?"

Ja, auch als Altanleger gelten für dich dann die neuen Gebühren des Produktes.

"Ich war zuerst sehr verängstigt und wollte schon noch Offshore-Häfen suchen. Mittlerweile sehe ich das entspannter. Hat hier eigentlich noch jemand Angst vor'm bösen Crash?"

Keine Ahnung. Ich bin lange genug dabei um die letzten beiden großen Crashs mit- und durchgelebt zu haben, das (und vor allem die Erfahrung, dass es danach ja auch immer wieder aufwärts geht) härtet schon genug ab bzw sorgt dafür dass man nicht in nervösen Aktionismus verfällt.
Die langfristigen Aktienrenditen gibts eben nunmal nur in Verbindung bzw als Belohnung für das Aushalten der Aktienrisiken. Wer stattdessen lieber Sparbuchsicherheit will, bekommt dafür eben auch nur Sparbuchrenditen.
Mit der Zeit schleifen sich dann einfach auch solche Gemütsgrundsätze von selbst ein:

  • irgendwann kommt halt mal wieder ein Crash (und danach gehts auch wieder weiter)
  • aber niemand kann ihn seriös/treffsicher vorhersehen (daher bringt es wenig, deshalb aktionistisch hin und her zu traden)
  • die vernünftigste Methode, mit dieser Unsicherheit umzugehen, ist einfach eine diversifizierte Assetverteilung gemäß persönlicher Risikotoleranz, um wenigstens die Auswirkungen eines Aktiencrashs in ertragbaren Grenzen zu halten. (Wenn du öfter hier mitliest, wird dir sicher schon die "-50% Crashtest" Methode begegnet sein? Ansonsten Suchfunktion)

Geduld+Spucke sagt am 02. Juni 2018

@Tanja

kompletten ETF verkaufen und das Geld in einen neuen stecken?

Man kann das zwar machen, jedoch schmälert man bei häufigem Umschichten den Barwertvorteil, den man durch langfristiges "Buy and Hold" eines Fonds hat. Das kann schon einiges ausmachen.


Niko sagt am 02. Juni 2018

Ob sich "Optimierung" auszahlt weiß man immer erst im Nachhinein.
Und dann greift bei Aktien-ETFs der altbekannte Satz "Die Wertentwicklung in der Vergangenheit sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus". Selbst wenn der Anlagebetrag siebenstellig ist: woher weiß man im voraus, ob man 0,5% besser ist?
Ich wusste nicht, dass "Optimierung" einem diese 0,5% garantieren? Der Schuss kann genauso nach hinten losgehen und man kann 0,5% schlechter sein. Und was macht man dann, umschichten und eventuell noch Abgeltungssteuer bezahlen?

Für mich ist das "Optimieren" deshalb bestenfalls Zeitvertreib und/oder Ausleben des Spieltriebs, mehr aber auch nicht. Das einzusehen hat bei mir etwas gedauert. Dafür läuft jetzt alles auf Autopilot und ich kann meine Zeit nutzbringender einsetzen und dort optimieren, wo ich auch einen vernünftigen Hebel habe. Und das ist nicht die Anlage in ETFs.


AlexanderJ sagt am 02. Juni 2018

meines Erachtens wird der iShares Small-Cap ETF doch als Aktienfonds anerkannt, im Prospekt, der am 31.5. aktualisiert wurde, ist er auf Seite 142 aufgelistet: https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/literature/prospectus/ishares-iii-plc-de-de-prospectus.pdf

Da er 0,35 % statt, wie der SPDR, 0,45 % kostet und innerhalb kürzester Zeit fast das Fondsvolumen des SPDR erreicht hat, gehe ich davon aus, dass er kostenseitig auch langfristig der attraktivere sein wird.

Mir macht eher Sorgen, dass der iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF nicht in der Liste steht.


Mark sagt am 03. Juni 2018

@Venyo:

Nochmal zum Thema Teilfreistellung:

Und wieviel macht das genau? Man spart bei also 30% von ~25% Steuern auf die^Wertsteigerung. Das heißt statt 10% p.a. macht man dann 9.25%. Oder auf die die Gesamtsumme eine Kostenquote von 0.75%. Wieviel kostet der durchschnittliche Riestervertrag/Rürup/Inflation?

Erstmal: Warum der Riestervergleich? Ist hier gar nicht das Thema, oder ist es eines deiner Totschlagargumente, dass Riester teuer ist?

0,75%, das ist korrekt bei deinem Beispiel mit der Rendite von 10%.
Anders ausgedrückt: Man zahlt 7,5% des Gewinns extra an Steuern. 7,5% klingt schon ganz anders. Und jetzt zahlen wir 25 Jahre lang monatlich 1000€ in unseren Sparplan, angenommene Rendite von 7% p.a.
Nach 25 Jahren hat man ein Gesamtkapital von 787k €, davon Gewinn durch Rendite: 487k €. Bei dem ETF ohne Teilfreistellung zahlt man ca. 130k Steuern, bei dem mit Teilfreistellung sind es nur rund 90k €.

Das sind über 40% mehr Steuern, die man aufgrund fehlender Teilfreistellung zahlt! (Und die sind unabhängig von Sparrate und -dauer). Kann man also schon drauf achten.

Auf dem Blog von Mark gibt es hierzu diesen Artikel: Teilfreistellung


Tom F. sagt am 03. Juni 2018

Hallo,

ein sehr interessanter Artikel!

Allerdings ist der Nachtrag über den iShares MSCI World Small Cap (IE00BF4RFH31) im "Wie geht das?"-Abschnitt meines Erachtens nach falsch. Das hier zu Grunde liegende Anlagepropekt ist schlicht veraltet (22.12.2017), wie schon ein User hier irgendwo schrieb. Erst der nächste Halbjahresbericht von "iShares III Public Limited Company Prospekt" wird die tatsächlich umgesetzten Werte enthalten, da der ETF erst am Ende des ersten Quartals 2018 aufgelegt wurde.

Warum dieser ETF schon in diesen alten Prospect drin ist, hat wahrscheinlich was mit rechtlichen Aspekten zu tun, wenn man einen ETF emittiert.

Viele Grüße !


Smartinvestor sagt am 03. Juni 2018

@Tanja:

„Jetzt hat Kommer es geschafft, dass ich auf Multifaktor setzen möchte. Ich finde, wenn man sich einfach daran hält, was er als mehr oder weniger geeignet befindet, macht man bestimmt nichts falsches.“

Schön, wie du das schreibst. Ich hätte das Dilemma mit diesem Kommer nicht besser ausdrücken können. Sorry, liebe Tanja, dass es dich ob deiner vorbildlichen Beichte trifft. Aber diese Steilvorlage kann und darf ich nicht auslassen, um vielleicht wieder mal einen kleinen fälligen Anstoß zum Nachdenken zu geben.

Leider, leider ist dein Multifaktor-Entschluss voraussichtlich ein großer und i.d.R. folgenschwerer Trugschluss. Er wird von der Verhaltensökonomie auch als AUTHORITY BIAS bezeichnet, s. Rolf Dobelli “Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen.“ Dobellis Rat dazu: „Warum Sie gegenüber Autoritäten respektlos sein sollten“.

Also dann will ich diesem überaus berechtigten Rat sehr gerne folgen:
Multifaktor-ETFs ist die aktuelle Mehrrendite-Sau, die vom a-typisch gierigen Finanzestablishment gerade durch das weltweite Investment-Dorf getrieben wird.
Wie kann denn mit einem solchen Massen-Hype jemals passiv Mehrrendite erzielt werden? Das widerspricht doch ganz offensichtlich dem gesunden Menschenverstand!
Aber damit sollen jetzt auch die mittlerweile durch das Internet, Finanzwesir u.a. überhand nehmenden, halb-wissenden Anleger (sorry, aber mehr als halb-wissend ist “normal“ unzumutbar) von den maximal anlegerfreundlichen - besser geht passiv nie und nimmer! – “normalen“ ETFs weggelockt und zum Umsatz-hochtreibenden Wechseln angehalten werden.
Aber das schädigt diese leider sehr, denn uralter Börsenspruch: “Hin und her macht Kassen leer!“ Mehr als MSCI World / ACWI / EM braucht hier kein "Passiver", auch 7-stellig nicht.

Dieses unsinnige Versprechen von Mehrrendite mit passiven Instrumenten, die nach Data-Mining im Backtest über-optimiert wurden, dient ausschließlich dazu, höhere Gebühren zu generieren, koste es den Anleger Vermögensschäden was es wolle.
Denn das Ende vom Lied wird schließlich, genau wie aktuell bei den auch mal gehypten Rohstoff-ETFs, die verlustreiche Realisierung des “Tracking-Error-Regret“ sein.
Sei es durch eigenen Entschluss oder spätestens von anderen beschlossen, wenn die ETFs der vergangenen Mode wegen Schwund geschlossen werden müssen.
Dann wird das Anleger-Volk nach jahre- oder gar jahrzehntelanger Underperformance mit Kommer-Nachdruck wieder und wieder große Verluste realisieren. Aber keine Sorge. Das Finanzestablishment, wieder mit Kommer in der Hinterhand für störrige Besserwisser in Blogs und Foren*, wird es optimal ge-timed in den dann folgenden Hype schicken (psst: ich kenne schon ein paar aussichtsreiche Kandidaten nach Multifaktor). Und das Dumb Money folgt brav unseren falschen Propheten.

Es muss wohl auch der klassische HERDENTRIEB der Verhaltensökonomie sein, dass Kommer hier so die Treue gehalten wird. Noch bis vor 3 Jahren empfahl er nämlich genau diese unseligen Rohstoff-ETFs.
Davor kamen auch schon die Single-Faktor-ETFs als der widersinnige passive Mehrrendite-Turbo. Jetzt sind die Rohstoff-ETFs nach jahrelanger Talfahrt vermutlich auf dem Tiefpunkt.
Und er legt plötzlich den Ausstieg zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt nahe (die beginnen m.W. gerade wieder zyklisch zu steigen). Und viele ältere Kommer-Jünger folgen wahrscheinlich mit großen Vermögensschäden. Jetzt sind also Multifaktor-ETFs der letzte Schrei nach unmöglicher passiver Mehrrendite mit Kommer-Gütesiegel. Und Single-Faktor-ETFs sind auch out, obwohl das vorherige Muster-Weltdepot vor 3 Jahren noch voll davon war.

Da waren vermutlich die falschen “Values“ drin. Die haben nämlich eine noch kürzere Halbwertszeit als die letzten Kommer-Tipps im 3-jährigen Rhythmus.
Ich warte schon auf seinen ETF-Brief mit den ETF-Tipps des Monats, ganz im beliebten Aktienbrief-Stil. 😉 Die Halbwertszeit der gesamten Faktor-Manie liegt übrigens aktuell, grob aus Kommer-Angaben abgeschätzt, auch bei ca. 3 Jahren.
Denn in der 2015-er Ausgabe erwartete er noch eine Faktor-Mehrrendite von +1,0…3,5% p.a. In der aktuellen sind es nur noch +1,0…1,5% p.a. Einfacher Dreisatz genügt für die letzte Abschätzung, dass in 10 Jahren mit ca. 1/10 dieser Erwartung im breiten Druchschnitt praktisch nichts mehr davon übrigbleiben wird – außer dann natürlich drohender zyklischer Underperformance und vermögensschädlicher Realisierung des nächsten großen Tracking-Error-Regrets, u.s.w. u.s.f…

Merkt denn keiner hier, wie dieser Kommer das Spiel des Finanzestablishments mit geschickt kaschiertem, pseudowissenschaftlichen BlaBlaBla bedient?
Wacht auf und haltet euch an die echten Ratgeber wie unseren wahrhaftigen Wesir Albert. Der bezeichnet das Zeugs treffend “Very Dumb Alpha“. Und wenn‘s ein bissle mehr sein darf - für die 7-stelligen, wie zugegeben ich auch aus eigener “aktiver“ Kraft – dann bringt leider erst einer der weltweit Allerbesten, David Swensen (“Erfolgreich Investieren: Strategien für Privatanleger“) den erhofften rationalen Mehrwert.
Der ist auch, wie Alberts Blog, absolut Finanzporno-frei ohne jeglichen Rohstoff/Single/Multi-Faktor-Smart Beta-Schrott... Warum wohl? Der bekommt sein komplettes Gehalt auch wie Albert - aber nicht wie Kommer - NICHT aus dem Verkauf von vermögensschädlichen Finanzprodukten, sondern von der US Elite-Uni Yale. Für die deckt er mit seinem voll-aktiv - aber nicht so "smart" wie Kommer - gemanagten, weltbesten Stiftungsfonds ca. 1/3 der gesamten Ausgaben ab.

PS: Tanja, tust du mir und allen anderen bitte noch einen großen Gefallen und lässt uns wissen, wie Kommer es bei dir als totale Anfängerin “geschafft hat“? Ich will dich hier keineswegs vorführen. Sondern solche Erfahrungen sind mehr als Gold wert. Denn du kannst damit viele andere vor größerem Vermögensschaden bewahren.

Und ob du wirklich Mehrrendite anstreben willst, solltest du dir sehr gut überlegen. Denn das geht ausschließlich mit hoch-spezialisierten, richtig aktiven Investmentansätzen, für die man ein mathematisch-naturwissenschaftliches Studium mit Vorliebe für die Statistik haben sollte.
WiWis reichen kaum dafür, denn die versuchen das bekanntlich alle mit in der Tat "very dumb" Finanzporno ;-).
Der immense Einarbeitungsaufwand für "richtig aktiv" ist allerdings erst ab höherem 6-Stelligem wirtschaftlich. Oder man macht ein Hobby draus, wie ich auch.
Sei’s drum, nur mal um Maß zu nehmen, wie das tatsächlich gehen könnte bzw. zur heilsamen Abschreckung vor Mehrrendite-Ambitionen: schaust du mal in den Swensen für Fortgeschrittene rein: “Proaktive Portfolio Strategien: Innovative und erfolgreiche Wege im institutionellen Investment“.
Das ist die anerkannte Bibel zu wirklich langfristig aktiver Mehrrendite. Oder du hörst ihm direkt zu, wie er dem nächsten Crash noch besser ein Schnippchen schlagen will als beim letzten Mal: "A Conversation with David Swensen" (2017/11/14)
Das ist absolute Welt-Spitzenklasse des erfolgreichen, aktiven Investierens. Habe ich auch ähnlich in meinem Portfolio abgebildet. Wen sowas aber reizt, bitte melden und willkommen im Club…

*\In der aktuellen Ausgabe kommentiert Kommer übrigens die entlarvende "Fokussierung auf das Wesentliche", die man hier und woanders zum Glück immer noch ausreichend findet, so:

"Zwar veröffentlichen viele Finanzblogger Artikel zu Smart-Beta-Themen, doch die meisten bewegen sich eher an der Oberfläche oder enthalten substanzielle Fehler ...sind nach meinem Eindruck beinahe durch die Bank sensationalistisch, holzschnittartig und/ oder voreingenommen."

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Ist halt auch nur ein Smart-Beta-Händler von DFA's Gnaden. Da möchte ich mich doch ausdrücklich Ruben anschließen und ihn wiederholen, da ich das auch nicht besser ausdrücken könnte:

Werter Finanzwesir,
Leider gibt es auch andere Kollegen, die aus verschiedenen Motivationsgründen alles wieder viel komplizierter darstellen und das einzig Wesentliche, überhaupt breit gestreut investiert zu sein, aus den Augen verlieren und die Anleger verunsichern. Danke das du dazu beiträgst, den Großteil der bislang nicht investierten deutschsprachigen Anleger den Zugang der Börse zu erleichtern.

Danke Ruben und Albert!


Gainde113 sagt am 04. Juni 2018

@ Smartinvestor
Sehr guter Kommentar zu Kommer. Seine Zielgruppe sind jedoch Anleger mit 500k und mehr. Er ist, wie die "bösen" Bankberater ja auch nicht frei von Interessen, da er mit seinem Consulting wohl auch Geld verdienen will.

Für alle anderen sind die Tipp vom Finanzwesir der beste Einstieg. Habe mich durch die ganze Welt der Einsteiger-Finanz-Anlage weitergebildet. Verschiedene ETFs und früher sogar Einzelaktien im Depot gehabt.
Da ich Verfechter des KISS-Prinzips bin, habe ich nun nur noch den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (IE00B3RBWM25) im Depot, den ich nach einer grosszügigen Einmalanlage nun jährlich bespare. Als Alternative würde auch ein MSCI World ETF ausreichen.

Bei meinem Anlagehorizont braucht es nichts anderes, die Gründe:

  • Anleihen? Langfristig zu wenig Rendite. Brauche kein Wohlfühlpolster
  • Rohstoffe? Kein Produktivkapital
  • Immobilien-Aktien? Schon mit FTSE All-World abgedeckt, wenig Rendite und sind immer noch Aktien
  • Gold? Kein Produktivkapital
  • Kryptowährungen? Kein Produktivkapital
  • Immobilien zum Anfassen? Habe bereits genug zu tun im Leben

:-)

Auf dem Blog von Gainde113 gibt es hierzu diesen Artikel: KISS


Smartinvestor sagt am 04. Juni 2018

@ Gainde113
Dank dir für die Blumen. 😊

"Seine Zielgruppe sind jedoch Anleger mit 500k und mehr. Er ist, wie die "bösen" Bankberater ja auch nicht frei von Interessen, da er mit seinem Consulting wohl auch Geld verdienen will."

Dann kann einem diese Zielgruppe >500k ja echt leidtun, wenn die an die falschen Propheten geraten. Aber jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. So hart ist eben das Leben.

Ich habe als privater Amateur praktisch alle passiven und viele aktive Steine umgedreht, aber nicht in alle investiert. Nach dem hobbymäßigen Studium von sicher 100en Papers und Büchern bis in den institutionellen Bereich des weltbesten David Swensen auf dem aktuellen State-of-the-Art hinein bin ich zu folgenden differenzierten Überzeugungen nach KISS gelangt:

  1. Wer in der langfristig geplanten Ansparphase mit minimalem Aufwand “passiv“ das Bestmögliche herausholen will, macht es genau so wie du. Dabei würde ich als alter Bogle-Fan ausschließlich auf den weltbesten Vanguard FTSE All-World UCITS ETF setzen. Da weiß man echt am besten was man hat. Simply Best in Class. Mehr Qualität im Anlegerinteresse geht nicht auf diesem Planeten. Sind wir froh, dass Vanguard endlich zu uns gekommen ist. Darauf habe ich schon seit über 20 Jahren gewartet und hätte fast nicht mehr daran geglaubt.
    Anleihen machen für mich dann keinen Sinn, wenn man keinen kurz- bis mittelfristigen Liquiditätsbedarf hat. Denn für die langfristige Anlage bringen Anleihen i.d.R nur Nachteile, da sie (a) eine viel geringere Rendite, (b) eine viel höhere langfristige Volatilität als der Welt-ETF haben (ungefähr doppelt so hoch), (c) ihre Korrelation zu Aktien seit 20 Jahr mäßig und seit 10 Jahren stärker ansteigt, und (d) im Gegensatz zum Welt-ETF komplett ausfallen können.
    Wer kurz- bis mittelfristigen Liquiditätsbedarf hat, sollte aktuell ausschließlich mit AAA-Bundes- oder anderen AAA-EUR-Anleihen arbeiten, die genau auf diesen Bedarf abgestimmt sind. Wenn die heruntergestuft werden, sollte man zügig in andere AAA-Anleihen wechseln.

  2. Wer ein kleines bisschen ambitionierter ist, kann langfristig mit einer dem Mehraufwand angemessenen Wahrscheinlichkeit m.E. rein “passiv“ noch etwas mehr herausholen, wenn er statt dem All-World den
  • VANGUARD FTSE DEVELOPED WORLD UCITS ETF mit dem
  • VANGUARD FTSE EMERGING MARKETS UCITS ETF

im BSP-Verhältnis mischt. Denn diese beiden Hemisphären weisen bislang noch keine so hohe Korrelation auf. Opportunistisches Rebalancing kann daher noch eine begrenzte Mehrrendite in Aussicht stellen. Und EM generieren bislang noch etwas mehr Rendite.

  1. Wer noch was zur langfristigen Vergleichmäßigung des Ertragsverlaufs tun will, der nimmt zu
  • VANGUARD FTSE DEVELOPED WORLD UCITS ETF
  • VANGUARD FTSE EMERGING MARKETS UCITS ETF
  • den ISHARES DEVELOPED MARKETS PROPERTY YIELD UCITS ETF hinzu.

Denn REITs sind zwar kurz- und mittelfristig hoch zu Aktien-Indizes korreliert und bringen keine Vorteile (mehr). Aber sie sind langfristig eher gering zu Aktien-Indizes korreliert, da sie ein ganz andersartiges Ertragsprofil besitzen.
Diese 3 ETFs würde ich nach KISS einfach zu je 1/3 mischen.
Eine weitere Diversifizierung macht rein “passiv“ m.E. keinen Sinn, da die Korrelationen zwischen den verschiedenen Sektoren des Aktienmarktes auch stark angezogen haben, weiter steigen und praktisch kein Diversifizierungspotenzial und keine Aussicht auf Rebalancing-Mehrrendite mehr besteht. Das ist durch die bisherigen Diversifizierungsbemühungen sehr vieler Investoren praktisch alles abgegrast. Auch die Korrelation zwischen World und EM wird weiter ansteigen, da immer mehr darauf setzen. Das wirkt auf den Markt strukturell verändernd zurück.
Alles andere ist “passiv“ nicht der Rede wert, wie du auch schreibst. Insbesondere sollte man die Finger strikt von diesem ganzen Single-/Multi-Faktor-Indes-Smart-Beta/Very-Dumb-Alpha als reine Marketing-Gags der Finanz-Pornoindustrie lassen.
Denn wie Bogle so schön sagt. Es gibt nur ein paar ganz wenige Wege, es gut zu machen, s.o. Aber mit der Vielzahl an Gags gibt es unendlich viele Möglichkeiten, es schlechter zu machen… Daher kann es praktisch nur schlechter werden.

  1. Wem das trotzdem noch zu wenig oder zu langweilig ist (wie mir 😉) und langfristig zuverlässig Mehrrendite will, der muss schon richtig “aktiv“ werden. Das geht aber praktisch mit keinem aktiven Publikumsaktienfonds, die sehr langfristig höchstens die Index-Rendite aber meistens weniger erzielen.
    Nach meiner 20-jährigen Erfahrung geht das jedoch, wenn man spezielle Fonds, die reines, unkorreliertes Alpha wettbewerbsfähig erzeugen können, statistisch optimiert mit low-cost Beta aus Standard-Index-ETFs mischt.
    Lohnende Gestaltungsmöglichkeiten können sich so ergeben. Bislang können damit Mehrrenditen im Bereich einstelliger Prozentpunkte bei deutlich abgesenkter Volatilität und Draw-Downs erzielt werden.
    Das ergibt eine wesentlich gleichmäßigere, überdurchschnittliche Ertragsentwicklung. Auch aktives long-only “Value Investing“ nach Buffet und Graham – ja nicht zu verwechseln mit quasi-passivem “Value Factor Index Investing“ mit ETFs – scheint ein gangbarer Weg zu sein.
    Aber der Aufwand für beides, die richtigen Fonds und die richtige Zusammenstellung im Portfolio zu finden, ist immens und lohnt sich wirtschaftlich erst ab oberen 6-stelligen, besser 7-stellingen Anlagesummen.

Felix sagt am 05. Juni 2018

@Markus:
Vor diesem Problem stand Ich auch. Bei meinen Comstage ETFs ist diese Information auf der Comstage Webseite zu ermitteln (ETF aufrufen -> unten rechts "Deutsche Steuerinformationen") aufklappen.
Eine Übersicht über den Steuerstatus anderer ETFs habe Ich auf dem Weg dahin auch nicht gefunden - zugegebener Maßen war das aber für mich erledigt nachdem Ich die Info hatte, dass meine (ETF110, ETF127) steuerlich als Aktienfonds betrachtet werden.

Aktuell also führt der Weg über die ETF Anbieter - im Zweifel nachfragen.


esureL sagt am 05. Juni 2018

Irgendwie scheine ich mich bislang missverständlich ausgedrückt zu haben. :-) Was ich sagte, war: Wer sich ein halbes Jahr den Kopf zerbricht, welchen ETF er nimmt, weil man da vielleicht Gefahr läuft, innerhalb eines Jahrzehnts 0,8% weniger Gewinn zu machen, hat offensichtlich ein starkes Optimierungsbedürfnis.
Das lässt sich über die Brokerwahl aber deutlich komfortabler ausleben, bringt dabei auch ganz konkret (nicht nur hypothetisch) ein Fünkchen mehr Rendite UND schränkt in den meisten Fällen gleichzeitig auch die ETF-Auswahl stark ein, weil nicht bei jedem Broker alle Produkte für günstige Konditionen verfügbar sind.

Dadurch entsteht am Ende ein Gewinn gleich an mehreren Fronten: Die komplizierte Frage ist eingedampft (=> Choice Paralysis überwunden) und das Optimierungsbedürfnis erfolgreich ausgelebt. Und nachdem die Depot-Eröffnung durch ist, kann's dann auch endlich losgehen. :)


CarstenP sagt am 05. Juni 2018

@Smartinvestor

Anleihen machen für mich dann keinen Sinn, wenn man keinen kurz- bis mittelfristigen Liquiditätsbedarf hat. Denn für die langfristige Anlage bringen Anleihen i.d.R nur Nachteile, da sie (a) eine viel geringere Rendite, (b) eine viel höhere langfristige Volatilität als der Welt-ETF haben (ungefähr doppelt so hoch), (c) ihre Korrelation zu Aktien seit 20 Jahr mäßig und seit 10 Jahren stärker ansteigt, und (d) im Gegensatz zum Welt-ETF komplett ausfallen können.

Deiner Kritik bzgl. Smart Beta/Faktoren und dem blinden Glauben an Kommer muss ich zustimmen. Allerdings bzgl. Anleihen kann ich nicht zustimmen. Erstens weiß man oft nicht ob man einen kurz- bis mittelfristigen Liquiditätsbedarf hat, das Leben kann gemeine Dinge tun. Und Zweitens:

(a) Auch das weiß man nicht vorher, es gab auch schon Jahrzehnte in denen Anleihen eine höhere Rendite hatten als Aktien.

(b) Das ist falsch. Die Unsicherheit (Risiko) bei Aktien nimmt mit dem Zeithorizont zu, die Volatilität steigt. Oder anders ausgedrückt, es ist leichter vorherzusagen, wo sich der Aktienmarkt in einem Jahr befinden wird als wo er sich in 30 Jahren befinden wird, oder siehe hier Risk and Time. Den Anleihenmarkt kann zwar auch keiner zuverlässig vorhersagen, doch der Bereich in dem sich das ganze abspielen wird, ist deutlich begrenzter.

(c) Auch das stimmt nicht allgemein, die Korrelation von Aktien zu sicheren Staatsanleihen ist langfristig ungefähr 0 und war in den letzten Jahren eher leicht negativ, siehe US-Markt. Sichere Staatsanleihen waren bisher ein guter Diversifikator für ein Aktienportfolio und haben in der Mischung zu höheren risiko-adjustierten Renditen geführt, was nicht gleichbedeutend mit einer höheren Rendite ist.

(d) Hier werden, wenn überhaupt, nur sehr sichere Anleihen(fonds) empfohlen, hohe Bonität und kurze/mittlere Restlaufzeiten, ansonsten Tagesgeld. Auch bei Anleihen kann durch Diversifikation das Totalausfallrisiko verringert werden.

@Gainde113

Ich bin da ganz bei Benjamin Graham, nicht mehr als 75% und nicht weniger als 25% in Aktien zu investieren. Wie viel genau muss jeder für sich selbst entscheiden.
Den risikoarmen Teil halte ich in Tagesgeld und testweise in globalen Staatsanleihen hoher Bonität mit EUR Währungsabsicherung per ETF. Unternehmensanleihen mag ich persönlich nicht, da ich nicht den gleichen Unternehmen Geld leihen möchte bei denen ich auch Miteigentümer bin, das fühlt sich irgendwie schizophren an... Ramschanleihen und Schwellenlandanleihen sind nicht risikoarm und korrelieren stärker mit dem Aktienmarkt als Investment Grade Anleihen, da bevorzuge ich Aktien.
Insgesamt ist die Entscheidung, wie man den risikoarmen Teil aufteilt, ziemlich bedeutungslos relativ zur Entscheidung, wie hoch die Aktienquote ausfallen soll.


Wum sagt am 05. Juni 2018

Eines wird mir in dem Artikel nicht klar und, soweit ich es sehe, auch in den Kommentaren noch nicht thematisiert.

Was ist die Erklärung dafür, dass ETFs, die den gleichen Index abbilden, aber unterschiedliche TERs haben, sich in der Profitabilität so wenig unterscheiden?

Ich war bislang immer davon ausgegangen, dass die TER alle wesentlichen Kosten nach dem Kauf abdecken (und entsprechend auch miteinander vergleichbar sind). Wenn dem so wäre, sähen aber die Zahlen und Grafiken in obigem Artikel anders aus.

Konkretes Beispiel vom Anfang des Artikels:

Die MSCI World Langläufer von iShrares und Lyxor:
Nach knapp 12 Jahren unterscheiden sie sich bei jeweils 10k€ Invest im Endwert nur um 2 Euro.
Die TER liegen aber bei 0,5% und 0,3%, also eine Differenz von 0,2%. Diese Differenz müsste doch allein im letzten Jahr zu einer Kostendifferenz von etwa 40 Euro (0,2% von 20k) führen.

Warum sehen wir diese Referenz real nicht? Liegt das daran, dass IShares und Lyxor jeweils andere Kosten als TER angeben bzw. dass Lyxor einen Teil der Kosten woanders versteckt, die IShares aber mit als TER angibt?
Oder gibt es eine andere Erklärung, die ich übersehe?


Smartinvestor sagt am 06. Juni 2018

@CarstenP
Deine Aussagen zu Anleihen scheinen meinen zu widersprechen. Aber sie entsprechen teilweise nicht der üblichen Anlagepraxis auf Basis des gesunden Menschenverstandes.

Im Einzelnen zu:

"(a) Auch das weiß man nicht vorher, es gab auch schon Jahrzehnte in denen Anleihen eine höhere Rendite hatten als Aktien."

Ja, das kam z.B. in den USA in einem aus fünf Jahrzehnten vor. Das ist also schon mal eher die Ausnahme, die “die [pragmatische] Regel bestätigt“, wie man so schön sagt. Bei 20- und 30-Jahresperioden gab es das dann nur noch in einem aus 25 bzw, aus über 100 Perioden! Das ist für die Anlagepraxis nun wirklich völlig irrelevant und liegt gefühlt höchstens in der Größenordnung des Lebensrisikos.

"(b) Das ist falsch. Die Unsicherheit (Risiko) bei Aktien nimmt mit dem Zeithorizont zu, die Volatilität steigt. Oder anders ausgedrückt, es ist leichter vorherzusagen, wo sich der Aktienmarkt in einem Jahr befinden wird als wo er sich in 30 Jahren befinden wird, oder siehe hier Risk and Time. Den Anleihenmarkt kann zwar auch keiner zuverlässig vorhersagen, doch der Bereich in dem sich das ganze abspielen wird, ist deutlich begrenzter."

Meine Aussage wäre nur dann falsch, wenn ich mich explizit auf die dabei unüblichen totalen Renditen bezogen hätte, bei den es sich nach den Berechnungen deines verlinkten Artikel (danke für Link) wohl so verhalten soll, wie du schreibst. Dass ich mich auf die eher gebräuchliche jährliche Rendite beziehe, hätte ich also angeben sollen. Danke für deinen Hinweis.

"(c) Auch das stimmt nicht allgemein, die Korrelation von Aktien zu sicheren Staatsanleihen ist langfristig ungefähr 0 und war in den letzten Jahren eher leicht negativ, siehe US-Markt. Sichere Staatsanleihen waren bisher ein guter Diversifikator für ein Aktienportfolio und haben in der Mischung zu höheren risikoadjustierten Renditen geführt, was nicht gleichbedeutend mit einer höheren Rendite ist."

Das ist richtig und weist auch auf mein Versäumnis hin, dass ich mich auf die für mich relevantesten 3-jährigen Korrelationen zwischen 10-jährigen US-Bonds und dem S&P 500 US-Aktienindex bezogen habe.
Das habe ich deswegen, weil diese Korrelationen für die üblicherweise mit Bonds bezweckte Reduzierung mittelfristiger Volatilität am relevantesten ist und leider seit 2000 stark zugenommen hat und positiv ist. Ich werde die hier fehlenden Infos zukünftig gern angeben. Vielen Dank für deinem Hinweis.

"(d) Hier werden, wenn überhaupt, nur sehr sichere Anleihen(fonds) empfohlen, hohe Bonität und kurze/mittlere Restlaufzeiten, ansonsten Tagesgeld. Auch bei Anleihen kann durch Diversifikation das Totalausfallrisiko verringert werden."

Von Tagesgeld würde ich wegen des tatsächlich relativ hohen Ausfallrisikos sehr abraten.


CarstenP sagt am 06. Juni 2018

@Smartinvestor

Danke für die Ergänzungen, es ist natürlich schwierig der gängigen Anlagepraxis zu widersprechen, "man muss Aktien nur lang genug halten, dann macht man sicher Rendite".
Nichtsdestotrotz halte ich Aktien auch für den wahrscheinlicheren Gewinner langfristig gegenüber Anleihen. Doch entsprechend der persönlichen Risikotoleranz und für den Fall, dass man sich irrt, z.B. den eigenen Zeithorizont falsch einschätzt oder der Aktienmarkt doch nicht so richtig mitspielt, einen Teil seines Portfolios in sicherere Anlagen zu stecken, ist durchaus mit dem gesunden Menschenverstand vereinbar. ;)


esureL sagt am 06. Juni 2018

@Wum:

Leider nein. :) Siehe dazu https://www.justetf.com/de/news/etf/die-tatsaechlichen-kosten-eines-etfs-gesamtkostenquote-ter-vs-total-cost-of-ownership-tco.html.

Zu den nicht in der TER enthaltenen Kosten „zählen zum Beispiel zusätzliche Ausgaben für die Neugewichtung bei physisch nachgebildeten ETFs, also Handelsgebühren und Spreads bei Transaktionen innerhalb des ETFs.
Bei synthetisch nachgebildeten ETFs ist hingegen die Swapgebühr zu berücksichtigen. Zudem fallen auch Steuern an und es können Erträge durch Wertpapierleihe erwirtschaftet werden. Diese Kosten sind keinesfalls ETF-spezifisch. Sie fallen bei jeder Art von Investmentfonds zusätzlich zum TER an.“

TER ist eine normierte Kenngröße mit fest definierten Faktoren, die allerdings nicht erschöpfend sind.


Smartinvestor sagt am 06. Juni 2018

@ Gainde113

"D.h. du setzt weder auf Tagesgeld noch auf nur eine einzelne Anleihe für den RK1-Teil?"

Richtig. RK1-Anlagen habe ich keine mehr. Die habe ich komplett durch un-korreliertes, reines Alpha aus unterschiedlichsten aktiven Fonds ersetzt. Der Vorteil ist, dass ich damit ich eine ähnliche Reduzierung der Drawdowns erziele, aber ohne Reduzierung der Gesamtrendite im Vergleich zu reinen Aktienanlagen.


Smartinvestor sagt am 06. Juni 2018

@CarstenP

"Doch entsprechend der persönlichen Risikotoleranz und für den Fall, dass man sich irrt, z.B. den eigenen Zeithorizont falsch einschätzt oder der Aktienmarkt doch nicht so richtig mitspielt, einen Teil seines Portfolios in sicherere Anlagen zu stecken, ist durchaus mit dem gesunden Menschenverstand vereinbar. ;)"

Das würde ich wohl ähnlich sehen, wenn ich keine höher rentierliche, unkorrelierte, reine Alpha-Anlagen zum Risikoausgleich hätte. Vorläufig sollte man dann am bestem Kurzläufer von Staaten höchster Bonität nehmen.

Wobei die letzt Finanzkrise gezeigt hat, dass die Ratingagenturen auch nur aus fehlbaren Menschen bestehen, gerade bei der hochkomplexen, dynamischen Risikoeinschätzung.
Wenn man Taleb hört und liest, wandelt sich die Einstellung zu Risiken. Er sagt z.B., dass sich Hedgefonds mittlerweile durch "natürliche Selektion" zu ersten Adressen des Risikomanagements weit vor Großbanken entwickelt haben.
Denn Hedgefonds sind nicht systemrelevant und werden nicht gerettet, wenn's schief läuft. Daher gilt für die: "People don’t survive high risk. If they have skin in the game, traders don’t like high risk."


CarstenP sagt am 07. Juni 2018

@Smartinvestor

Die habe ich komplett durch un-korreliertes, reines Alpha aus unterschiedlichsten aktiven Fonds ersetzt. Der Vorteil ist, dass ich damit ich eine ähnliche Reduzierung der Drawdowns erziele, aber ohne Reduzierung der Gesamtrendite im Vergleich zu reinen Aktienanlagen.

Ich kann dein Argument zwar verstehen, bin da aber eher skeptisch, dass alternative Investments dieses Versprechen längerfristig und in den nächsten Krisen einhalten können, es ist nicht garantiert.
Das ist ja auch irgendwo der Heilige Gral im Portfoliomanagement, ein zum Aktienmarkt unkorreliertes, leicht investierbares Asset mit vergleichbarer Rendite/Volatilität zu finden, danach suchen sehr viele Leute.
In der Vergangenheit wurden ähnliche Versprechen z.B. für REITs und Rohstoffe gemacht, das ist in der letzten Finanzkrise (ab 2007) aber nicht mehr aufgegangen. Wohingegen langlaufende Staatsanleihen weiterhin sehr gut als Diversifikator funktioniert haben:
Backtest US-Aktien/Anleihen

Gleichwohl bleibt das Problem bei all diesen unkorrelierten Assets mit vergleichbarer Renditeerwartung aber, dass sie selbst riskant sind und im Falle eines unerwarteten Liquiditätsbedarfs evtl. nicht zur Verfügung stehen.
Z.B. haben langlaufende Anleihen bei momentaner Marktlage (relativ hohe Aktienmarktbewertung und niedrige Zinsen) das Potential zusammen mit dem Aktienmarkt einzubrechen, wenn z.B. die Inflation unerwartet stark anzieht.
Und wie Hedgefonds und sonstige aktive Fonds mit ihren Alpha-Versprechen scheitern können, kann man nur spekulieren, aber passiert ist das alles schon mal, siehe z.B. Long Term Capital Management.
Daher kann es durchaus vernünftig sein noch zusätzlich zu den Aktien(-Fonds) und risikoreichen alternativen Investments (REITs, Rohstoffe, Langläufer, Alpha-Fonds, usw.) eine risikoarme Komponente zu halten. Das muss halt jeder mit seiner persönlichen Risikotoleranz in Einklang bringen.

Talebs schwarze Schwäne unterstützen übrigens auch die Sichtweise, dass der weit verbreitete Glaube, dass die Aktienanlage mit längerem Zeithorizont ein immer sichereres Ding wird, ein Trugschluss sein könnte.
Die Eintrittswahrscheinlichkeit von einem sehr unwahrscheinlichen Ereignis (schwarzer Schwan) steigt nämlich an je länger der Betrachtungszeitraum ist.


Smartinvestor sagt am 08. Juni 2018

@ CarstenP

"Ich kann dein Argument zwar verstehen, bin da aber eher skeptisch, dass alternative Investments dieses Versprechen längerfristig und in den nächsten Krisen einhalten können, es ist nicht garantiert."

Das ist deren Hauptvorteil, dass die nichts garantieren und versprechen, wie bei Aktien auch.
Dadurch wird bislang eine nicht genau vorherzusagende statistische Hedging-Wirkung renditekostenfrei erzielt.
Die ist jedoch umso gesicherter, je mehr man mit unterschiedlichsten Alpha-Fonds diversifiziert. Die allgemeine Skepsis gegen schwer zu verstehendes Alpha hilft dabei sogar, da sie dadurch viel seltener overcrowden.
Dadurch ist die Fortsetzung deren bisheriger statistischer Eigenschaften recht wahrscheinlich, wie schon über die letzten 20 Jahre meiner Nutzung. Die sichere ich außerdem durch intensives Due Diligence bis hin zu Manager-Gesprächen und Selection der Aussichtsreichsten auf statistischer Basis ab, ähnlich wie beim erfolgreichen Value Investing nach Graham und Buffett.
Ich allokiere dann nur solche, deren Strategien und deren dadurch erzielte Ergebnisse ich ausreichend verstehe.

"Das ist ja auch irgendwo der Heilige Gral im Portfoliomanagement, ein zum Aktienmarkt unkorreliertes, leicht investierbares Asset mit vergleichbarer Rendite/Volatilität zu finden, danach suchen sehr viele Leute."

Richtig. Aber gefunden werden sie bislang wohl weniger, weil die schwer verstanden werden und ausgewählt werden können.
Sogar David Swensen, der darauf genauso, wie ich, aus guter Erfahrung schwört, tut sich damit nach kürzlichen eigenen Aussagen in der schon mal zitierten "A Conversation with David Swensen", 2017, sehr schwer.

"In der Vergangenheit wurden ähnliche Versprechen z.B. für REITs und Rohstoffe gemacht, das ist in der letzten Finanzkrise (ab 2007) aber nicht mehr aufgegangen.

Z.B. haben langlaufende Anleihen bei momentaner Marktlage (relativ hohe Aktienmarktbewertung und niedrige Zinsen) das Potential zusammen mit dem Aktienmarkt einzubrechen, wenn z.B. die Inflation unerwartet stark anzieht."

"Die Crux mit allen früher mal gering korrelierten Beta-Anlagen ist deren seit ca. 20 Jahren ansteigenden, mittelfristigen Korrelationen. Weil jeder damit diversifizieren will, funktioniert es wegen Overcrowding nicht mehr.
Der Erhalt der Korrelationseigenschaften von Alpha ist jedoch dadurch viel wahrscheinlicher, dass die durch aktives Management gegen den Markttrend erhalten werden. Deren Volatilität wird dabei i.d.R. ganz genau eingestellt und eingehalten.

"Daher kann es durchaus vernünftig sein noch zusätzlich zu den Aktien(-Fonds) und risikoreichen alternativen Investments (REITs, Rohstoffe, Langläufer, Alpha-Fonds, usw.) eine risikoarme Komponente zu halten. Das muss halt jeder mit seiner persönlichen Risikotoleranz in Einklang bringen."

Nein danke, die kommen mir aufgrund des zunehmenden Vertrauensschwundes in aktuelle Währungen vorerst nicht mehr ins Haus.
Die können uns doch wegen der unvorstellbaren Geldmengen und wegen der hohen Fragilisierung des Finanzmarktes praktisch jederzeit um die Ohren fliegen.
Das Schlüsselerlebnis zu meinem Entschluss war die fast unglaubliche Liquidität meiner Alphas mitten in der Krise Mitte Dez. 2008. Dann hatte ich eine richtig große Menge davon ohne jeden zeitlichen Verzug verkauft, um sie in abgestürzte Aktien und REITs zu rebalancen.
Aber ich diversifiziere die auch noch in etliche verschiedene Liquid Alternatives, die z.T. sogar untereinander unkorreliert sind. Das sichern die Crashs bislang teilweise noch besser ab als Cash, da die zum Teil allokierten Trendfolger während Crashs durch Shorten der einbrechenden Anlagen sogar zeitweise sehr vorteilhaft hoch negativ zu denen korrelieren korrelieren. Nicht garantiert aber während 2 Crash sehr regelmäßig eingetreten.

"Die Eintrittswahrscheinlichkeit von einem sehr unwahrscheinlichen Ereignis (schwarzer Schwan) steigt nämlich an je länger der Betrachtungszeitraum ist."

Um während dieser langfristig unbedeutenden reversiblen Events sehr liquide zu bleiben und primär nachkaufen zu können, habe ich ja reines Alpha. Das ist somit eine laut Taleb antifragile Strategie, mit der man bei solchen Events erheblich profitieren kann. Bei mir hat es 2002 und 2008 auch für mich Überzeugten überraschend gut geklappt.

Nutzt du auch reines Alpha oder woher kennst du dich damit aus?


CarstenP sagt am 08. Juni 2018

@Smartinvestor

Nutzt du auch reines Alpha oder woher kennst du dich damit aus?

Nein, ich bin zufrieden mit einem passiven Simpel-Beta-Portfolio und bin eher Anhänger der Philosophie: Teure Fehler vermeiden ist wichtiger als die ungewisse Extrarendite von einer komplexeren Strategie.
Aus reinem Interesse beschäftige ich mich aber auch gerne mal mit anderen/aktiven Anlage-Themen, man lernt ja nie aus. Also ich kann nachvollziehen, warum du mit alternativen Anlagen diversifizierst, das ergibt total Sinn.
Worauf ich hinaus wollte, ist aber, dass man deswegen nicht zwangsläufig auf eine risikoarme Komponente verzichten kann, das bleibt eine persönliche Entscheidung.

Es gibt einfach keine Garantie dafür, dass die zukünftigen Drawdowns reduziert werden bzw. dass sich die unkorrelierten Alpha-Assets unkorreliert verhalten, wenn es am dringendsten benötigt wird, und dabei trotzdem die Gesamtrendite nicht reduzieren.
Der Markt hat schon öfter mal die Schwachstelle von so todsicheren Konzepten gefunden und Long-Term Capital Management L.P. ist einfach ein Paradebeispiel, dass selbst für Nobelpreisträger Rendite und Risiko irgendwie zusammenhängen...

Und noch Danke für den Link aufs Swensen-Interview!


Smartinvestor sagt am 10. Juni 2018

@CarstenP

" Es gibt einfach keine Garantie dafür, dass die zukünftigen Drawdowns reduziert werden bzw. dass sich die unkorrelierten Alpha-Assets unkorreliert verhalten, wenn es am dringendsten benötigt wird, und dabei trotzdem die Gesamtrendite nicht reduzieren.

Ja, das hatten wir doch schon mal.
Aber was willst du damit sagen?
Garantien gibt es einerseits in der ganzen Finanzwelt sowieso nicht. Andererseits würde es mir eine trügerische Schein-Robustheit vortäuschen, die das unbegrenzte Upside meiner antifragilen Investmentstrategie auch noch reduzieren oder gar ganz zunichte machen würde.
Und so wähle ich auch bewusst meine Alpha-Fonds aus. Sie dürfen gar keine Schein-Sicherheiten, Garantien und "todsicheren" Strategien enthalten, wie z.B. genau die von dir zitierten LTCM und Madoff das naiv rationalistisch und mit einer nicht mehr zu überbietenden Over-Confidence versucht bzw. vorgetäuscht haben.
Das sind jetzt alles bis ins letzte analysierte und durchdeklinierte Ausschlusskriterien für mich. Ähnliche Angebote habe ich aber auch schon in D vor deren Auffliegen sicher erkannt bzw. zum Üben gezielt danach gesucht und aussortiert. Denn die verraten sich an ihren statistischen Eigenschaften rel. leicht.

Vor 20 Jahren bin ich in D z.B. nur über diese marketinggerechten Garantie-Zertifikate an Alpha-Assets gekommen.
Ich habe dann gezielt nach einem Weg gesucht, um an die original offshore Hedgefonds mit anfangs m.W. nur monatl. dann wöchentl. Liquidität zu kommen und sofort in die umgetauscht, als ich drankam!
Von denen habe ich sogar jetzt noch einige und werde die irgendwann in die nochmals bzgl. Kosten und tägl. Liquidität verbesserten Liquid Alternatives umtauschen, wenn das nächste größere Rebalancing ansteht.

Daher fühle ich mich jetzt mit viel mehr unterschiedlichsten, unkorrelierten Alpha-Assets viel sicherer als je zuvor mit nur einigen wenigen Alpha-Assets und RK1. Talebs "Antifragile: Things That Gain from Disorder." http://cpor.org/af/Taleb_Antifragile.pdf
https://www.youtube.com/watch?v=Xm64GC9qzPw
hat da bei mir für das notwendige Grundlagen-Verständnis gesorgt und zu der Erkenntnis geführt, dass Maximierung der Chancen auf mehrere unbegrenzte Upsides dynamisch viel mehr Sicherheit gibt als statische Sicherheit durch vermeintliche Garantien, auf die man sich zumindest aktuell genauso wenig verlassen kann, dann mein Depot aber im Glücksfall "nur" robust aber nicht antifragil machen.
Danach muss man trachten. Das ist die bewährte "Flucht nach vorne" in der Finanzwelt.
Denn Chancen maximieren geht m.E. einfacherer und "sicherer" als einen in Extremsituationen kaum zu definierenden Status quo nominal zu sichern. Just forget it.
Das alles hat bei mir persönlich dann tatsächlich „zwangsläufig“ zu der Erkenntnis geführt, „auf eine risikoarme Komponente verzichten“ zu können.

Eine weitere nicht zu unterschätzende Sicherheit ist - jedenfalls bei mir - dass im Notfall, wenn es zu nie dagewesenen Entwicklungen in der VUCA-VUCA-Finanzwelt kommen sollte, absolute Top-Experten auf Weltklasse-Niveau, meistens mir als Ing. fachlich nahestehende MINT’ler, die durch Co-Investments gleichgerichtete Interessen mit mir haben, völlig eigenständig weitab vom versauten Finanzestablishment für den bestmöglichen Erhalt meines Geldes sorgen und oft auch ihre gesamte BAV dort angelegt haben, weil es für die selber aus naheliegenden Gründen nichts bessere gibt!
Die wissen dann besser als jeder andere, wann ihre systematischen Alpha-Strategien nicht mehr innerhalb ihrer Auslegungsgrenzen arbeiten.
Dann würden diese Top-Experten ihr Bestes zur Bestandssicherung geben, wie ein erfahrener Pilot außergewöhnliche Gefahrsituationen routinemäßig sofort erkennt und von Autopilot auf Handsteuerung umschaltet, um sich und den Rest an Bord zu retten.
Taleb nennt das "Skin in the Game", das aktuell die beste Garantie fürs Überleben ist. Er sagt dabei dann immer "Trader don't like Risk". Besser geht da schon mal nicht, was sich ein normal Sterblicher an normalem Krisenmanagement leisten kann.

Und wenn es dann in relativ kurzem Zeitabstand sogar zu historisch m.W. noch nie dagewesenen, mehreren ganz unterschiedlichen schwarzen Schwänen kommen sollte, z.B. starke Deflation, Hyperinflation oder Währungsreform plus 29er Stärke Börsencrash, wie in den 20er Jahren in D nur wesentlich schneller innerhalb von Monaten oder gar Wochen, dann kann ich in der ang begrenzten Zeit zwischen den Mega-Events auf diese unabhängigen Top Expertise zugreifen, um mich bei der Neupositionierung meiner dann sicher außergewöhnlichen "Soll-Allokationsabweichungen" bzw. vor meinem verschärften "Rebalancing" mit ihnen zu beraten.
Damit steht mir vermutlich ähnliche Top-Expertise wie Zentralbanken oder Regierungen zur Verfügung. Denn ich pflege fast zu allen gute persönliche Kontakte dorthin, bei einem Mrd.-schweren Top Alpha-Fonds sogar zu dessen CIO.
Der sagte mir mal zu meiner gesamten Investment-Strategie, dass er es aktuell auch nicht anders machen würde, wenn er die Aufgabe hätte. Und dass sowas vermutlich erst in über 5 Jahren als Privatanleger-Produkt auf den FinanzMarkt käme.

"Teure Fehler vermeiden ist wichtiger als die ungewisse Extrarendite von einer komplexeren Strategie."

So ähnlich ist auch meine Philosophie, wobei ich sie nur etwas differenzieren würde:
“Teure Fehler vermeiden ist wichtiger als Extrarendite durch nicht angemessen kompensierte Risiken mit einer unnötig komplizierten Strategie.“
Denn Extrarendite beziehe ich “nur“ durch bessere Diversifikation – the only free lunch – mit unkorrelierten Assets, das aber (statistisch) optimiert.
Das heißt ich verzichte bewusst auf ungewisse Extrarendite von Alpha selber.
Denn sagenhafte LTCM-Ansätze sind eben sagenhaft und funktionieren nicht langfristig. Ich nehme daher ausschließlich “stinklangweilige“ rel. unpopuläre Alpha-Produkte, die “nur“ aktienähnliche Renditen und Volatilitäten erzeugen und mir häufig die Frage einbringen, wozu ich denn nur das ganze Gedöns darum mache.
Die hätten ja nicht mal "Outperformance" ggü. MSCI World. Ebendrum besteht kaum Gefahr zum Overcrowding und Soft oder Hard Close, wie sonst bei den ganz seltenen tatsächlich outperformenden Aktiven üblich.
Mit kommst es "nur" auf die richtigen statistischen Eigenschaften an, die ich mir gezielt rauspicke und die kaum sonst jemand zu interessieren scheinen, wie bei dem legalen US-Lottery Hack. ;-)

Bei meiner Arbeit befasse ich mich fast ausschließlich mit technologischen Innovationen für die Großserie an der Machbarkeitsgrenze.
Da entwickelt man ein sehr feines Gespür für realistische Machbarkeit und Ausgewogenheit von Chancen und Risiken. Aber meine Anlegerkarriere nur mit Standard-ETFs zu verbringen würde mich genauso anöden, wie ein Berufsleben nur mit Normteilen. Dann hätte ich meine aufwändige Berufs- und autodidaktische Finanzausbildung verschwendet.

Ich hoffe ich konnte dir einen kleinen Einblick in die Hintergründe zu meiner Gelassenheit gegenüber nicht garantierter Alpha-Erträge geben.
Ah, noch ein Grund fällt mir gerade ein: Aus Kontakten zu seinem Team weiß ich, dass Swensen das genauso sieht und macht, d.h. er setzt RK1 ausschließlich für das nicht anders darzustellende Cashflow Management der gesamten Yale-Uni mit Mrd-Budget ein, das er mit dem Management des für die Unendlichkeit geplanten Yale Endowment Funds zu 1/3 darstellen muss, sonst steht der Vorzeigeladen.
Also kann es wohl nicht das Allerverkehrteste sein, oder? Ich habe das dort mal angefragt, als mir sein RK1-Bestand von 0 im Reporting um 2008 aufgefallen ist, der sich aus rein taktischen, operativen Gründen ergeben hatte.

Meine einzigen wesentlichen Unterschiede zu Swensen sind, dass ich bei Alpha hauptsächlich auf Quants setze, ohne Fundis zu ignorieren, er aber ausschließlich auf Fundis setzt und mit Quants nichts anfangen kann, weil er die nicht (mehr) versteht, wie er in dem o.a. aufschlussreichen Video sagt.
Für Beta setze ich ganz strikt nach Bogle marktbreiteste lowest-cost ETFs ein, während Swensen auch da mit riesem Aufwand aktiv unterwegs ist.
Im hab es da aber nie versucht, weil ich da wahrscheinlich eh nicht an nachhaltig sicher outperformende Aktienfonds als Privatanleger drankäme.
Bei reinem Alpha scheint sich das anders zu verhalten, weil die kaum jemand haben will und die neben den institutionellen wohl auch die privaten Investoren brauchen, um ihr erforderliches aufwändiges Research finanzieren zu können.
So meine Hypothese. Hast du eine bessere?

So. Das ist meine ganz persönliche Sicht auf die Finanzwelt, die ich ausdrücklich niemandem empfehlen würde, blind zu übernehmen.


CarstenP sagt am 12. Juni 2018

@Smartinvestor

Danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht und die Beschreibung deiner Vorgehensweise!

"Aber was willst du damit sagen?"

Pedantisch genau genommen, kann nur mit einer risikolosen Anlage garantiert werden, dass ein Verlust im Portfolio auf ein Maximum begrenzt bleibt. Diversifikation unter ähnlich risikoreichen aber unkorrelierten Anlagen senkt zwar statistisch gesehen das Risiko, doch dabei wird nur die Wahrscheinlichkeit von Verlusten reduziert, nicht die Möglichkeit von Verlusten.
Tatsächlich kennt man die zukünftige Statistik aber gar nicht, man weiß noch nicht mal was für einer Wahrscheinlichkeitsverteilung sie folgen wird, eigentlich weiß man rein gar nichts über den zukünftigen Marktverlauf oder zukünftige Korrelationen, Volatilitäten, Renditen.
Die risikolose Anlage spielt darum eine besondere Rolle in der Portfoliotheorie, weil das zukünftige Verhalten per Definition bekannt ist. Praktisch kann man sich natürlich nur daran annähern und etwas risikoarmes verwenden, doch die risikoarme Anlage durch riskantere Alternativen zu ersetzen, ist evtl. riskant.

"Aber meine Anlegerkarriere nur mit Standard-ETFs zu verbringen würde mich genauso anöden, wie ein Berufsleben nur mit Normteilen. Dann hätte ich meine aufwändige Berufs- und autodidaktische Finanzausbildung verschwendet."

Da tickt halt jeder anders, Bildung empfinde ich nicht als Verschwendung.
Außerdem denke ich nicht, dass eine bessere Finanzausbildung einen großen Mehrwert gegenüber einer simplen passiven Strategie ermöglicht oder am Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko was ändert, wer denkt besonders clever an die Rendite kommen zu können ohne das Risiko ertragen zu müssen, macht sich in den meisten Fällen was vor (Selbstüberschätzung + meine persönliche Sicht auf die Finanzwelt).
Aber du hast vollkommen recht, die Passiv-Variante ist total öde, die große Herausforderung dabei ist, nicht ständig aus purer Langeweile am Portfolio herumzuschrauben, aber es gibt ja glücklicherweise auch noch andere spannende Aspekte im Leben, z.B. Steueroptimierung (lach).


Smartinvestor sagt am 16. Juni 2018

@CarstenP

"Pedantisch genau genommen, kann nur mit einer risikolosen Anlage garantiert werden, dass ein Verlust im Portfolio auf ein Maximum begrenzt bleibt."

Diese Aussage ist zwar korrekt. Aber darin liegt die Crux deiner ganzen Argumentation:

  1. Zum einen gibt es in der gesamten Finanzwelt keine einzige risikolose Anlage. Damit spielt ausnahmslos jeder Kapitalbesitzer ein statistisches Spiel der Wahrscheinlichkeiten, was die weitere Entwicklung des Portfolio-Wertes betrifft. Nur wissen das viele überhaupt nicht und gehen von individuell geprägten mehr oder weniger haltlosen Glaubenssätzen aus. Das Erwachen ist dann i.d.R. sehr groß, wenn dieser Glaubenssatz meistens durch einen schwarzen Schwan erschüttert wird, wie bei Nassim Taleb "Black Swan" nachzulesen.
  2. Zum anderen würden Garantien eines nominalen Kapital-Wertes, selbst wenn es die jemals geben sollte, was es aber nicht tut siehe (1), relativ wenig nutzen, je länger umso weniger je nach Höhe der Inflation. Vermeintliche Nominalwert-Garantien tragen jedoch sehr hohe Opportunitätskosten. Daran kranken alle privaten Kapitalversicherungen, die private Altersvorsorge, Riester und Konsorten... Und nach all den Opportunitätskosten gehen sie nach der nächsten überfälligen Währungsreform dann ganz den Bach runter, die angeblich risikolosen Garantien. Da sag ich nur laut und deutlich NEIN DANKE.

"...dabei wird nur die Wahrscheinlichkeit von Verlusten reduziert, nicht die Möglichkeit von Verlusten."

Und was bitte ist der Unterschied zwischen Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit?

"Tatsächlich kennt man die zukünftige Statistik aber gar nicht..."

Und was glaubst du, in der Zukunft der Finanzwelt zu kennen?

"Außerdem denke ich nicht, dass eine bessere Finanzausbildung einen großen Mehrwert gegenüber einer simplen passiven Strategie ermöglicht..."

Warum soll Bildung denn das nicht ermöglichen? Ermöglichen heißt ja nicht garantieren, s.o. Richtig nutzen muss man die Bildung natürlich auch noch, außerdem ermöglicht durch Erfahrung, Talent, Intelligenz...

"...oder am Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko was ändert, wer denkt besonders clever an die Rendite kommen zu können ohne das Risiko ertragen zu müssen, macht sich in den meisten Fällen was vor (Selbstüberschätzung + meine persönliche Sicht auf die Finanzwelt)."

Qualitativ kann natürlich niemand an dem Zusammenhang rütteln, quantitativ optimieren jedoch schon immer, vgl. "Diversification is the only free lunch."
Ich glaube das ist so etwas wie eines der sehr seltenen, unumstößlichen "Naturgesetze" in Wirtschaft und Finanzwelt seit Anbeginn. Darauf basiert z.B. die Jahrtausende alte und bewährte Talmud-Strategie und die Moderne Portfoliotheorie (MPT). Dies nutze ich so gut es geht.

Das andere Naturgesetz besagt, dass alle Märkte immer effizienter werden. Deren Verhalten nähert sich der Effizienzmarkt-Hypothese, die nach aktuellem Erkenntnisstand vermutlich nie erreicht werden wird.
Die ineffizienten Übergangszustände sind die Alpha-Jagdgründe, die von der Verhaltensökonomie bzw. Behavioral Finance beschrieben werden.
Diese Jagdgründe schafft der Markt bis dahin zuverlässig immer wieder, damit sich genügend wettbewerbsfähige Alpha-Jäger finden, die ihn effizienter und dadurch fairer machen können und wollen.
Denn sie entziehen der anderen Seite der irrationalen Marktteilnehmer mit all dem Dumb Money und viel Selbstüberschätzung, die man vor allem im Finanzestablishment und bei den von ihm Kommer-ziell Verführten findet, s.o., ständig mehr Kapital. Dadurch verteilen sie es - überwiegend von oben nach unten - zu dem kleinen Teil der kleineren rationalen Seite gerecht um, die nicht nur rein passiv investieren, sondern dazu noch geschickt unkorreliertes reines Alpha mischen kann.
Dabei gilt per Definition, dass Alpha immer vorteilhaft unkorreliert zu Beta ist. Sonst wäre es kein Alpha. D.h., wenn man Alpha finden und investieren kann, was natürlich nicht trivial ist, erhält man sich damit trotz der seit langem ständig zunehmenden Korrelationen aller Beta-Assets langfristig alle Vorteile der besonders wirksamen Diversifikation durch unkorrelierte reine Alpha-Assets.

Diese antifragilen Abhängigkeiten nutzte ich alle nach Kräften seit 20 Jahren erfolgreich mit risikoadjustierter Mehrrendite.
Diese erhöhte bei mir recht gleichmäßig die reale passive Rendite etwa um die Hälfte und halbierte die Drawdowns nahezu in den 2 Crashes.
Wie du siehst, steht meine Anlagestrategie damit auf sehr solidem Fundament inkl. Erfolgsnachweis. Man muss dazu natürlich nicht nur wissen, was man tut, sondern es auch erklären können und sich konsequent daran halten.
Wenn das auf einer möglichst eigenständigen, persönlichen Sicht auf die Finanzwelt beruht, die nicht sehr verbreitet ist, dann wird es rund und beständig. Vielen Dank für deine indirekte Bestätigung. ;-)

"Aber du hast vollkommen recht, die Passiv-Variante ist total öde, die große Herausforderung dabei ist, nicht ständig aus purer Langeweile am Portfolio herumzuschrauben, aber es gibt ja glücklicherweise auch noch andere spannende Aspekte im Leben, z.B. Steueroptimierung (lach)."

Man muss halt wissen, wann man wo und wie schraubt. Das ist vergleichbar mit dem ständigen Verbesserungsprozess in allen exzellenten Unternehmen, die ich kenne.
Dort sucht man auch nach Pareto nach den größten Ineffizienzen, um mit größtem Hebel Mehrwert zu generieren. Die Steueroptimierung gehört da bei mir sicher nicht dazu.
Ganz im Gegenteil lasse ich mir da schon mal bewusst was durch die Lappen gehen, um die viel größeren Alpha-Hebel ohne Ablenkung durch Peanuts immer besser zu nutzen.
Diese Hebel erschließe ich mir durch ständige, mich völlig ausfüllende ingenieurmäßige Optimierungen, ohne Eile und ohne Langeweile. Mit irrationalem Herumgeschraube tut man sich sicher keinen Gefallen, den rationalen Alphajägern natürlich umso mehr. ;-)


CarstenP sagt am 17. Juni 2018

@Smartinvestor

Und was bitte ist der Unterschied zwischen Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit?

Ein Beispiel, wir nehmen 2 hypothetische Anlagen die völlig unkorreliert zueinander sind und beide mit jeweils 10% Wahrscheinlichkeit einen Totalverlust erleiden können. Es besteht also die Möglichkeit 100% Verlust zu machen. Jetzt kommt das Wunder der Diversifikation, der "free lunch", wenn man beide Anlagen hälftig mischt, erhält man eine neue Anlage, die nur noch mit 1% Wahrscheinlichkeit einen Totalverlust erleiden kann.
Die Möglichkeit 100% Verlust zu machen, bleibt leider bestehen. Will man entsprechend seiner persönlichen Risikotoleranz die Höhe von Verlusten (Möglichkeit) begrenzen, braucht man eine weitere Anlage, die eben nur geringere Verluste machen kann, idealerweise etwas risikoloses, praktisch etwas risikoarmes.
Die "Crux meiner Argumentation" ist, dass ich gar nicht argumentieren wollte, sondern nur darauf hinweisen wollte, warum üblicherweise zwischen risikoreichen und risikolosen Investitionen unterschieden wird.
Muss ja jeder selber wissen ob man dem folgen kann. In dem Zusammenhang ist auch die Tobin-Separation erwähnenswert und die risikolose Anlage kann übrigens auch individuell abhängig von den eigenen Zielen und dem Zeithorizont sein, eine 20-jährige inflationsgeschützte AAA-Staatsanleihe könnte diese Rolle z.B. auch übernehmen.

Und was glaubst du, in der Zukunft der Finanzwelt zu kennen?

Ich weiß nicht was die Zukunft bringen wird und ich behaupte einfach mal ganz frech, dass das niemand weiß.
Und das ist das Problem, damit Diversifikation bzw. MPT ein optimaleres Portfolio bewirkt, müssen u.a. die zukünftigen Korrelationen mitspielen, die kennt aber niemand.
Man kann zwar für alle zukünftigen Parameter (Renditen, Korrelationen, usw.) eine Erwartungshaltung einnehmen, doch die Erwartungen müssen sich nicht erfüllen. Z.B. erwarte ich, dass in den nächsten 20 Jahren Aktien mehr Rendite bringen werden als Anleihen, trotzdem besteht die Möglichkeit, dass das eben nicht passiert und ich in 20 Jahren blöd aus der Wäsche schaue.
Du erwartest z.B., dass deine Alpha-Anlagen in den nächsten Krisen weiterhin einen Diversifikationsvorteil bringen werden, aber auch das muss nicht passieren. Ein schwarzer Schwan ist ja nichts anderes als ein extrem unwahrscheinliches (nahezu unmögliches) Ereignis, das trotzdem eintritt...

Dabei gilt per Definition, dass Alpha immer vorteilhaft unkorreliert zu Beta ist. Sonst wäre es kein Alpha.

Und genau da liegt der Knackpunkt in deiner Strategie, das weiß man nämlich erst im Nachhinein, dass das unkorreliert WAR (nicht IST), dass sich Alpha nicht mit Beta erklären lässt. Wie die zukünftigen Korrelationen sein werden und ob sie einen Vorteil bringen werden, kann man nur erwarten, nicht wissen.

Warum soll Bildung denn das nicht ermöglichen? Ermöglichen heißt ja nicht garantieren, s.o. Richtig nutzen muss man die Bildung natürlich auch noch, außerdem ermöglicht durch Erfahrung, Talent, Intelligenz...

Ich sage nicht, dass eine bessere Finanzausbildung keinen Mehrwert bringt, ich sage nur, dass sie keinen großen Mehrwert gegenüber einer simplen passiven Strategie ermöglicht.
Meiner Meinung nach sind die Kapitalmärkte sehr effizient und nur schwer zu schlagen, da gibt es kaum Alpha zu holen. Mit einer simplen passiven Strategie kommt man leicht, kostengünstig und zeitsparend an die Marktrendite.
Will man mehr als das, muss man einen größeren Aufwand betreiben um an das Alpha ran zukommen und dabei besteht auch immer das Risiko, dass statt z.B. 3% mehr Rendite pro Jahr, es 1% weniger pro Jahr wird (wo upside ist da ist auch downside oder Selbstüberschätzung). Ein passendes Zitat von Benjamin Graham:

To achieve satisfactory investment results is easier than most people realize; to achieve superior results is harder than it looks.

Nichtsdestotrotz bin ich allen aktiven Alphajägern dankbar, dass sie für immer effizientere Märkte sorgen, sodass ich mit Minimalaufwand an eine fürs Risiko angemessene Rendite kommen kann ohne groß was zu verpassen. Ich bin damit zufrieden und drücke dir die Daumen, dass deine komplexere Strategie auch weiterhin zu deiner Zufriedenheit einen Mehrwert bringt!


Geduld+Spucke sagt am 19. Juni 2018

In diesem Thread gibt es einige kritische Kommentare zum Thema Multifaktorinvestments (z.B. von Smartinvestor), die sich etwa in folgende zwei Thesen zusammenfassen lassen:

  • A) Multifaktorprämien sind entweder von vorneherein eine Backtesting-Fatamorgana oder werden sich zumindest in naher Zukunft selbst vernichten
  • B) Gerd Kommer hat einen secret Deal mit der Fondsindustrie um ihr dabei zu helfen, millionen gutgläuber ETF-Anleger abzuziehen.

Ich kenne weder Gerd Kommer persönlich, noch habe ich mich in Primärliteratur zum Thema Faktorinvestments vergraben. Ich finde das Buch von Herrn Kommer auch nicht besonders gut geschrieben. Dennoch frage ich mich, worauf sich diese beiden Thesen stützen? Das folgende soll eine Plausibilitätsbetrachtung sein.

Sammeln wir mal kurz, was wir als halbwegs gesicherte Fakten annehmen können.

  • a)Die Erste Auflage des „Kommer“ stammt aus dem Jahr 2002
  • b)In dieser ersten Auflage sind Faktorprämien enthalten, nämlich value und small cap
  • c)2002 sind ETF in Deutschland ein absolutes Nischenthema
  • d)Gerd Kommer stellt 2002 keine Autorität auf dem Gebiet der Vermögensanlage dar (kein Fondsmanager, renomierter Vermögensverwalter, Wirtschaftsprofessor, etc.)
  • e)2017 gründet Gerd Kommer eine Vermögensverwaltung für Privatkunden
  • f)2018: fünfte Auflage enthält Empfehlungen zu Singlefaktorfonds und Multifaktorfonds
  • g)2018: ETF sind im Vergleich zu aktiven Fonds immer noch eine Nische

Zu These B)
Warum sollte im Jahr 2002 die Fondsindustrie Gerd Kommer bezahlen, schlechte ETF zu propagieren? Dagegen spricht c) d). Und die Tatsache, daß der Gebührenverlust von aktiven Fonds nach Singlefaktor viel größer ist (-1.5%), als der Gewinn von Singlefaktor gegenüber Marktdurchschnitt (ca. +0.25%). Also ergäbe totschweigen von ETF viel mehr Sinn.
Dasselbe Argument gilt auch noch 2018 wegen g). Zudem spricht auch e) dagegen, wer hier seinen Ruf ruiniert, kann sich schnell selbst ins Bein schießen. Wäre Kommer auf die schnelle Kohle aus, würde er doch eher die fünfte Auflage veröffentlichen ohne selbst ins Risiko der eigenen Vermögensverwaltung zu gehen? Zumal die Beratungsleistung von Herrn Kommer (soweit ich das verstehe) nicht darin besteht, die coolsten ETFs auszuwählen, sondern die Anbindung an das Leben seiner Kunden zu leisten.

Zu These A)
Das im Kommer zur Lektüre vorgeschlagene Buch von Berkin und Swedroe faßt entsprechende Primärliteratur zusammen und untersucht verschiedene Faktorprämien nach einheitlichen Kriterien.
Eines dieser Kriterien ist die Beständigkeit der Faktorprämie über die Zeit und verschiedene Märkte hinweg. Mein Eindruck ist, daß sich die Autoren dieses Buches sehr wohl über die prinzipielle Problematik von Backtesting und Selbstzerstörung im Klaren sind und daß die zitierten Untersuchungen hierzu eine Reduktion der Größe des Effekts, aber keine Auslöschung festgestellt haben.
Hierzu paßt auch, daß die Small-Caps (vergl. b) in den letzten zehn Jahren meiner Kenntnis nach durchaus einen Überperformance gegenüber dem Markt dargestellt haben. Obwohl dieser Faktor mindestens seit 2002 b) bekannt war.

Mich würde interessieren, welche Argumente also für die Thesen A) und B) sprechen.


Smartinvestor sagt am 19. Juni 2018

@CarstenP Vielen Dank fürs Daumen Drücken. Das hilft sicherlich. ;-)

"Will man entsprechend seiner persönlichen Risikotoleranz die Höhe von Verlusten (Möglichkeit) begrenzen, braucht man eine weitere Anlage, die eben nur geringere Verluste machen kann, idealerweise etwas risikoloses, praktisch etwas risikoarmes."

Genau dies ist der Punkt, auf den ich wiederum hinweisen wollte. "Risikoarm" ist qualitativ etwas ganz anderes als "risikolos“. Es ist leider nicht nur eine Annäherung im Sinne von “fast risikolos“ ähnlich wie "fast nicht schwanger".
Vor allem wenn man das langfristig betrachtet, ist gerade bei vermeintlich risikoarmen/-losen Anleihen das Verlust- und Ausfallrisiko wesentlich höher als z.B. bei einem Aktien-ETF einer Weltregion, spätestens bei der nächsten Währungsreform des sehr fragilen Euros, siehe dazu: Alles ist Spieltheorie.
Daher ist die Bezeichnung “risikoarm“ bei den unkalkulierbaren Risiken eigentlich sträflich irreführend.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass das ganze marode Finanzsystem ebenfalls sehr fragil ist, siehe Ende der Banken. Beides kann wie 2 Tsunamis zusammenwirken. Besonders große schwarze Schwäne sind also schon im Anflug.
Aber nach aktuellen Erkenntnissen der Risikoforschung des Besten auf diesem Gebiet, Nassim Taleb, gibt es dafür tatsächlich ein individuell optimales Portfolio: Das Kapital so antifragil und mit möglichst viel systemischer Kompetenz bei den Produkten (MINTs im aktiven Management von Alpha-Fonds und beim Investor) allokieren, wie man finden kann.
Damit besteht die beste Chance, diese bevorstehenden apokalyptischen Umbrüche nicht nur so einigermaßen zu überleben oder gar existenziell bedroht zu werden, sondern davon sogar noch antifragil kräftig zu profitieren.
Hat bei mir zweimal geklappt.
Oder man bedient sich der o.a. Spieltheorie, wem die mehr liegt. Denn die baut auch auf antifragile Prinzipien. WiWis dürften die kennen. Spieltheoretisches Gedankengut kann genauso helfen, die Zukunft besser vorherzusagen. So würden gewisse Investitionen unterlassen werden, nachdem sie spieltheoretisch durchdacht wurden.
Wenn man nun diese nach oben maximierten Upsides gegen die nach unten minimierten Downsides aufrechnet, so liegt man mittel- und langfristig doch “sicher“ deutlich besser als mit der Absicherung durch ein nur vermeintlich risikoloses/-freies Investment, das im Ernstfall total versagen kann, oder nicht?
Was überzeugend Besseres habe ich hier bislang jedenfalls noch nicht gefunden. An “risikolosen/-armen“ Illusionen kann man sich vielleicht noch für eine gewisse Zeit erfreuen, solange diese aktuelle scheinstabile Finanzwelt-Illusion von allen großen Zentralbanken in erstaunlicher Einigkeit weltweit künstlich aufrecht erhalten wird. Aber was hilft einem das in der nächsten erwarteten Währungsreform?
Ich habe z.B. vom ehemaligen europäischen Zentralbankchef Trichet kürzlich in einem Vortrag gehört, dass alle großen Zentralbanken sich kartellartig eng abstimmen, um die nächste Katastrophe zu verhindern.
Mal sehen, wie lang der Markt diesem merkwürdigen Treiben noch fast regungslos zuschaut. Denn solche Katastrophen sind laut Taleb unbedingt notwendig, um komplexe Systeme gesund zu erhalten.
Das ist wie einen Menschen ständig unter Penicillin zu setzen, wenn sich die kleinste Erkältung ankündigt. Das rächt sich dann halt etwas später gnadenlos durch gesundheitlichen Verfall oder eben Währungsreformen im Finanzsystem.

„…nur darauf hinweisen wollte, warum üblicherweise zwischen risikoreichen und risikolosen Investitionen unterschieden wird.“

In diesem Fall entspringt das übliche Vorgehen also einer riesen Illusion.

„Ich weiß nicht was die Zukunft bringen wird und ich behaupte einfach mal ganz frech, dass das niemand weiß. Und das ist das Problem, damit Diversifikation bzw. MPT ein optimaleres Portfolio bewirkt, müssen u.a. die zukünftigen Korrelationen mitspielen, die kennt aber niemand.“

So ist es. Niemand weiß, was die Zukunft bringen wird. Aber dass die Märkte immer effizienter werden und dass die Korrelationen immer mitspielen werden, ist solange sogar zwingend sicher, wie es Alpha geben wird.
Denn sonst wäre es laut Definition kein Alpha, wie ich schon einmal versucht habe zu erklären. Alpha beschreibt nämlich im Capital Asset Pricing Model (CAPM) genau die Ertragsanteile, die nicht mit dem systematischem Ertrag des Marktes korrelieren (Beta), siehe: “A Deeper Look At Alpha“.
Mit dem Finanzmarkt korrelierte Erträge sind Beta bzw. allenfalls ebenfalls immer mehr korrelierte „Smart-Beta“-Risikoprämien. Und der Markt schafft immer wieder Alpha-Potenziale, die von wettbewerbsfähigen Tradern augebeutet werden könne, um effizeint zu bleiben und effizeinter zu werden, wie du selber bestätigt hast.
Und da Alpha durch Dummheit verursacht wird, ist diese Ertragsquelle laut dem Psychiater Fritz Perls oder auch Albert Einstein, den manche als Zitatgeber über die unendliche Dummheit vermuten, sicherer als dass das Universum unendlich ist.
In seinem Buch “Das Ich, der Hunger und die Aggression“ schrieb Perls, dass die Ursache dafür eine "gierige, ungeduldige Haltung" ist. Und die scheint nach meiner Beobachtung sogar eher zuzunehmen, insbesondere bei den angeblichen Profis, siehe [“Bad Banks“]( https://www.zdf.de/serien/bad-banks), [“Inside Job“]( https://www.youtube.com/watch?v=_bgA78OZmB0), [“The Big Short“]( http://themodern.farm/studies/The_Big_Short__Inside_the_Doom.pdf) und [dessen Diskussion mit dem Autor Michael Lewis]( https://www.youtube.com/watch?v=stnGC9jL8Fk)... Daher mache ich mir um die Korrelationen nun wirklich die geringsten Sorgen. ;-)
Natürlich ist es nicht einfach, nachhaltiges Alpha zu finden. Aber wenn man das Interesse und die Fähigkeiten hat, sich da tief genug mit ausreichend verfügbarer Literatur einzuarbeiten, dann ist der Nutzen, wie hier diskutiert, enorm.
Wenn man das nutzt, freut man sich schon auf den nächsten Crash statt sich zu sorgen, weil er die Rebalancing-Rendite hochtreibt. Man kann auch jederzeit beliebige Cashzuflüsse bis hin zum Neueinstieg investieren, ohne abwägen zu müssen, ob die Aktien gerade zu hochstehen oder der nächste Crash doch erst nach weiteren starken Kursanstiegen in 5 Jahren kommt, wenn überhaupt.
Das sieht auch einer der weltbesten Alpha-Jäger, David Swensen, so in "Unconventional Success: A Fundamental Approach to Personal Investment":

„…the experience of a number of sophisticated institutional investors indicates that some hedge fund strategies produce high, uncorrelated returns with low risk, adding an extremely valuable diversifying stream of returns to investor portfolios. Of course, successful investors in hedge funds devote an extraordinary amount of resources to identifying, engaging, and managing high-quality managers. On top of the enormous difficulties of identifying a group of genuinely skilled investment managers and overcoming the obstacle of extremely rich fee arrangements, investors confront a fundamental misalignment of interests created by the option-like payoff embedded in most hedge fund fee arrangements.”


CarstenP sagt am 20. Juni 2018

@Smartinvestor

In diesem Fall entspringt das übliche Vorgehen also einer riesen Illusion.

Das ist nur deine persönliche Meinung. Ich weise trotzdem nochmal daraufhin, dass der Sinn der üblichen Vorgehensweise zwischen risikoreich und risikolos/arm zu unterscheiden tief verwurzelt in akademischen mit Nobelpreisen ausgezeichneten Arbeiten liegt (Markowitz, Tobin).
Bei der Diversifikation geht es um die statistische Risikoreduktion zwischen risikoreichen Anlagen, wodurch die Wahrscheinlichkeiten extremer Ergebnisse (sowohl schlechte als auch gute) reduziert werden können, was insgesamt die Volatilität senken kann, wenn die Korrelationen mitspielen. Die Verwendung von risikolosen/armen Anlagen dient auch dazu von vornherein die Möglichkeit von extremen Ergebnissen einzuschränken, Diversifikation kann das nicht garantieren.

Denn sonst wäre es laut Definition kein Alpha, wie ich schon einmal versucht habe zu erklären.

Dann schau dir die Definition von Alpha nochmal ganz genau an, Zitat aus dem von dir verlinkten Artikel:

Alpha is used to determine by how much the realized return of the portfolio varies from the required return, as determined by CAPM.

Es geht um die realisierte Rendite, Alpha wird rückwärts schauend definiert. Niemand weiß (außer du und vielleicht noch Swensen :) ) im Vorhinein ob eine Investition/ein Portfolio Alpha aufweisen wird oder nicht.

Übrigens hatten die Jungs von LTCM auch "skin in the game", was also auch nichts heißen muss, hier noch ein netter Kommentar von Warren Buffett bzgl. LTCM:

Buffett’s Lessons from Long Term Capital Management

Ein lustiges Zitat daraus:

If I ever write a book it will be called “Why Smart People Do Dumb Things”.


Smartinvestor sagt am 21. Juni 2018

@Geduld+Spucke

"Mich würde interessieren, welche Argumente also für die Thesen A) und B) sprechen."

Ganz kurz zusammengefasst, da die Beschäftigung damit, sorry, reine Zeitverschwendung ist. Wenn du wirklich langfristig Mehrrendite willst, musst du richtig aktiv werden und auf wettbewerbsfähige Manager setzen. Bekannteste Beispiele sind Soros, Swensen und Buffett.

These A:

  1. Overcrowding, ähnlich Finanzialisierung bei Rohstoff-ETFs. Anstieg der Nachfrage hat immer Auswirkungen auf die Preise und die erwarteten Renditen.
  2. Halbwertszeit der erwarteten Mehrrendite von 3 Jahren
  3. Passives Management
  4. Zunehmende Korrelationen
  5. Anerkannte neutrale Finanz-Größen, Finanzblogger, freie Presse sprechen sich dagegen aus oder ignorieren es komplett: Bogle („new breed of Indexers“), Finanzwesir („Very Dumb Alpha), Swensen, Sharpe („sick of Smart Beta“), Taleb (naive Rationalisten mit Sovjet-Harvard-Illusion)…
  6. Promotoren, wie z.B. W. Bernstein (Investor's Manifesto), fallen im persönlichen Austausch um und bestätigen Sicht der unter 5) aufgeführten Kollegen
  7. Weit überwiegende Pro-Mehrheitsmeinung in Finanzwissenschaft
  8. Data-Mining, Überoptimierung im Backtesting, häufiger Missbrauch von Statistik in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  9. Jeder definiert sich seinen MF-Index selber auf Basis von 8)
  10. Ständiges Herumbasteln an Faktor-Indizes, z.B. Value-Faktor

These B:

  1. Empfehlung vermutlich wider besseres Wissen (Halbwertszeit, hat ähnliche Finanzialisierung der Rohstoffe erkannt)
  2. Verkauft selber Fonds, insbes. Faktor-Fonds, insbes. von sektenähnlichem Dreibuchstabenverein DFA
  3. Teil des total versauten Finanzestablishments
  4. Alle Finanzberater sollten laut W. Bernstein zunächst als hartgesottene Verbrecher betrachtet werden

Pusteblume sagt am 21. Juni 2018

Hallo Finanzwesir,

Dein Artikel hat mir den nötigen Tritt in den Hintern verpasst. Ich lese mich jetzt auch seit einigen Wochen ins Thema ein und mir ging es genauso wie den anderen Lesern. Hab jetzt auch meine 1. Rate im Sparplan abgeliefert. Der Anfang ist also gemacht.

Ich bin 47 Jahre alt, weiblich und habe bisher eher in den Tag hinein gelebt und konsumiert.
Über Finanzblogs bin ich eher aus Zufall gestolpert. Das hat mir überhaupt erst einmal die Augen geöffnet. Gott sei dank bin ich Schuldenfrei, fange aber dennoch bei 0 an.
Auf meinem Tagesgeldkonto liegen gerade einmal 500€. Meine Sparrate liegt bei derzeit 300€ im Monat. 100€ gehen in die ETFs (70/30) und 200€ auf Tagesgeld. Wenn ich meinen Notgroschen zusammen habe geht alles in die ETFs.

Eine Dankeschön noch an alle Kommentatoren! Ihr helft dem stillen Mitleser ungemein sich ein eigenes Bild zu machen und unterschiedliche Betrachtungsweisen kennen zu lernen.


Annika sagt am 22. Juni 2018

Hallo Albert und Community,

ich möchte in den Amundi MSCI World (LU1681043599) investieren. Allerdings wurde dieser erst im April diesen Jahres neu aufgelegt, da er offiziell fusioniert und nach Luxemburg verlegt wurde. Die Daten auf justetf (https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=LU1681043599) zeigen den Verlauf des "alten" ETF an. Kann ich jetzt guten Gewissens in diesen ETF investieren, da inoffiziell ja älter als 5 Jahre oder eher nicht, da offiziell gerade mal zwei Monate alt?

Viele Grüße
Annika


Geduld+Spucke sagt am 21. Juni 2018

@Smartinvestor: Tut mir leid, sehr überzeugend finde ich die Erklärungen nicht.

These A:

Wissenschaft ist keine demokratische Veranstaltung. Allein die Tatsache, daß eine Mehrheit von Experten eine These vertritt, macht diese nicht wahr. Der Aktienmarkt selbst ist ja auch ein Faktor, bzw. seine Überrendite gegenüber dem Anleihenmarkt. Wer breit in den Aktienmarkt investiert glaubt also offensichtlich auch daran, daß diese Überrendite in Zukunft nicht verschwinden wird, obwohl jeder "weiß", daß Aktien längfristig besser rentieren als Renten.
Das ist aber vielleicht auch verständlich, wenn man bedenkt, daß diese Überrendite über lange Zeiträume auch mal negativ sein kann. Man denke nur an den Dax von 2001 bis 2011.
Warum soll derselbe Mechanismus nicht auch für andere Faktoren, z.B. Small Caps, funktionieren? Weil Small Caps riskanter sind, werfen sie mehr Rendite ab, schwanken aber mehr als der gesamte Aktienmarkt.

These B:

  • Zu 2.: Ich will doch stark hoffen, daß Herr Kommer als Berater auch Faktor-Fonds empfliehlt, genau wie in seinem Buch
  • Zu 1,3,4: Sorry, das sind keine Argumente

Übrigens, Berkshire Hathaway hat in den letzten zehn Jahren schlechter abgeschnitten als der MSCI World.


CarstenP sagt am 22. Juni 2018

@Geduld+Spucke

Mir drängt sich immer wieder die Erkenntnis auf, dass man nichts über die Zukunft weiß, dass man mit der Unsicherheit der Zukunft leben muss, dass man aus der Vergangenheit nicht ableiten kann, wie sich die Zukunft abspielen wird.
Offensichtlich gibt es aber Leute, die das ganz anders sehen, die sehr überzeugt davon sind zu wissen, was passieren wird. Folgender Ausspruch ist angeblich von Mark Twain und passt hier irgendwie hin:

It ain't what you don't know that gets you into trouble. It's what you know for sure that just ain't so.

Was die Faktoren angeht, bin ich auch eher skeptisch, meiner Meinung nach ist es These A. SmallCaps sind vermutlich riskanter als LargeCaps und es gibt also einen guten Grund eine etwas höhere Risikoprämie dafür zu erwarten (keine Garantie), aber das war es auch schon.
Ansonsten besteht bei all diesen rückwärts schauenden Faktor-Analysen (Backtesting, Data-Mining) die Gefahr von p-Hacking und HARKing.
Schauen wir uns nur mal als Beispiel die Performance von SmallCap Value gegenüber von SmallCap Growth an:

SCV vs. SCG 1972 - 2001

SCV vs. SCG 2002 - 2018

SCV war bis 2002 der klare Gewinner, mehr Rendite und auch eine bessere risikoadjustierte Rendite. Doch nach 2002 war davon nichts mehr zu sehen. Was heißt das nun???
Ist der Markt effizienter geworden und hat erkannt, dass SCV falsch bepreist wurde oder durchlebt SCV jetzt nur eine Phase der Unterperformance und wird bald wieder davon ziehen??? Ich weiß es nicht und investiere einfach in den ganzen Markt...

@Pusteblume

Besser spät als nie anfangen. Was bei all diesen Detail-Diskussionen über TER, Steueroptimierung, Asset-Allokation mit oder ohne Faktoren oder Alpha oder EM-Übergewichtung gerne mal untergeht, ist, dass es gerade am Anfang viel wichtiger ist sich eine solide Spardisziplin anzugewöhnen (weniger ausgeben als man einnimmt, Schulden abbauen).
Das Ersparte mit Renditepotential anzulegen, ist erst der Schritt danach. Viel Erfolg dabei!


Annika sagt am 22. Juni 2018

Hallo Albert und Community,

ich möchte in den Amundi MSCI World (LU1681043599) investieren. Allerdings wurde dieser erst im April diesen Jahres neu aufgelegt, da er offiziell fusioniert und nach Luxemburg verlegt wurde. Die Daten auf justetf (https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=LU1681043599) zeigen den Verlauf des "alten" ETF an. Kann ich jetzt guten Gewissens in diesen ETF investieren, da inoffiziell ja älter als 5 Jahre oder eher nicht, da offiziell gerade mal zwei Monate alt?

Viele Grüße Annika


Smartinvestor sagt am 23. Juni 2018

@Geduld+Spucke

These A:

"Allein die Tatsache, daß eine Mehrheit von Experten eine These vertritt, macht diese nicht wahr."

Korrekt. Was die Mehrheit vertritt, bringt keinen Vorteil mehr. Also ist die überwiegende PRO-Mehrheitsmeinung ein Argument GEGEN jegliche Vorteile von Faktor-ETFs.
Wenn sie höheres Risiko aufweisen, wird dieses nicht angemessen mit höherer Rendite kompensiert, da sie aufgrund von unnötigem Mehraufwand und Hype überteuert sind. Da die Multifaktor-ETFs aber auf das gleiche Risiko eingestellt werden wie die Standard-ETFs, werden sie um die unnötigen Mehrkosten reduzierte Erträge bringen.

"Warum soll derselbe Mechanismus nicht auch für andere Faktoren, z.B. Small Caps, funktionieren? Weil Small Caps riskanter sind, werfen sie mehr Rendite ab, schwanken aber mehr als der gesamte Aktienmarkt."

Es geht mir bei Faktor-ETFs nicht um grundlegende Mechanismen. Mehr Risiko wird bei ertragreichen Anlagen langfristig natürlich mit mehr Rendite belohnt. Aber um mehr Risiko zu bekommen, müssen nicht überteuerte Faktor-ETFs gekauft werden. Es reicht dazu völlig und bringt noch mehr Mehrrendite, den Anteil an günstigsten Standard-ETFs im Portfolio zu erhöhen.
Das mächtige KISS-Prinzip ist hier im Blog die ganz zentrale frohe Botschaft für alle passiven Anleger und gilt auch hier. Besser als der marktbreiteste All World Index ETF geht nie und nimmer passiv. Der Rest kann einfach ignoriert werden, mit oder ohne weitere Argumente. ;-)

These B:

Das Dilemma mit diesem Kommer ist, dass er genau diese grundlegenden Mechanismen überlisten will, indem er die überwiegende Mehrheitsmeinung der Wissenschaft unzureichend reflektiert übernimmt.
Er ignoriert nämlich die Reflexivität des Finanzmarktes und verbreitet auflagenstark zum Schaden vieler Leser, dass man auf Basis dieser Mehrheitsmeinung langfristig risikoadjustierte Mehrrendite erwarten kann.
Das widerspricht offensichtlich dem gesunden Menschenverstand. Und da ich nicht davon ausgehe, dass Kommer davon gar nichts mitbekommen hat, muss es andere Gründe geben. Hast du bessere als meine?

@CarstenP

"Mir drängt sich immer wieder die Erkenntnis auf, dass man nichts über die Zukunft weiß, dass man mit der Unsicherheit der Zukunft leben muss, dass man aus der Vergangenheit nicht ableiten kann, wie sich die Zukunft abspielen wird."

Wenn du davon ausgehst, verstehe ich nicht, warum du an Garantien risikoloser Anlagen glaubst? Diesen Widerspruch hast du bislang noch nicht aufgeklärt.
Allerdings ist selten etwas nur schwarz oder weiß. Der Finanzmarkt ist vielmehr effizient ineffizient. Grundlegende relativ einfache Prinzipien und Mechanismen, wie hier diskutiert, werden langfristig auch in der Zukunft fast "garantiert" gelten, jedenfalls garantierter als die Garantien, an die du glaubst.
Daher lohnt es sich, diese Grundlage möglichst gut zu verstehen und gezielt zu nutzen. Denn damit kann man schon passiv relativ einfach eine überdurchschnittliche, risikoadjustierte Rendite mit sehr geringem Aufwand erzielen. Aktiv kann noch wesentlich mehr herausspringen, wenn der dazu erforderliche deutliche Mehr-Aufwand ausreichend mehr Nutzen bringt.
Passive Abkürzungen zu mehr Nutzen fast ohne Mehr-Aufwand und ohne höheres Risiko, z.B. indem Standard-ETFs einfach durch MF-ETFs ersetzt werden, wie Kommer behauptet, ist lachhaft und wird garantiert nicht funktionieren.
Das wird vielmehr wieder zu unnötigen Verlusten führen, wie er es in seiner aktuellen Auflage durch Realisierung seines Tracking Error Regrets bei dem Diversifikations-Wunder Rohstoff-ETFs lehrbuchmäßig demonstriert hat

@Geduld+Spucke: Scheinbar hat Kommer bei seiner MF-Empfehlung nichts daraus gelernt. Da ich mir das nicht vorstellen kann, muss die Lernschwäche andere Gründe haben, s.o.
Das alles weiß man jedenfalls bereits über die Zukunft und kann es nutzen, indem man konsequent einfach auf das hier zu Recht propagierte KISS-Prinzip setzt.
Das wird garantiert auch in der Zukunft gelten. Und es gilt sowohl passiv mit möglichst reinem, low-cost Beta - aus marktbreiten Standard-ETFs und sonst nichts - als auch aktiv aus möglichst reinem, unkorreliertem Alpha, erzeugt von wettbewerbsfähigen Tradern aus der garantiert ewigen Dummheit der meisten Marktteilnehmer, auch bekannt als Dumb Money, das u.a. aus dem Faktor-Hype kommen kann. ;-)


ChrisS sagt am 23. Juni 2018

@ Annika

Pro-Tip:
Übersichtsseiten wie JustETF und co sind zwar natürlich ganz praktisch, sollten einen aber auch nicht von der Pflicht entbinden, trotzdem immer mal noch auf den originalen Anbieterseiten alle Angaben gegenzuchecken.

Also was deinen speziellen ETF angeht, schaust du zB hier nach
https://www.amundietf.de/privatkunden/product/view/LU1681043599


CarstenP sagt am 23. Juni 2018

@Smartinvestor

"Wenn du davon ausgehst, verstehe ich nicht, warum du an Garantien risikoloser Anlagen glaubst? Diesen Widerspruch hast du bislang noch nicht aufgeklärt."

Häh, das habe ich nicht gesagt, darum kann ich da auch keinen Widerspruch aufklären.
Es gibt keine Garantie auf irgendwas, ich dachte das wäre klar... Ich habe nur gesagt, dass Diversifikation mit unkorrelierten Assets nicht garantieren kann, dass Drawdowns beschränkt bleiben. Diversifikation kann nur die Wahrscheinlichkeit von Drawdowns senken.
Ich habe außerdem gesagt, dass die meisten Leute Korrelationen oder Alpha nicht vorhersagen können. Du gehörst natürlich zu den wenigen, die das können ohne Opfer der Selbstüberschätzung zu werden, Glückwunsch!

Nur für diejenigen, die sich ihrer Sache nicht ganz so sicher sind, ist die gängige Empfehlung: Wer Geld nicht verlieren kann/will/darf, sollte das Geld nicht riskant investieren. Auch David Swensen hält sich an diese banale Weisheit...


Smartinvestor sagt am 23. Juni 2018

@CarstenP

„Häh, das habe ich nicht gesagt, darum kann ich da auch keinen Widerspruch aufklären.“

Doch, hier sagst du genau das indirekt:

“Die Verwendung von risikolosen/armen Anlagen dient auch dazu von vornherein die Möglichkeit von extremen Ergebnissen einzuschränken, Diversifikation kann das nicht garantieren.“

Und hier:

"Will man entsprechend seiner persönlichen Risikotoleranz die Höhe von Verlusten (Möglichkeit) begrenzen, braucht man eine weitere Anlage, die eben nur geringere Verluste machen kann, idealerweise etwas risikoloses, praktisch etwas risikoarmes."

Oder wie ist das sonst gemeint?

"Wer Geld nicht verlieren kann/will/darf, sollte das Geld nicht riskant investieren. Auch David Swensen hält sich an diese banale Weisheit..." …genau wie ich auch. Was willst du also damit sagen?

Ich empfehle allen ein möglichst gutes Verständnis von allen relevanten Risiken, um sie bewusst und den eigenen Gegebenheiten entsprechend optimal managen zu können.
Das ist eine wenn nicht sogar die Schlüsselqualifikation erfolgreichen Investierens, die mir elementar wichtig ist. Deshalb bin ich sehr sensibel, wenn jemand Risiken falsch einschätzt und darstellt.
Die sicherste Investition ist m.E. die in die Gesetztliche Rentenversicherung. Und zwar weil die genau nicht auf "risikolosen" Anlagen basiert. Warum wohl nicht? Aus dem Grund zahle ich die z.B. für mich und für meine Frau freiwillig maximal auf und nicht etwa "risikolose" Anlagen.
Die GRV ist quasi "RK0". Damit "begrenze" ich mein Downside so sicher es irgend geht. Soviel zu meinen Sicherheiten und Risiken. Keine Sorge, alles hoch optimiert.

Hier noch zwei Denkanstöße zum Thema Diversifikation von Ray Dalio aus “The head of the world's largest hedge fund explains how he learned to invest“, die ich erst kürzlich gefunden habe und die voll auf Swensens und meiner Linie liegen:

"People think that the way that you do best is to have the best possible bets," Dalio said. "The way that you do best is to have the best possible diversification.”

"I learned that if I could have 10 or 15 uncorrelated bets, and they're all about the same return, that I could cut my risk by 75% or 85%," he added. "That would mean that I would increase my return to risk ratio by a factor of five through diversification."


Geduld+Spucke sagt am 24. Juni 2018

@CarstenP

Ich stimme dir zu, die Zukunft zu antizipieren ist das Hauptproblem beim Investiren. Mir fällt spontan ein noch plakativeres Beispiel ein:

Im Buch "Stocks for the Long Run" von Jeremy Siegel gibt es eine Graphik, in der werden inflationsbereinigte Renditen für den US-Aktienmarkt und US-Rentenmarkt von 1800 bis 2006 geplottet.
Und von 1800 bis etwa zum 2. Weltkrieg, also fast 150 Jahre lang, konnte man mit Rentenpapiere inflationsbereinigte deutlich positive Erträge erwirtschaften.
Niedriger als mit dem Aktienmarkt, aber dennoch deutlich positiv. Mit dem zweiten Weltkrieg und der Aufhebung der Goldbindung des US-Dollars war diese Zeit mehr oder weniger vorbei. Was lernen wir? Selbst "Wahrheiten" die über 100 Jahre gültig waren, können sich jederzeit ändern.

Die Frage ist nur: Wenn die Vergangenheit als Kriterium nicht taugt, welches Kriterium nehmen wir dann?
Der breite Markt. Schön.
Aber was genau ist der breite Markt?
Alle weltweit verfügbaren Aktien? Was ist mit Renten? Was ist mit Cryptowährungen? Was ist mit Schwarzmarktwaren im Keller?
Wenn wir schon nix aus der Vergangenheit ableiten, gehören die auch alle zum Markt.
Und wie gewichten wir diese Assets? Alle gleich? Also 20% in Aktien, 20% in Renten, 20% in Teakholz, 20% in Whiskey und 20% in Bitcoins?
Weil wir die Zukunft nicht kennen? Oder nach Marktkapitalisierung? Dann müßten wir Renten zur Zeit höher gewichten, als Aktien. Fühlt sich für mich nicht gut an.

Klar, zu glauben daß Aktien in Zukunft besser performen als Renten erfordert ein geringers Maß an Extrapolation der Gegenwart in die Zukunft, als der Glaube, daß Small-Caps besser performen werden als der komplette Aktienmarkt.
Aber wo genau macht man da den Schnitt? Und warum? Vielleicht wäre hier so ein Wahlomat ganz praktisch. Man beantwortet zwanzig Fragen was man so für realistisch hält und dann gekommt man seine persönliche Anlageempfehlung.
Ah, ich glaube, das gibt es schon, nennt sich Roboadvisor ;-)

In der Erklärung, warum die Faktoren funktionieren, wird Herr Kommer in der Tat schwammig.
Im allgemeinen Teil des Buches redet er sehr klar darüber, daß höhre Rendite immer mit höherem Riskio bezahlt werden muß.
Im Teil, wo es um die Faktoren geht, schreibt er dann plötzlich, daß der Ertrag deutlich steigt, ohne daß das Risiko allzu stark steigen muß. Tja.
Im Berkin Swedroe steht dazu, daß höheres Riskio nicht der einzige Grund sein muß, damit Faktoren überleben.
Es kann auch ein tatsächlich ineffizienter Markt sein, z.B. wenn Leerverkäufe eingeschränkt sind oder wegen der Kosten nicht so rentabel etc. Oder daß der drawdown in schlechten Marktphasen so groß ist, daß viele Player am Markt (z.B. Pensionsfonds) eher zurückschrecken.

@Smartinvestor

Sollte das höhere Riskio die Ursache für die Überrendite sein, können Faktoren trotzdem nützlich sein, z.B. wenn man jung ist und das Riskio von 100% Faktor tragen kann.
Dann gibt es von Seiten der Theorie auch keine Einwände, weil die Belohnung für das Riskio ja sowohl fair, also auch von der Theorie der effizienten Märkte gedeckt ist.
Man kann auch argumentieren, daß ich mit Faktorfonds weniger Geld in den risikobehafteten Teil meines Depots stecken muß, um dasselbe Risiko/Renditeprofil zu erreichen. Dann wird das Problem der höheren Kosten auch etwas abgeschwächt, weil ich ja weniger Volumen in diese Fonds investieren muß im Vergleich zu einem breiter streuenden Aktienfonds.

Sollten die Faktoren nicht (nur) auf mehr Risiko beruhen, muß man natürlich schon etwas mehr Glauben aufbringen, daß sich die Vergangenheit in die Zukunft fortschreiben wird. Das ist wohl so. Ich habe dazu auch noch keine eigene Meinung gefaßt.

Was ich aber nicht verstehe ist, warum du an genau zwei Dinge glaubst: Echtes beta und echtes alpha und dazwischen nix.
Es gibt diese ganzen Studien, daß Fondsmanager ihre Indices nicht dauerhaft schlagen, viele Hedegefonds sind pleite gegangen, etc.
Ich halte es für realistischer, daß es ein bißchen alpha aka smart beta in dieser Welt gibt, als daß es systematisch ausbeutbares echtes alpha gibt (Insiderhandel ausgeschlossen).


CarstenP sagt am 24. Juni 2018

@Smartinvestor

Doch, hier sagst du genau das indirekt:

Nein, das habe ich nicht gesagt und nicht gemeint, auch nicht indirekt, verstehendes Lesen ist nicht jedermanns Sache. An keiner Stelle behaupte ich, dass sich irgendwas garantieren lässt.
Ich wollte nur darauf hinweisen, warum es für uns Normalsterbliche Sinn ergibt nicht nur risikoreiche Investments zu halten. Du kannst natürlich machen was du willst, und auch glauben was du willst. Ich kann die Zukunft nicht vorhersagen, du scheinbar schon:

Wenn man das nutzt, freut man sich schon auf den nächsten Crash statt sich zu sorgen, weil er die Rebalancing-Rendite hochtreibt.

Lies dir lieber deine eigenen Kommentare nochmal genau durch, da stecken ein Haufen Widersprüche drin und die strotzen nur so vor Überheblichkeit...

Und höre bitte auf irgendwas zu unterstellen, was ich angeblich glaube!


Annika sagt am 24. Juni 2018

@ChrisS

Pro-Tip: Übersichtsseiten wie JustETF und co sind zwar natürlich ganz praktisch, sollten einen aber auch nicht von der Pflicht entbinden, >trotzdem immer mal noch auf den originalen Anbieterseiten alle Angaben gegenzuchecken.
Also was deinen speziellen ETF angeht, schaust du zB hier nach
https://www.amundietf.de/privatkunden/product/view/LU1681043599

Das habe ich ja. Hat mich leider nicht schlauer gemacht. Da steht halt nur, dass die Angaben auf dem alten ETF beruhen und keine Garantie für die Zukunft sind. Da der ETF aber eine anständige Größe hat und auch sonst alles stimmt, würde mich eben nur interessieren, ob durch die Fusion das Alter sozusagen wieder bei Null ansetzt.


Joerg sagt am 26. Juni 2018

Mal Alberts Daten von oben mit alternativen Zeitraeumen gecheckt (auch bei JustETF):

Mi.07.10.09 - Mi.20.06.18 (9 Jahre 8 Monate)
Kuerzel TER Auflagedat Thes/Aussch Realisierung WKN Perform[%]
ComStage TRN 0,20% 27.11.08 Thesaurierend Swap-basiert Unfunded ETF110 183,80*
iShCore (Acc) 0,20% 25.09.09 Thesaurierend Optimiertes Sampling A0RPWH 182,94
Xtrackers Swap 0,45% 19.12.06 Thesaurierend Swap-basiert Unfunded DBX1MW 182,75
Source USD 0,19% 02.04.09 Thesaurierend Swap-basiert Unfunded A0RGCS 179,70
Lyxor EUR 0,30% 26.04.06 Ausschüttend Swap-basiert Unfunded LYX0AG 182,32
UBS USD A-dis 0,30% 25.06.08 Ausschüttend Vollständige Replik A0NCFR 179,54
iShares (Dist) 0,50% 28.10.05 Ausschüttend Optimiertes Sampling A0HGV0 178,73
Delta Bester (Thes) zu Schlechtester (Auss) 5,07%

Mi.22.12.10 - Mi. 13.06.18 (7 Jahre 5 Monate)
iShCore (Acc) 0,20% 25.09.09 Thesaurierend Optimiertes Sampling A0RPWH 118,27
ComStage TRN 0,20% 27.11.08 Thesaurierend Swap-basiert Unfunded ETF110 117,44*
Xtrackers Swap 0,45% 19.12.06 Thesaurierend Swap-basiert Unfunded DBX1MW 116,69
Source USD 0,19% 02.04.09 Thesaurierend Swap-basiert Unfunded A0RGCS 115,06
HSBC USD 0,15% 08.12.10 Ausschüttend Optimiertes Sampling A1C9KK 118,00
Lyxor EUR 0,30% 26.04.06 Ausschüttend Swap-basiert Unfunded LYX0AG 116,84
iShares (Dist) 0,50% 28.10.05 Ausschüttend Optimiertes Sampling A0HGV0 115,80
UBS USD A-dis 0,30% 25.06.08 Ausschüttend Vollständige Replik A0NCFR 114,84
Delta Bester (Thes) zu Schlechtester (Auss) 3,43%

Warum so krumme Zeitraeume? Zwei Wo Mindest-Abstand zur Auflage einhalten
Warum Mittwoch? JustETF rechnet mit NAV der Fondsgesellschaft (1 x taegl): Lieber Vergleich Unter der Woche / ohne Feiertags/Wochenend-Naehe

  • Comstage wird ab 2018 physisch und ausschuettend (ab Aug'18) Die Historie bis heute ist jedoch quasi Thesaurierend/Swappend.

Was lese ich fuer mich heraus:

  • Lieber Thesaurierer statt Ausschuetter ("Ausschuetten" muss Geld kosten fuer alle Beteiligten),
  • Ruhig wenn 50k voll sind in Produkt von einem Zweit/Dritt-Anbieter ansparen (Anbieterdiversifikation + Kursgewinnleiter)
  • Lieber auf die Dickschiffe / Marktfuehrer setzen
  • Auf LU oder IE ISINs achten (nicht FR (Lyxor) wegen steuerwirksamer Umdomizilierungsgefahr)

Macht es den Kohl fett? Eher nicht! Anfangen ist am wichtigsten.
Euer Finanz-Onanist Joerg


Schwachzocker sagt am 26. Juni 2018

Hallo Jörg,

der gute Finanzwesir hat zwecks Untermauerung seiner These geflissentlich den einen oder anderen ETF weggelassen, damit sich auch das "richtige" Bild ergibt. Hätte er z.B. den Deka MSCI EM, DE000ETFL342, mit in die Betrachtung einbezogen, hätte man auch bemerkt, dass man dann doch deutlich daneben greifen kann. Das sind nun einmal die Tricks der Finanzberater. Die kann man auch für andere Zwecke anwenden.

"Comstage wird ab 2018 physisch und ausschuettend (ab Aug'18)"

Der bleibt synthetisch und wird nun ausschüttend.


suchenwi sagt am 26. Juni 2018

Zu "lieber Thesaurierer als Ausschütter": das kann man so oder andersrum sehen.

Ich habe im Februar mit 61 an den Börsen angefangen (davor ca. 30 Jahre mündelsichere Papiere, Pfandbriefe, Kommunalobligationen) und gebe mir nicht so viel Zeithorizont: ca. 10..20 Jahre. Danach bin ich vermutlich entweder (a) dement oder (b) tot.
Bei (a) muss das Depot stückweise aufgelöst werden, um die Pflegeheimkosten zu decken, bei (b) erben es meine Töchter.
Aber vor (a) oder (b) will ich aktiv investieren, Börsendaten durchackern, bei im wesentlichen buy-and-hold die Performance meines Depots verbessern... (Maßzahl: Nettoerträge/Einzahlungen). Ziel für dieses Jahr ist 4%.

3/4 meiner Altersersparnisse sind jetzt investiert, der Rest bleibt auf dem Tagesgeldkonto bei 0.00% Bruttozinsen.
Bei ETFs (als "Pflicht" natürlich MSCI World+EM per Sparplan) wie Einzelaktien habe ich meist auf Ausschüttungsstärke geachtet. Ich denke, Buchgewinne sind volatile Theorie, Ausschüttungen sind Praxis, inklusive Besteuerung (die kommt bei Realisierung von Buchgewinnen natürlich irgendwann auch...) "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist".

Aktuell ist mein Plan: das Depot bekommt per Dauerauftrag 1k/mo, 600 für Sparpläne, 400 zur freien Verfügung. Wenn sich 1k auf dem Verrechnungskonto (inkl. Ausschüttungen) angesammelt hat, wird es reinvestiert - Aufstockung oder Neukauf des aktuell erfolgversprechendsten Papiers. Kontostand gerade 633.79, also spätestens in 1 Monat kann ich wieder...
Gefällt mir irgendwie besser, als nur Thesaurierer zu beobachten.


Maddo sagt am 27. Juni 2018

@Joerg:
Hallo Jörg,
vielen Dank für deine Nachrechnungen. Könntest du mir die Problematik mit der FR-ISIN (Lyxor) näher erklären? Ich bin mir nicht sicher, was ich mir unter "Umdomizilierungsgefahr" vorstellen kann. Google spuckt jedenfalls für diesen Suchbegriff bemerkenswerte Null Treffer aus ;)
Gruß
Maddo


Smartinvestor sagt am 28. Juni 2018

@Geduld+Spucke

„…die Zukunft zu antizipieren ist das Hauptproblem beim Investiren.“

Absolut. Sehr interessant ist, wie jeder auf seine Art versucht, es für sich zu lösen.
Mir tun die leid, die dabei nur schwarz/weiß denken können.
Denn das sind die beiden Extrema, die im wirklichen Leben nie vorkommen – weder totale Zufälligkeit noch präzise Vorhersagbarkeit, entsprechend weder völlig effiziente noch völlig ineffiziente Märkte. Wer sich weiterentwickeln will, versucht seine Fähigkeiten dazu zu trainieren. Im ureigenen Interesse sollten das besonders die s/w-Denker versuchen, um nicht wie Homo Faber zu enden.
Ich habe es als Kind von Kriegs-Flüchtlingen wohl schon in den Genen. Denn in meinem Elternhaus steckte das ganze Leben voller Chancen.
Und sich nach Kräften zu bemühen, die besten zu suchen und aktiv zu nutzen, war eine sehr geförderte Pflichtübung, um das Leben zu meistern. Ich hatte ständig irgendwelche spannenden Projekte laufen, und Fernseher gab es nicht und wurde auch nicht vermisst.
Dafür bin ich meinen Eltern sehr dankbar. So bin ich wohl auch über die Perfektionierung dieses Prinzips zu Talebs Antifragilitäts-Prinzip und bis hin zur Anwendung computergestützter Statistikverfahren bei meiner Investment-Strategie gekommen.
Demonstriert wird diese Meisterschaft z.B. bei Moneyball oder beim weiter oben schon erwähnten legalen Lottery Hack. Wer die Ergebnisse, die damit erzielt werden können, nicht glaubt, demonstriert ein weiteres Mal die Gültigkeit des 3. Clarkeschen Gesetzes: ;-)

"Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden."

"Man kann auch argumentieren, daß ich mit Faktorfonds weniger Geld in den risikobehafteten Teil meines Depots stecken muß, um dasselbe Risiko/Renditeprofil zu erreichen."

Kann man schon.
Wie kommst du auf sowas?
Und was hast du wirklich davon?
Du zahlst damit in Summe mit mehr Risiko für dieselbe Rendite. Denn die Effizienzkurven flachen fast alle mehr oder weniger zeitlich schwankend zu höheren Vola-Werten hin ab.
Und dann stellt sich die Frage, wohin mit dem nicht in RK3 exponierten Geld? Etwa mit größeren Summen langfristig in "risikolose" Anlagen?
M.E. gar keine gute Idee, wenn man langfristig zumindest an realem Kapitalerhalt interessiert ist. Ich dachte ich hätte das hier schon ausreichend klar gemacht.

"Was ich aber nicht verstehe ist, warum du an genau zwei Dinge glaubst: Echtes beta und echtes alpha und dazwischen nix. Es gibt diese ganzen Studien, daß Fondsmanager ihre Indices nicht dauerhaft schlagen, viele Hedegefonds sind pleite gegangen, etc. Ich halte es für realistischer, daß es ein bißchen alpha aka smart beta in dieser Welt gibt, als daß es systematisch ausbeutbares echtes alpha gibt (Insiderhandel ausgeschlossen)."

Das ist eine sehr gute Frage. Du erkennst und nutzt deine Chance wirklich. Ich versuche es, plausibel zu machen. Aber so richtig verstehen, nachvollziehen und anwenden kann man es wahrscheinlich erst nach sehr tiefer Einarbeitung, wenn man nicht beim 3. Clarkeschen Gesetz stehen bleiben will.
Also denn, dafür gibt es etliche schlagende Gründe:

  1. Dass reines Beta = marktbreite(r) Indexfonds/ETF(s) optimal ist, braucht hier m.E. nicht weiter begründet zu werden. Das ist ganz einfach der kostengünstigste Weg, um an Marktrenditen zu partizipieren. Da sind wir uns doch (fast) alle einig, oder?
  2. „Smart Beta“ = "Dumb Alpha", beim Finanzwesir noch treffender "Very Dumb Alpha". Denn es wird nach profitabler Ausbeutung der reinen Alpha-Strategien von den erfolgreichen Hedgefonds auf die Resterampe abgeladen. Dort krallen es sich die Marketing-Profis des gierigen Finanzestablishments, machen aus den ehemaligen Hedgefonds-Strategien überteuerte, pseudo-aktive bzw. quasi-passive Faktor-Produkte, die hauptsächlich aus Beta und allenfalls homöopathischen Dosen an schnell verglühenden Alpha-Resten bestehen, und jubeln es, unterstützt durch eine willige Autoren-Büttel, wie z.B. Swedroe, Kommer und Konsorten, massenhaft ahnungslosen Anlegern unter.
    Wer Bogle im Original liest, was ich jedem ernsthaften Anleger dringend empfehle, spätestens wenn das Anfang August auch [auf Deutsch]( https://www.amazon.de/Das-kleine-Handbuch-vern%C3%BCnftigen-Investierens/dp/3959721323/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1530137737&sr=8-3&keywords=john+bogle) erscheint - ich habe als Ing. meine autodidaktische Finanzausbildung vor gut 20 Jahren damit begonnen und bin dafür auch sehr dankbar, weil ich bislang keine bessere Literatur gefunden habe, die die Effizienzmarkt-Hypothese besser anwendungsgerecht und nachhaltiger vermittelt (ok bis auf das Finanzwesir-Buch, das dicht drankommt ;-) - weiß, was gespielt wird:

"These new [factor] index managers are in fact active managers. But they not only claim prescience, but a prescience that gives them confidence that certain sectors of the market (such as dividend-paying stocks) will remain undervalued as far ahead as the eye can see."

Dem Swedroe wurde übrigens seine penetrante Smart Beta Dauerposterei vom renommierten Bogleheads-Forum untersagt! Außerdem wurden ihm offensichtliche statistische Schummeleien in seinen pseudowissenschaftlichen Schriften nachgewiesen.
Denn durch den schnell abnehmenden, minimalen Alpha-Rest ist das alles statistisch nicht mehr signifikant nachzuweisen, und die Statistik wird entsprechend missbraucht. Und unser Kommer nutzt Swedroe als primären Zitatgeber. Vielleicht weil sie gemeinsame DFA-Gehirnwäschen erlebt haben. Sowas schweißt natürlich zusammen. 😉
Kurzum genau hier befindet sich jetzt die neue Finanzpornoecke, nachdem die Kunden von der alten abwandern und so, ihrem aufgebauten Halbwissen entsprechend, adäquat "aufgefangen" werden.

3). Was liegt da näher als statt "Dumb Alpha" echtes Alpha zu nehmen, um an den Marktineffizienzen, verursacht durch das Verhalten irrationaler Marktteilnehmer, so direkt wie möglich zu partizipieren und zwar in möglichst (sorten)reiner Form. Denn so folgt man auch hierbei dem mächtigen KISS-Prinzip:

a) Man kann damit ganz einfach ein Core-Satellite-Portfolio strukturieren. Alle Beta-Assets nach Finanzwesir-Standard kommen in den Core. Unterschiedlichste zu Beta und auch untereinander unkorrelierte Alpha-Assets bilden die Satelliten. Und fertig ist die Laube. Dann einfach Buy and Hold mit Rebalancing, wie bisher.
b) Qualität ist viel leichter zu erkennen, nämlich (i) an dessen Null-Korrelation zu Beta und (ii) an dessen Outperformance ggü. dessen passiver Benchmark, dem Geldmarkt.
Daher ist all der ganze Schrott, der dabei natürlich wie überall existiert, relativ leicht zu erkennen und zu vermeiden. Dazu muss man jedoch die primär statistischen Grundlagen auch in anderen Aufgaben regelmäßig anwenden aus dem FF beherrschen.
Daran scheitern normalerweise fast alle privaten und auch viele institutionelle Investoren, die keinen starken MINT-Background haben. Das hat aber den Vorteil, dass Overcrowding bei reinem Alpha beschränkt bleibt, bzw. genügend Zeit für Gegenmaßnahmen lässt.
D.h. dass der ganze Hedgefonds-Schrott eine wesentliche Voraussetzung für nachhaltige Alpha-Erträge weniger wettbewerbsfähiger Fonds ist, die schwer zu finden sind und ihre eigenen Risiken tragen.
Es gilt also trotz ganz unterschiedlicher Ertragsquelle aus dem Verhalten irrationaler Marktteilnehmer auch bei Alpha: "There is also no free lunch."
Das Rendite/Risiko-Verhältnis bzw. der Sharpe Ratio ist bei wettbewerbsfähigem, reinem Alpha ganz ähnlich wie bei Beta. Der üppige free Lunch risikoadjustierter Outperformance entsteht primär aus der Rebalancing-Mehrrendite, auch Rebalencing-Alpha bezeichnet, der ganzen untereinander mehrfach unkorrelierten Alpha-Beta-Melange, wenn sie auch noch statistisch in ihrer Zusammensetzung optimiert wurde.
Im Gegensatz zu reinen Beta-Anlagen lohnt sich hier Optimierung nicht nur, sondern ist erforderlich, um Mehrrendite zu erzielen. Die liegt dann aber nicht nur im Bereich einiger 1/10 % p.a. sondern einiger ganzer %-Prozentpunkte p.a. Zusammen mit reinem Alpha ist also manches ganz anders als nur mit reinem Beta.
c) Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist viel transparenter und leichter zu optimieren. Denn man minimiert dabei einfach relative Kosten pro Alpha.
Man zahlt damit nur für echte Alpha-Managementleistung, und nicht hauptsächlich auch noch für fast kostenlos erhältliches Beta, wie bei praktisch allen aktiven Publikumsaktienfonds.
d) Alpha zu generieren, ist bekanntlich sehr schwer. Daher locken die Alpha-Firmen die besten Experten mit sehr guten Arbeitsbedingungen an, wie sie keine aktive Publikumsfondsgesellschaft bietet.
Damit erzeugen sie natürlich auch höchste Alpha-Qualität. Das zieht wiederum noch bessere Experten an, meistens MINT- und kaum hoffnungslos unterlegene Finanz-Experten.
Ein in der Finanzbranche seltener „Circulus virtuosus“ entsteht und sorgt bei exzellentem Management langfristig für zuverlässig hohe Alpha-Qualität. Best in Class ist [Renaissance Technologies]( https://en.wikipedia.org/wiki/Renaissance_Technologies).

4) Alles dazwischen ist folglich minderwertig bis offener Betrug, wie z.B. a) Publikumsaktienfonds, die hohe Gebühren dafür abzocken, dass Sie im ganz seltenen, nicht antizipierbaren Bestfall (ca. < 5%) passive Indexperformance ohne jeglichen Mehrwert (Alpha) generieren oder im weit überwiegenden Normalfall (ca. >95%) die ihnen anvertrauten Kundengelder real entwerten, d.h. veruntreuen!!!
Der Dumb Alpha-Schrott fällt hier selbstredend auch darunter, s.o.
5) Der strikte Alpha-Beta-Separationsansatz wird seit kurzem mehr und mehr als optimaler Weg zu nachhaltiger Outperformance wissenschaftlich nachgewiesen, siehe:
Ilmanen, A., 2012, “Expected Returns on Major Asset Classes."

"Add a notion that HF managers are more likely than traditional managers to provide positive alpha even after their costs and fees and, voilà, alpha–beta separation is the way to go: a barbell of very cheap index funds (beta providers) and more expensive hedge funds (alpha providers) can be more cost-effective than an investment in a traditional long-only fund."

[Barber, B. M., Wang, G., 2013, „Do (Some) University Endowments Earn Alpha?”]( https://www.cfapubs.org/doi/abs/10.2469/faj.v69.n5.4)

“The endowment model, sometimes referred to as the Yale model, is generally attributed to David Swensen and Dean Takahashi, who have been senior managers of Yale’s endowment for many years. The model generally calls for diversifying a portfolio across broad asset classes, including such alternative investments as hedge funds and private equity.“

"There is intriguing evidence of performance persistence. Elite institutions and top-performing endowments earn reliably positive alphas relative to these simple public stock and bond benchmarks of about 1.7% – 3.8% per year. Allocations to alternative investments explain the majority of this superior performance."

"These results indicate that the asset allocations of elite institutions and top-performing funds are the most important determinant of their superior returns over the last two decades."

"Thus, the question of whether some endowments earn alpha can be answered by determining whether the alternative investments deliver alpha."

"The vast majority of endowments choose to play the loser’s game, with mixed results. The average endowment allocates 73% of its domestic public equity portfolio and 66% of fixed-income assets — asset classes for which it is notoriously difficult to beat public indices — to active management."

PS: Info für Nachahmer: Ich habe in diesem von mir heiß geliebten Hobby gefühlt einen Wissensstand aufgebaut, wie am Ende meiner Dissertationszeit. Bin daher zurzeit am Überlegen, daraus evtl. ein zweites Standbein über die eigene Vermögensverwaltung hinaus zu machen, ohne dass das irgendwie notwendig wäre, da ich meinen Hauptjob genauso mag. Hat jemand Anregungen dazu für mich?


suchenwi sagt am 28. Juni 2018

@Joerg:

seit den 1960ern habe ich in rororo-Taschenbüchern die Werbung für Pfandbriefe und Kommunalobligationen ("mündelsicher!") gelesen und als Finanzmantra verinnerlicht.
Vor 40 Jahren erstes Depot bei Spk.Göttingen entsprechend bestückt, bei Auslaufen ähnliche Papiere als Ersatz gekauft. Vor ca. 10 Jahren lief das letzte aus, der Berater bei der Spk. Konstanz hatte nichts zu bieten, was mehr Zinsen brachte als das Tagesgeldkonto (damals um 2.5%), also habe ich das Geld da liegengelassen und zur Altersvorsorge gut aufgestockt - 1k/mo*12*10y = 120k...
Nur gingen die Tagesgeldzinsen zurück: 1.0%.. 0.1%.. 0.01%.. 0.00%.
"Angefixt" zu Aktien hat mich mein Arbeitgeber: Belegschaftsaktien "zum halben Preis" - ich habe lange nachgedacht, ob ich 360€ in Siemens investieren soll, und mein Finanzmantra schließlich revidiert.
Monatelanges Theorie"studium" im Net, schließlich bin ich seit Feb.2018 Investor mit onvista-bank-Depot. Und lerne die Praxis... heute gerade "Kapitalerhöhung gg. Bareinzahlung" mit Intesa Sanpaolo-Optionen.
Rente ist bei mir übrigens erst Aug. 2019 fällig, bis dahin bin ich in Freistellung Altersteilzeit :)

Deinen Benchmark Aktien/ETF habe ich mit Interesse gelesen. Er passt aber nicht so recht zu meinem aktuellen Finanzmodell: buy-and-hold, Kurse in ihrer Vola interessieren mich dann weniger (nur bei Nachkauf), als Performance-Kriterium nehme ich nur:
Netto-Ausschüttungen nach Steuern/eingezahltes Geld.
Aktuell 1.27% März-Mai, Jahresziel 4%. Ich will keine "Märkte schlagen", mein Benchmark sind die 0.00%, die das Tagesgeld vor Investment abgeworfen hat... :-)
Ansonsten: sehr breite Diversifikation, Aktien, Anleihen, ETFs auf beide Assetklassen, ein wenig Xetra-Gold... und vor allem lernen und optimieren.


Finanzwesir sagt am 28. Juni 2018

"To alpha or not to alpha", das ist hier die Frage:
Darf ich als kleinen Schlenker auf die Frage von Leser J. aus dem Jahre 2016 verweisen:
https://www.finanzwesir.com/blog/taleb-hantel

Gruß Finanzwesir


CarstenP sagt am 28. Juni 2018

@Finanzwesir

"To alpha or not to alpha", das ist hier die Frage:

Diese Frage ist einfach zu beantworten, Alpha ist was für die Besserwisser und Beta für die Ahnungslosen. Smart Beta ist für die besserwissenden Ahnungslosen und Smart Alpha für die ahnungslosen Besserwisser. Was, der Taleb schlägt vor 90% in "extremely safe instruments" zu stecken, soso ganz schön anti-fragil. (Spaß)

Larry Swedroe says "Goodbye."


suchenwi sagt am 28. Juni 2018

Ich hatte Altgriechisch in der Schule, daher sind mir Alpha, Beta.. Omega als Buchstaben vertraut.
Finanzwirtschaftlich bedeutet Alpha nach meinen Wikipedia-Recherchen wohl "besser als der Markt", Beta: "genauso gut wie der Markt" (z.B. im besten Falle ETFs).

Ich fahre "Alpha-Strategie" durch Stock-picking, mit wechselnden Erfolgen (top: Macy's und SES Global mit 35..40% Kursanstieg in wenigen Monaten); "Beta-Strategie" durch Sparpläne und Zusatzkäufe auf ETFs.
Market timing eher weniger.. wenn hinreichend Geld verfügbar ist, wird es investiert (nach Blick auf Intraday... 3mo charts - fallenden Messern ausweichen); bei Nachkäufen bewährter Papiere sind Kurse unter mittl. Kaufkurs willkommen ("Schnäppchen").

Aber ich bin erst seit 5 Monaten Lehrling im Wertpapiergeschäft, lerne sehr viel, und revidiere meine Strategie entsprechend oft... :)


Smartinvestor sagt am 29. Juni 2018

@suchenwi

"Ich fahre "Alpha-Strategie" durch Stock-picking, mit wechselnden Erfolgen..."

Woran machst du "wechselnde Erfolge" fest?
Um mit "Stock Picking" langfristig echte Alpha-Erträge zu erwarten, sollte man nach der dafür zurzeit am besten geeigneten Methode "Value Investing" (V I) von Benjamin Graham intelligent vorgehen.
Das gilt insbesondere bei noch kleinem Vermögen. Wendest du die Methode schon an? Wenn nicht, dann solltest du die vor weiteren Investitionen in Einzeltitel erst mal gut verstehen.
Mit deren "Margin of Safety" ließ sich bislang nämlich viel unnötiges Lehrgeld vermeiden. Sie ist auch lange nicht so Mathe-lastig und schwer zu verstehen, wie meine sehr abstrakte Methode. Zu den erfolgreichsten Vertretern des V I zählen Warren Buffett (Berkshire Hathaway) und Seth Klarman (Baupost Hedgefonds).
Bei The Motley Fool findest du Gleichgesinnte. Die helfen dir gerne beim Erlernen.

Beim original V I nach Graham sind Alpha und Beta jedoch nicht getrennt.
Mehrrendite gegenüber Vergleichs-Index musste bisher mit mehr oder weniger großen Schwankungen und Drawdowns der großen Beta-Komponente beim V I erkauft werden.
Und es blieb für den Aufwand bislang nur relativ wenig echtes Alpha. Ohne andere Maßnahmen hat das den weiteren Nachteil, dass Börsencrashs mehr oder weniger voll mitgemacht werden.
V I darf dabei aber nicht mit dem zweifelhaften "Smart Beta"-Ansatz des "Value Factor Investing" verwechselt werden, s.o. Denn wer langfristig echtes Alpha mit V I risikoadjustiert erzielen will, muss mit ständigem Stock-Picking-Aufwand intelligent "aktiv" vorgehen. “Passiv“ mit "Dumb Alpha" klappt das kaum, s.o. 😉

Im Gegensatz zu meinem überwiegend quantitativen Ansatz hat V I mit meistens sehr kleinen, unterbewerteten Einzeltiteln - d.h. Small und Micro Cap Deep Value sowie günstig zu erwerbenden Direktbeteiligungen an kleinsten Unternehmen - den weiteren Nachteil, kaum für größere Volumen skalierbar zu sein.
Denn es gibt kaum unterbewertete Großunternehmen. V I erfordert außerdem viel individuelle Kopfarbeit und lässt sich kaum durch Computeralgorithmen automatisieren.
Daher wird es mit wachsendem Volumen immer schwieriger, langfristig echtes Alpha zu erzielen. Seth Klarman hat seinen Hedgefonds daher für neue Investitionen geschlossen, und der Berkshire Hathaway nähert sich seinem Vergleichsindex.
Warren Buffett rät entsprechend seiner Familie, sein Erbe später einfach in einen Indexfonds zu investieren, und gut ist es. Overcrowding ist somit bei V I ein großes Problem, auch weil es relativ leicht zu verstehen und anzuwenden ist.
Daher wollen und können es sehr viele mehr oder weniger machen. Aber im Mikrokosmos funktioniert das bislang noch recht gut. Deine Chance. "But there is no free lunch."

David Swensen geht auch primär fundamental nach V I-Prinzipien vor, weil er "old-fashioned" ist und ihm neuere quantitative Strategien nicht so liegen. Daher sagt er in:
A Conversation with David Swensen" (2017/11/14):

"We worked very hard to engineer absolute return to have as little correlation to market as possible."
Unkorreliertes, reines Alpha lässt auf Basis von V I bislang aber auch erzeugen. Dazu werden überbewertete Einzeltitel mit möglichst marktneutralen Strategien leerverkauft.
Schwankungen und heftige Drawdowns bei Crashs konnten damit bisher auch ohne Renditeeinbußen durch "risikolose" Anlagen deutlich reduziert werden. Mit dieser klassischen Hedgefonds-Strategie kann auch eine viel gleichmäßigere Wert-Entwicklung des Portfolios mit Mehrrendite erwartet werden. Genau so macht es David Swensen bisher sehr erfolgreich mit seinem bekannten Yale Model.

Ich nutze hingegen hauptsächlich neueste, quantitative Ansätze mit Global Macro Strategien.
Dabei werden primär kostengünstigste Terminkontrakte und Optionen auf Aktienindizes, Zinsen, Währungen, Rohstoffe... eingesetzt.
Solche Strategien liegen mir besser, weil ich mich als Ing. seit dem Studium u. a. in Statistik und Systemtheorie (Hauptfach und Dipl.-Arbeit über “Stochastische Systemidentifikation“) sowie in unterschiedlichen Simulationsmethoden in Diss. und weiterer Berufstätigkeit spezialisiert habe.
Das sind auch die Haupt-Grundlagen aller quantitativen Investment-Strategien.
Zurzeit befasse ich mich hauptberuflich u.a. mit der Anwendung künstlicher Intelligenz (K I) für disruptive Produktinnovationen. K I zieht seit einigen Jahren auch in diese Investment-Strategien ein und wird mehr und mehr an Bedeutung gewinnen.
Es ist zu erwarten, dass das noch für längere Zeit der zentrale Hebel für echtes, reines Alpha sein wird, zunächst insbesondere bei quantitativen Strategien und irgendwann vielleicht auch bei V I.

Ich möchte damit darauf hinweisen, dass du unbedingt die zu dir selbst genau passende(n) Strategie(n) mit engem, persönlichem Bezug auswählen bzw. eigenständig weiterentwickeln solltest, wenn du langfristig echtes Alpha erzielen willst.
Je ausgefallener umso besser. Denn in diesem Spiel stehst du im wohl härtesten Wettbewerb weltweit mit vielen anderen hochkompetenten Spezialisten. Die gehen alle genauso vor, um eine reale Chance zu haben.
Wer das Pokern kennt weiß, dass vor dem Spiel die Wahl des richtigen Tisches erfolgsentscheidend ist.
Und wenn du ihn schließlich erfolgreich gefunden ist, dann ziehe ohne Rücksicht auf irgendwelche ahnungslosen Neider und ungefragten Besserwisser-Belehrungen unverdrossen "Dein Ding" durch, wie Udo und Albert. 😉

Viel Erfolg!

@CartenP

"Lies dir lieber deine eigenen Kommentare nochmal genau durch, da stecken ein Haufen Widersprüche drin..."

Aha, so so. Wenn dir - in diesem Sinne - weiterhin an einer konstruktiven Diskussion gelegen ist, dann tragen solche und andere inhaltsarmen Kommentare in deinem Beitrag herzlich wenig dazu bei. Bei konkreten inhaltlichen Fragen und Kommentaren teile ich mein Wissen jedoch gern. Widersprüche sind im Finanzmarkt übrigens eine wichtige Voraussetzung für dessen Funktion. Denk mal drüber nach... 😉


CarstenP sagt am 29. Juni 2018

@Smartinvestor

Tut mir Leid wenn ich das so sagen muss, aber konstruktives Diskutieren funktioniert anders. Auch die ganzen Unterstellungen, z.B. Kommer und Swedroe gegenüber, erschweren eine sachliche Diskussion.

Also lass mal gut sein, Alles Gute!


suchenwi sagt am 30. Juni 2018

@Smartinvestor:

"Woran machst du "wechselnde Erfolge" fest?"

Als Anfänger seit 5 Monaten: hauptsächlich an der Kursentwicklung seit Kauf. Wenn ein Papier in wenigen Monaten (teils deutlich) über 10% steigt, bin ich stolz auf diesen "Alpha-Kauf" (z.B. SES Global +38.50%, Macy's +35.46%, OHI +19.06%, Shell A +16.62%, BP +15.11%); wenn es deutlich sinkt, bin ich frustriert, dass ich zur falschen Zeit gekauft habe (z.B. Dt.Post -25.35%, Daimler -23.30%...)

Aber solange sie Dividenden abwerfen, soll es mir als buy-and-holder recht sein, vielleicht kommen für sie noch bessere Zeiten. Mein aktuelles Finanzmodell:

  • angestrebte Nettoerträge nach Steuern 4% der Einzahlungen
  • also Soll-Bruttoerträge vor Steuern/Div.rendite (YTC) min. 6%
  • solche Papiere finde ich hauptsächlich bei US-REITs/BDCs, auch bei GB-Werten
  • zur Diversifikation ETFs und Aktien aus CA..NO..SE..JP..AU... dazu
  • als Risikopuffer auch Anleihen und Anleihen-ETFs
  • Erträge sammeln, reinvestieren in aktuell günstige Werte

Vor allem lerne ich aber, "by doing" und in Theorie(n). Meine "due diligence" vor einer Kaufentscheidung ist noch mager: vergangene Kursentwicklung, Dividendenhistorie, EPS, KGV, etwas Analystenmeinungen... An Graham, Value Investing usw. muss ich noch nagen, bis ich das Gelesene auch verstehe :)


Frage sagt am 30. Juni 2018

Hallo!

Danke für den Artikel. Versteh ich das richtig, dass ich mit ETFs wie MSCI World eine sichere Rendite von zb 5% jährlich habe, solange die Weltwirtschaft nicht zusammen bricht?


Finanzwesir sagt am 30. Juni 2018

Hallo Frage,

"Versteh ich das richtig, dass ich mit ETFs wie MSCI World eine sichere Rendite von zb 5% jährlich habe, solange die Weltwirtschaft nicht zusammen bricht?"

Nein, das verstehst Du vollkommen falsch. Bei einem Aktien-ETF ist nichts sicher. Du darfst auf keinen Fall mit jährlich 5% kalkulieren, wie man es früher mit den Bundesschatzbriefen konnte. Ein Aktien-ETF schwankt von der Rendite zwischen plus 30 Prozent in guten und minus 50 Prozent in schlechten Jahren. Du weißt am 1.1. nicht, was am 31.12. auf der Renditeuhr steht.

"Sicher" wird ein Aktien-ETF erst mit der Zeit. Nach 10, 15, 20 Jahren Haltedauer kannst Du mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass Du *im Schnitt** Deine 5% pro Jahr gemacht hast. Du wirst aber innerhalb dieser Zeit Abstürze und Höhenflüge mitgemacht haben. Mathematisch gesehen sind das dann 5%. Emotional hast Du aber Himmel und Hölle erlebt.
Aber sicher ist das nicht. Die großen Indizes haben zwar bis jetzt in der Vergangenheitsbetrachtung (die aber keinerlei Prognosewert hat) in rollierenden 15-Jahresintervallen immer positiv abgeschlossen, aber das muss ja nichts heißen :-)

Gruß
Finanzwesir


suchenwi sagt am 30. Juni 2018

Nachtrag zu Diversifikation: Ich habe z.B. die CTT Correios de Portugal ISIN:PTCTT0AM0001. Am 18.5. wurde Dividende gezahlt, davon ab 35% ausl. Quellensteuer (anrechenbar: 15, erstattungsfähig: 20). In DE war ich gerade noch im Sparerpauschbetrag, daher nicht weiter versteuert.

Im Internet habe ich gelesen, dass Erstattung zwar möglich ist, aber eine Gebühr von 240€ erhoben wird, was sich in meinem Fall nicht lohnt. Also lasse ich PT das Geld. Immerhin hat das Papier netto nach PT-Steuern noch 7.83% Div.rendite auf den Kaufpreis erbracht… 😀


suc sagt am 01. Juli 2018

Hallo Finanzwesir,

"Ein Aktien-ETF schwankt von der Rendite zwischen plus 30 Prozent in guten und minus 50 Prozent in schlechten Jahren."

...wenn man Rendite ganzheitlich als Kursentwicklung + Ausschüttungen ansetzt.
Wenn man sich auf Ausschüttungen konzentriert, liegen die zwischen 3 und 0 % (Abbuchungsermächtigungen haben die ETFs zum Glück ja nicht). Ich bin ja neu im G'schäft (seit 5 Monaten), aber zur psychischen Absicherung habe ich mir u.a. das Mantra gesetzt: Kursentwicklung (aktueller Buchwert) ist Theorie (solange man nicht verkauft), Ausschüttungen sind Praxis.
Weil ich zudem das Depot als "Sondervermögen" ansehe, aus dem ich außer in extremer Not (stationäre Pflegebedürftigkeit) nichts entnehmen will, sehe ich auch -50% gelassener entgegen (zur Abhärtung habe ich für 18€ ein paar Steinhoff Int. Hld. gekauft, die Fr. Börsenschluss -84.12% notierten...)


Smartinvestor sagt am 01. Juli 2018

| @suchenwi

„Als Anfänger seit 5 Monaten: hauptsächlich an der Kursentwicklung seit Kauf. Wenn ein Papier in wenigen Monaten (teils deutlich) über 10% steigt, bin ich stolz auf diesen "Alpha-Kauf" (z.B. SES Global +38.50%, Macy's +35.46%, OHI +19.06%, Shell A +16.62%, BP +15.11%); wenn es deutlich sinkt, bin ich frustriert, dass ich zur falschen Zeit gekauft habe (z.B. Dt.Post -25.35%, Daimler -23.30%...)“

Das habe ich befürchtet. Das ist leider nur rein zufälliges Alpha und ziemlich genau das gleiche wie stolz auf Lotto-Gewinne sein oder frustriert über Nieten.
Relevant ist einzig dein nicht-zufälliges oder „echtes Alpha“, mit dem du dein Können feststellen kannst. Das dauert aber Jahre oder gar Jahrzehnte, je nachdem wieviel Alpha du schaffst!
Wie lange genau kannst du der Tabelle1-H in "Herleitung und Umsetzung eines passiven Investmentansatzes für Privatanleger" von Gerd Kommer entnehmen.
Wenn du z.B. 2% p.a. Alpha bei 4% Standardabweichung des Alphas erzielst, weißt du erst nach 15 Jahren, dass das nicht zufällig war. Darunter ist es halt nur Glück oder Pech, wenn dein Alpha negativ ist.

Da du ja auch ein systematisches ETF-Depot aubauen willst, empfehle ich dir nach vollständigem Studium des Finanzwesir-Buches Bogles weisen Rat in “The Little Book of COMMON SENSE INVESTING – The Only Way to Guarantee Your Fair Share of Stock Market Returns (kleiner Tipp: ab 8.8. wird es das auch auf Deutsch geben: “Das kleine Handbuch des vernünftigen Investierens: An der Börse endlich sichere Gewinne erzielen“ zu folgen, um schneller zu wissen, ob du in Richtung echtes Alpha unterwegs bist oder nicht:

Auszug aus “Chapter Eighteen: What Should I Do Now? Funny Money, Serious Money, and Investment Strategy”:

“Nonetheless, building an investment portfolio can be exciting, and trying out modern remedies for age-old problems lets you exercise your animal spirits. If you crave excitement, I would encourage you to do exactly that. Life is short. If you want to enjoy the fun, enjoy! But not with one penny more than 5 percent of your investment assets. That can be your Funny Money account. But at least 95 percent of your investments should be in your Serious Money account. That core of your program should consist of at least 50 percent in index funds, up to 100 percent. What about your Funny Money account? Enjoy the fun of gambling and the thrill of the chase, but not with your rent money and certainly not with college education funds for your children, nor with your retirement nest egg.” "

"If you decide to have a Funny Money Account, be sure to measure your returns after one year, after five years, and after ten years. Then compare those returns with the returns you’ve earned in your Serious Money Account. I’m betting that your Serious Money will win in a landslide. If it does, you can then decide whether all that fun was adequate compensation for the potential wealth you’ve relinquished. Fun, finally, may be a fair enough purpose for your Funny Money account. "

Ich selber habe mich vor 20 Jahre ziemlich genau an Bogles empfohlenes Vorgehen gehalten und kann es nur wärmstens empfehlen.
Das bestand bei mir (zunächst) aus einem großen "Serious-Money“-Depot für den passiven Beta-Kern mit aktiven Closet-Indexfonds.
Hinzu kam bald ein kleines "Funny-Money“-Depot mit 5% Anteil für den Spaß mit den reinen Alpha-Assets.
Die von Bogle empfohlenen Vergleiche der beiden Depots ergaben dann bei mir jedes Mal, dass es in beiden stetig in Richtung meiner ambitionierten Anlageziele ging.
Das galt einzeln und noch mehr kombiniert mit opportunistischem Rebalancing.
Nach ca. 10 Jahren und dem 1. bravourös gemeisterten Crash (nur gut 10% Einbruch) hieß es dann für mich "never change a running system" – auch gegen den (un)gebetenen Rat einiger ahnungsloser Besserwisser, da ich dann gemerkt habe, dass das genau mein Ding ist. 😉

Ich fokussiere daher mittlerweile fast ausschließlich auf die Alpha-Welt.
Denn ihre Vielzahl unkorrelierter Strategien bietet deutlich vielfältigere Möglichkeiten, Portfolios kreativ hochprofitabel zu gestalten, als die global wegen stetig steigender Korrelationen ausgelaugte Beta-Welt.
Trotzdem betrachte ich den Indexing-Papst Bogle nach wie vor als das größte, visionärste und kreativste Finanzgenie und Vorbild aller Zeiten.
Es kommt noch weit vor den anderen, wahren Gurus Buffett, Dalio, Soros, Swensen und Taleb zusammen.
Denn Bogle hat bereits vor ca. 60 Jahren den größten Paradigmenwechsel in der Finanzwelt vorausgesehen und für den Rest seines Lebens gegen das gesamte raffgierige Finanzestablishment zu seinem Ding gemacht, vom überwiegend anlegerschädigenden aktiven hin zum anlegerfreundlichen passiven Indexing als solide Basis jeder Investment-Strategie, sei sie nun passiv oder aktiv.

Meine oben beschriebene Strategie hat ihren Ursprung genau in den o.a. und vielen anderen Aussagen von Bogle in seiner vorbildliche Vanguard Online-Akademie.
Die saugte ich vor ca. 20 Jahren nach Jahren geistiger Dürre und ziellosem Umherirrens in der hiesigen Finanz-Wüste auf, wie ein trockener Schwamm, und wusste, dass sich eine gewaltige Disruption anbahnte.
Denn seine Aussagen integrieren ganzheitlich höchste wissenschaftliche Ansprüche mit dem von vielen selbsternannten Experten völlig ignorierten Common Sense einer pragmatischen Strategieumsetzung.
Schon seit Beginn meiner Strategieumsetzung habe ich bis jetzt nicht mehr die Qual der Wahl aus der sinnlos verwirrenden Angebotsvielfalt der Finanzindustrie.
Nein, wegen der harten Grund-Anforderungen von 1) a) höchster Qualität und b) geringsten Kosten bei Indexfonds (ohne die Optimierung zu übertreiben, sonst wär ich nicht weitergekommen 😉) sowie 2) a) statistisch signifikantem, reinem Alpha und b) der Alpha-Leistung angemessener relativer Kosten/Alpha habe ich bis jetzt nur noch das Problem, überhaupt genügend Finanzinstrumente zu finden, mit denen sich meine anspruchsvolle Investment-Strategie wenigstens einigermaßen umsetzen lässt.
Dieses Problem des Mangels trotz unserer sinnfreien Überflussgesellschaft ist jedoch viel leichter zu beherrschen. Und ich konnte es mit dem erfreulichen Zuwachs an verfügbaren, hochqualitativen, kostengünstigen ETFs (natürlich Vanguard und iShares) und wettbewerbsfähigen Alpha-Fonds unterschiedlichster Trading-Strategien mittlerweile fast lösen.

Jetzt ist allerdings eine neue Frage entstanden: Warum nennt Bogle es eigentlich "Funny-Money“-Konto? Denn dessen Anteil ist bei mir mittlerweile viel größer geworden als die von Bogle empfohlenen 5%.
Das erfolgte zum Teil von ganz allein, aber natürlich auch mehr und mehr bewusst weit über Bogle’s 5% hinaus bis vor kurzem schließlich auf 50%. Denn wer sein Ding gefunden hat, darf und sollte sich den 3 Stufen der japanischen Meisterschaft – Shu, Ha, Ri – folgend auf der 3. Stufe des Großmeisters von den Stilen seiner Lehrer (es bleiben trotzdem hochverehrte Lehrer, aber so wie der Großvater den Vater noch lehrt) befreien und seinen eigenen Stil entwickeln, immer weiter verfeinern und gleichzeitig andere darin lehren.

Das mache ich jetzt mehr und mehr und lerne lehrend weiter. Vielleicht auch eine Idee für ein weiteres Standbein, Coaching der passiv-aktiven Investment-Meisterschaft, vom Finanzwesir über Bogle bis Swensen Institutional? Gibt es daran hier oder anderswo Interesse?

@Albert: Gibt es bei deinen Coachees jemand mit Talent und Potenzial zur Meisterschaft?

Folgt man diesen strengen Regeln und misst ca. alle 5 Jahre die Outperformance inkl. Überprüfung der statistischen Signifikanz, kann man sich beliebig weiterentwickeln und weiß ziemlich genau, wann man seine persönliche Grenze erreicht hat.
Wichtig ist, dass man die eigene Weiterentwicklung aus Freude an der Sache und mit System macht (Zen-Prinzip), nicht aber aus niederen Motiven der Geldgier.
Wer Talent hat, kann weiterkommen, wer nicht, merkt das rechtzeitig und kann fortan das Erreichte genießen. Das bedeutet für die meisten rein passives Indexing nach Finanzwesir-Standard.
Aber keine Sorge, das ist schwierig genug, das durchzuhalten. Jede Stufe auf dieser Leiter der Investment-Meisterschaft ist eine große persönliche Leistung. Dieses systematische vorgehen schützt einen jedenfalls gut vor den vielfältigen Fallen der Verhaltensökonomie.

Viel Erfolg!

@CarstenP Irrtum. Die unterstellten Unterstellungen sind Not-wendige Respektlosigkeiten ggü. Autoritäten. [Bogleheads]() zeigen wie gut das wirkt.
Meine kritische Amazon-Rezension vom neuen Kommer-Buch wirkt auch schon (30 von ca.100 Votes für 23 Rez.!). Scheint für viele sehr relevant zu sein, oder? 😊
Nix für ungut, auch alles Gute!


ChrisS sagt am 01. Juli 2018

@ Frage

"Versteh ich das richtig, dass ich mit ETFs wie MSCI World eine sichere Rendite von zb 5% jährlich habe, solange die Weltwirtschaft nicht zusammen bricht?"

Nein, so ist das eigentlich nicht zu verstehen, bzw befördert eine unrealistische Erwartungshaltung.
Ich weiß, als Anfänger schnappt man das manchmal schnell vereinfacht/verkürzt so im Netz auf, wenn ja überall oft zB davon geredet wird, dass "die langfristige Durchschnittsrendite des MSCI World so um die 5% jährlich betrug".

Wer aktienfremd ist und bisher nur Zinsanlagen kannte, bildet sich da schnell was falsches darauf ein. Aber die wichtigsten Wörter in dem Satz, auf die es dabei eigentlich ankommt, sind vor allem "langfristig" und "durchschnittlich".

Durchschnittlich heißt, die in den jeweiligen Jahren tatsächlich erzielten Einzel-Renditen können/tun/werden auch teilweise weit von diesem Mittel abweichen.
Dessen muss man sich als Anleger bewußt sein, und das auch aushalten können. "Sicher" im Sinne von "schwankungsarm" ist das ganze also nicht. Wenn du dir den langfristigen Kursverlauf des MSCI World (zB in diesem Artikel, der auch sonst recht lesenswert zum Thema ist) anschaust, wirst du sehen welche zwischenzeitlichen Auf- und Abwärtsbewegungen man bereit sein muss mitzumachen.

Und langfristig heißt, man muss auch eine ganze genügende Zeit lang investiert dabei bleiben (wir reden hier idealerweise von Jahrzehnten), bis sich aus all den einzelnen schwankenden Jahresrenditen am Ende erst wieder zu einer durchschnittlichen Gesamtrendite ausmitteln, die historisch so ungefähr im 5%-Bereich lag.
Wird das auch in Zukunft langfristig so einigermaßen weitergehen? Tja, auch das kann dir niemand "sicher" garantieren, aber eine gewisse positive Grundüberzeugung dazu ist halt nötig als Vorraussetzung um das hier beschriebene passive/prognosefreie Investieren über die Zeit überhaupt betreiben zu können :-)


Geduld+Spucke sagt am 02. Juli 2018

@CarstenP

Ich stimme zu, ohne Risiko keine Investmentchancen. Risiko ist also Fluch und Segen zugleich.

Die Frage aber ist: Nach welchem Kriterium beurteile ich den (erwarteten) Etrag und die Risiken einer Geldanlage?
Und ich glaube, daß die Analyse der Vergangenheit zwar nicht perfekt ist, aber letztlich das Einzige was wir haben. Es bleibt nur noch die Frage, wie detailliert man glaubt, die Vergangenheit in die Zukunft fortzuschreiben zu können.
Der eine glaubt nur zu wissen, daß Aktien besser sind als Renten und kauft folglich den ACWI. Der andere glaubt noch zusätzlich, daß der Gesamtaktienmarkt in Unterklassen zerlegt werden kann mit (im statistischen Mittel) unterscheidbaren Eigenschaften.


Ramstein sagt am 01. Juli 2018

Finanzwesir sagte am 30. Juni 2018 "Ein Aktien-ETF schwankt von der Rendite zwischen plus 30 Prozent in guten und minus 50 Prozent in schlechten Jahren. ."

Ich schaue auf meine eigene Performancetabelle seit 1999 und sehe: MSCI World zwischen plus 46% in guten und minus 38% in schlechten Jahren. Da ich nicht weis, wie man hier Bilder einbindet, guckst du hier: https://www.wertpapier-forum.de/topic/47456-depots-und-performance/?page=3#comment-1151313

PS: Durchschnittsrendite 4,97% vor Steuern.


Geduld+Spucke sagt am 02. Juli 2018

@CarstenP

Danke für's Nachrecherchieren der Behauptung, Swedroe wäre aus dem Bogleheads Forum geflogen. Scheint genau umgekehrt zu sein.

"Dem Swedroe wurde übrigens seine penetrante Smart Beta Dauerposterei vom renommierten Bogleheads-Forum untersagt!
Larry Swedroe says "Goodbye.""


CarstenP sagt am 03. Juli 2018

@Geduld+Spucke

Die Frage aber ist: Nach welchem Kriterium beurteile ich den (erwarteten) Etrag und die Risiken einer Geldanlage? Und ich glaube, daß die Analyse der Vergangenheit zwar nicht perfekt ist, aber letztlich das Einzige was wir haben.

Das ist natürlich richtig, letztendlich bleibt einem ja nicht viel anderes übrig als in die Vergangenheit zu schauen, da kann man viel über Risiken und Renditen lernen.
Intuitiv machen das ja die meisten so, Aktien sind riskanter als Anleihen, Aktien versprechen eine höhere Rendite als Anleihen, und man geht davon aus, dass das so weiter geht.
Es gibt ja auch gute ökonomische Gründe, dass das so sein sollte. Bestimmte Annahmen muss man beim Investieren halt treffen, wie z.B. auch, dass es in der Zukunft weiterhin einen Markt gibt, wo man seine Aktien/Anleihen auch wieder verkaufen kann...
Man kann es eigentlich nicht genau wissen, doch mit Augen zu und durch wird es schon schief gehen. Die Alternative wäre nicht zu Investieren, was man in der Zukunft evtl. auch bereut.

Ansonsten ist die Marktgeschichte so oder so sehr lehrreich um z.B. bestimmte Fehler nicht zu wiederholen.
Bei den quantitativen Größen ist allerdings Vorsicht angesagt, weil man sie nicht in die Zukunft fort schreiben kann. Die Aktienmarktrendite der letzten 20 Jahre sagt nicht besonders viel über die Aktienmarktrendite der nächsten 20 Jahre aus.
Der Aktienmarkt ist kein stationärer stochastischer Prozess, d.h. es gibt keinen stabilen Mittelwert (Erwartungswert), auch wenn der Aktienmarkt gerne so modelliert wird:

Nehmen wir mal spaßeshalber eine Normalverteilung mit Erwartungswert 5% p.a. und 1% p.a. Volatilität über 20 Jahre gemittelt an.
Dann bedeutet das nur, dass sich die realisierte jährliche Rendite zwischen 3% und 7% (5% plus/minus 2-Sigma, 95% Vertrauensbereich) bewegt.
Damit können aus 100.000 EUR nach 20 Jahren mit 95% Wahrscheinlichkeit zwischen 180.000 EUR und 390.000 EUR werden, und es bleibt ein kleines Restrisiko, dass es auch deutlich weniger als 180.000 EUR werden.
Das ist keine besonders genaue Vorhersage und Renditeerwartungen können irreführend sein, wenn nicht zusätzlich die mögliche Streuung bedacht wird.

Auch die Volatilität kann irreführend sein. Es ist zwar ein sehr praktisches und einfaches Maß fürs Risiko, doch es kann nur die in der Vergangenheit eingetretenen Risiken messen.
Das echte Risiko liegt aber in der Zukunft. Beispiel: Ein Investment liefert seit 50 Jahren konstant 10% Rendite. Die Volatilität ist bisher 0%, also ein super Investment könnte man meinen.
Tatsächlich lauert da aber ein Risiko von einem Totalausfall mit 1% Wahrscheinlichkeit, was einfach bisher noch nicht eingetreten ist und daher von der bisherigen Volatilität nicht erfasst wurde, also ist es vielleicht doch kein super Investment.

Der andere glaubt noch zusätzlich, daß der Gesamtaktienmarkt in Unterklassen zerlegt werden kann mit (im statistischen Mittel) unterscheidbaren Eigenschaften.

Ja, das geht in die Richtung Faktor Investing/Tilting. Kann man natürlich machen, ist Geschmacksache, doch ist es notwendig oder was bringt es???
Ich denke Investieren kann super simpel sein, Faktoren und Alpha machen die Sache nur unnötig komplizierter für einen ungewissen kleinen Mehrwert. Meiner Meinung nach belohnt der Markt langfristig nicht die Schlausten, die versuchen ums Risiko rumzutänzeln, sondern die Stursten, die das Risiko ertragen...
Und falls einem das Aktienmarkt-Risiko persönlich zu hoch ist, dann lässt es sich einfach und direkt, ohne Spekulation auf Korrelationen, mit risikoarmen Anlagen verdünnen, dafür verzichtet man aber bewusst auf eine mögliche höhere Rendite.
Ich weiß ich weiß, so eine simple passive Strategie ist vielen zu langweilig und Faktoren können für ein wenig Abwechslung sorgen, doch ob es mehr Rendite bringt, steht in den Sternen.


Smartinvestor sagt am 03. Juli 2018

@ Geduld+Spucke

„Und ich glaube, daß die Analyse der Vergangenheit zwar nicht perfekt ist, aber letztlich das Einzige was wir haben. Es bleibt nur noch die Frage, wie detailliert man glaubt, die Vergangenheit in die Zukunft fortzuschreiben zu können.“"

Das ist eine sehr vernünftige Einstellung nach dem gesunden Menschenverstand. Die Eigenschaften der unterschiedlichen Anlageklassen ändern sich natürlich ständig alle ein wenig.
Aber man kann mit langjährigen Erfahrungen die Wahrscheinlichkeiten vieler zukünftiger Änderungen recht gut einschätzen und sich entsprechend positionieren, ohne ein Glaubensdogma daraus zu machen.
Vor allem hilft möglichst viel Diversifikation mit möglichst gering korrelierten Anlagen und ähnlicher Rendite und Volatilität, siehe den weltgrößten Hedgefondsmanager Ray Dalio.

Ansonsten nehme ich folgende stärkere Änderungen an:

1) Mit Anleihen, ob kurz oder lang, kann man vorerst nur verlieren. Man sollte sie meiden, wenn man nicht unterhalb von 5 Jahren jegliche nominalen Verluste für einen großen Teil seines Vermögens sicherstellen will. Also z.B. der typische Häuslebauer, der sein gesamtes Erspartes genau zu einem Stichtag ohne jegliches Verlustrisiko braucht. Aber selbst der wird aktuell massiv von der extrem großen Instabilität der eigenen Währung durch die hochgradige Fragilisierungspolitik der EZB bedroht. Ob unsere angezählte Kanzlerin noch einmal einen Bank Run verhindern kann wie 2008, bezweifle ich sehr.
Daher versuche seit einiger Zeit, nur noch soviel Cash auf dem Konto zu halten, dass es bis zur nächsten Gehaltszahlung reicht. Jegliches freie Cash investiere ich asap in meine Strategie, auch um unnötige Opportunitätskosten von ca. 7% p.a. im Durchschnitt der letzten 20 Jahre zu vermeiden.
Bei größeren geplanten und ungeplanten Käufen verkaufe ich schon lange einfach als kleines Rebalancing die am meisten überbewerteten Anlagen i.d.R. mit hohem Gewinn.
Wenn ich in 5 Jahren einen großen Teil meines Vermögens für eine Wohn-Immobilie brauchen sollte, was ich nicht mal ausschließe, würde ich mit meiner dargestellten Strategie niemals Teile in Geldmarktanlagen "sichern". Ich würde es bis zum Kauf einfach voll investiert lassen.

2) Die Korrelationen zwischen Beta-Anlagen – d.h. passiven Aktien-, Immobilien-Anlagen und langfristige Anleihen – steigen seit ca. 20 Jahren an.
Dieser Trend wird anhalten, da immer mehr diversifiziert wird. Und was alle machen, wirkt immer weniger.
Daher habe ich den Anteil an wettbewerbsfähigen, gleichbleibend unkorrelierten, reinen Alpha-Anlagen massiv auf 50% erhöht und diese auf mehrere auch untereinander konstant unkorrelierte, diversifizierte Alpha-Strategien, d.h. Trendfolger- und verschiedene Relative Value Arbitrage-Strategien, diversifiziert ähnlich wie Swensen.

3) Die Aktienhausse dürfte zumindest in den USA und früher oder später auch weltweit mehr oder weniger abflachen. Um dennoch weitere Gewinne zu erzielen, wird immer mehr irrationaler gezockt.
Daraus entstehen mehr Ineffizienzen im Markt. Die lassen wettbewerbsfähige, reine Alpha-Anlagen mittelfristig besser performen als alle Beta-Anlagen, nachdem Alpha-Anlagen seit 2009 den Aktien hinterherhinkten und große Mittelabflüsse hinnehmen mussten.
Dadurch wurde dieses Marktsegment bereinigt, die Qualität ist gestiegen und die Kosten breit gesunken. Das sind weitere massive Gründ für mehr Alpha-Anlagen.

4) Durch den Smart Beta/Dumb Alpha-Hype ist in passive Faktor-Anlagen viel Geld aus zittrigen Händen geflossen, die nach Mehrrendite gieren.
Dort erwarte ich in der nächsten Zeit einige ganz unerwartete Überraschungen, ähnlich dem Rohstoff-Debakel, nachdem die passiven Rohstofffutures-ETFs vor 10 Jahren in die meisten Depots zur angeblichen Diversifikation reingedrückt wurden, insbesondere von Swedroe und Kommer.
Vor kurzem haben beide kurz hintereinander ihre Tracking Error Regrets vermutlich verlustreich realisiert. Daher lasse ich von sowas meine Finger, warne andere vor diesen Irrlehren wo immer ich eine Gelegenheit dafür finde und setze selber lieber auf die originalen reinen Alpha-Strategien.
Wenn da wettbewerbsfähige Könner dahinter stehen, die man mit entsprechendem Aufwand sicher finden kann, ist das z.Zt. die beste antifragile "Absicherung" gegen alle Eventualitäten. Auch wenn man nicht due Top-Performer findet. Besser als der Geldmarkt sind die allemal.

Das wird vielleicht nicht alles sofort gleichstark eintreten. Aber ich gehe von deutlich mehr als 50% Trefferquote aus.


Smartinvestor sagt am 03. Juli 2018

@Geduld+Spucke

"Danke für's Nachrecherchieren der Behauptung, Swedroe wäre aus dem Bogleheads Forum geflogen. Scheint genau umgekehrt zu sein."

Wie scheint es denn aus deiner Sicht zu sein? Dem Swedroe wurde m.W. ja nicht allgemein akzeptiertes Posten verboten. Ihm wurde vielmehr zu verstehen gegeben, unerwünschte, anlegerschädigende Smart Beta Promotion zu lassen. Darauf war er wohl Manns genug, freiwillig die Konsequenz zu ziehen, sich ganz zu verziehen.

Swedroe unterliegt nämlich einem Interessenkonflikt. Denn optimales passives DIY-Investieren mit Standard-ETFs bringt Beratungsfirmen wie die von Swedroe oder Kommer unter erheblichen Ergebnis-Druck.
Da ist es hilfreich, Faktorinvesting zu promoten, wie und wo immer möglich. Denn das verwirrt offensichtlich viele Normalanleger so sehr, dass die sich wegen der Komplexität wieder vermehrt einen Berater wie Swedroe oder Kommer suchen. Das hat einige Bogleheads zu recht aufgeregt und zu angemessenem Feedback veranlasst. Was soll da jetzt wie umgekehrt sein?


Toni sagt am 04. Juli 2018

Ihr jammert hier auf so unglaublich hohem Niveau, da kann ich der Versuchung nicht widerstehen hier einmal kurz meine Lebensgeschichte wiederzugeben:

Meine Bildung

  • 1 Klasse eine Schule
  • 2 und 3 Klasse eine Schule
  • 4 Klasse eine Schule
  • 5 bis 7/1 Halbjahr eine Schule
  • 7/2 Halbjahr bis 10 Klasse eine Schule
  • 1 Berufsausbildung (schulisch), Technischer Assistent für Informatik
  • Zivildienst
  • 2 Berufsausbildung (dual), Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Meine Schulbildung war fürn Arsch, Die Schulwechsel haben meine gesamte Persönlichkeitsentwicklung zerstört.
Ich habe massive Probleme auf Menschen zuzugehen oder einen Job zu finden weil ich mich nicht verkaufen kann.
Ich habe die Schule gehasst.
Nach der 10. hatte ich überhaupt keine Ahnung was ich beruflich machen sollte, habe mich für eine gestalterische Ausbildung entschieden, konnte ich aber nicht machen, da meine Eltern sich die Miete für mich nicht leisten konnten.
Also habe ich die Informatikrotze in der Nähe meiner Eltern gemacht, Ich hasse diese Kacke und musste auch ein Jahr wiederholen. Nach dem Zivildienst habe ich mir dann gesagt, ok, du bist arm, kommst aus scheiß armen Verhältnissen, Künstler und Designer werden kannst du dir nicht leisten also mach die Informatikscheiße weiter und häng dich richtig rein.
Das Ergebnis: Ein Reinfall. Die wollen in den Betrieben keine selbst denkenden Menschen mit Interesse an der Sache sondern abarbeitende Idioten die als Boxsack für die "Höheren" dienen.
Ich habe mich an die Arbeitsagentur gewandt und an viele andere Beratungsstellen mit dem Ergebnis, dass ich die Kacke durchziehen soll.
Habe ich gemacht, mit 1,6 in der Schule und mit 3,0 bei der IHK bestanden. Diese 2. Ausbildung war die Größte Scheiße in meinem Leben bisher, finanziell, bildungstechnisch und persönlich war es ein absoluter Reinfall.
Nach einem halben Jahr nach Übernahme in ein Angestelltenverhältnis hab ich diese Bruchbude verlassen.

Meine Netto-Verdienste (Also nach Steuern, aber noch vor Miete, Lebenshaltungskosten, Strom, etc.)

  • Erster eigener Verdienst mit 21 Jahren: 4.182,31 €
  • 22 Jahre: 2.907,64 €
  • 23 Jahre: 4.022,29 €
  • 24 Jahre: 4.814,98 €
  • 25 Jahre: 7.548,06 €
  • 26 Jahre: 11.324,61 €
  • 27 Jahre: 12.437,88 €
  • 28 Jahre: 19.285,27 €
  • 29 Jahre: 22.467,43 €
  • 30 Jahre: 22.522,54 €

Ich habe alles gespart was ich irgendwie sparen konnte um nicht in die Sozialhilfe abzurutschen.
Ich bin nie fortgegangen, ich bin nie feiern gegangen, ich war nie auf Reisen oder im Urlaub fort von daheim und Freunde hatte ich auch nie, zu Schulzeiten nie wegen den Umzügen und später nie wegen dem Arbeits- und Konkurrenzdruck.
Und das alles ohne Aktienmarkt nur mit Giro- und Tagesgeldkonto auf die ich auch noch Gebühren gezahlt hatte (VR-Bank Filiale)! Das war kein schönes Leben bisher. Das würde ich selbst Menschen die ich wirklich Hasse nicht an den Hals wünschen.

Mein Ist-Stand:

  • 37.500 EUR Vermögen
  • Vollständige soziale Verwahrlosung
  • Absolute Realitätsferne (ich weiß nicht was ich beruflich machen soll, was sinnvoll für mich ist)
  • Verrohung (durch diesen Konkurrenzschwachsinn und Gewinnnsucht der Unternehmen)
  • Depressionen, Pessimismus, Schwarzmalerei, Minderwertigkeitskomplexe

Mein Fazit:

Auf den 37.500 EUR kann ich nicht einmal gut schlafen, da ich die ganze Zeit in Sorge bin aufgrund von Währungsreformen, Kriegen, etc. mein Geld zu verlieren.
Die Inflation tut ihr Übriges.
Mein größtes Problem ist meine soziale Herkunft (geboren in Gera, Thüringen [rechts von Jena], in eine verdammte Bauernfamilie), außer guten Wünschen für die Zukunft habe ich von meinen Eltern nichts mitbekommen.
Kinderkonto, Kinderdepot, Kindergeldanlage? Fehlanzeige. "Was zum Teufel ist Geldanlage?" - ist wohl die treffendste Beschreibung für den finanziellen Horizont meines näheren Umfeldes.
Erbmässig habe ich nichts zu erwarten außer vielleicht einen Batzen Schulden. Naja, immerhin geht es mir besser als den Pennern auf der Straße. Damit kann ich mich trösten. Aber mal ehrlich: Was fange ich mit 37.500 EUR an, wenn ich überhaupt nicht weiß wie ich das Geld dazu einsetze das es mir insgesamt besser geht oder einmal besser gehen wird?
Ich glaube die Obdachlosen sind nicht arm weil sie zu faul sind, sondern weil die irgendwie mit dem Leben nicht mehr klar kommen, sei es weil man es ihnen irgendwann kaputt gemacht hat oder weil sie es selber verschuldet haben. Die brauchen kurzfristig Geld (um Schulden zu tilgen, nicht zum versaufen!) und langfristig wirkliche Hilfe auf allen Ebenen, glaube ich zumindest.

Mit ETFs habe ich Anfang dieses Jahres angefangen, mein Depot derzeit:

  • iShares MSCI World Core (Empfehlung Finanztip), thesaurierend, physisch
  • dbXtracker EuroSTOXX 600, thesaurierend, physisch
  • Comstage MSCI EM, thesaurierend

Da will ich noch 5000 EUR drauf aufteilen (40% W, 30% EU, 30% EM) und 100 EUR pro Monat einzahlen

Dann will ich noch einen Branchen-ETF-Sparplan (5000 EUR Einmalzahlung, 100 EUR Sparrate) bestehend aus:

  • MSCI World Information Technoloy (Zyklisch)
  • Energieversorger (defensiv)
  • Konsumgüter, hochwertig (zyklisch)
  • Konsumgüter, Massenware (defensiv)
  • Industrie, produzierend (zyklisch)
  • Gesundheitsbranche (defensiv)

mir zulegen, die Aufteilung nach Ländern sind meine Sicherheit, die Aufteilung nach Branchen sollen einen zusätzlichen Boost geben und in Krisen zumindest das Vermögen ein wenig halten (wegen der zyklisch/defensiven Aufteilung). Mit einer Gewichtung von 60% für die Zyklischen und 40% für die Defensiven.

Und wenn ich in Zukunft irgendwoher das Geld zaubern kann noch Einmalanlagen mit jeweils 1000 EUR in:

  • iShares Healthcare (In Erwartung der Robotisierung für Pflege & Co.)
  • iShares Robotik & Automation (0,45 TER) (Roboter sind eh die Zukunft, stellt sich nur die Frage ob ich das noch erlebe)
  • LG Cyber Security (0,75 TER) (Wird auch immer wichtiger)
  • Facebook-Aktien, Amazon-Aktien, Apple-Aktien & Google-Aktien (Einer von denen wird den nächsten Schritt der Digitalisierung, die Vernetzung digitaler Identitäten schon machen)
  • Die RoboAdvisor Vaamo & Growney (Aktuell zahle ich 10 EUR pro Monat ein, um die kennen zu lernen)

Mehr ist für meine Verhältnisse nicht drinnen. 2500 EUR lagern derzeit in Kryptos (BitCoin (50%), BitCoinCash (20%), Etherium (20%), Dash (5%) und Litecoin (5%)) und 5000 EUR in physischem Gold.
Der Rest liegt auf dem Tagesgeldkonto. Der kommt zum Einsatz wenn die Krise da ist, dann gehe ich einkaufen, bleibt nur die Frage was man mit 20.000 EUR einkaufen kann, damit man danach sorgen- und arbeitsfrei leben kann.

Da ich in einem halben Jahr die Arbeitslosigkeit erwarte (Befristung) bin ich von 200 EUR Sparrate im Monat, auf 25 EUR pro ETF runtergegangen. Depots habe ich bei flatex, onvista, Consorsbank, comdirect und ING DiBa (immer auf dem Sprung zum nächsten Sonderangebot, das ich dadurch Kosten erzeuge und das Allgemeinwohl schmälere ist mir mittlerweile sowas von egal) demnächst eröffne ich bei eBase noch ein Depot für VL, eine Sache die ich auch erst vor kurzem heraus gefunden habe, dass es so was gibt.
Dafür werde ich vermutlich den TecDAX von iShares nehmen, mal schauen, im schlechtesten Fall sind es sowieso nur 6 Monate VL-Leistung, wenn der TecDAX die 12 Euro Gebühren im Jahr deckt, bin ich ja schon zufrieden.

Ihr seht also, dass kommt dabei raus wenn man seine Prämissen auf Karriere & Finanzen legt, dabei aber seine soziale Herkunft und die damit verbundenen Chancen vernachlässigt oder ignoriert.
Ich für meinen Teil bin satt was das Thema angeht. Wenn die Arbeitslosigkeit kommt mach ich einen auf Arno Dübel - die Lebensweise habe ich noch nicht ausprobiert, Zeit für was Neues ;-) Was meinst du zu meiner Situation, Finanzwesir? Wo sollte ich ansetzen? Bestimmt nicht bei den ETF's, oder?

Meine Ratgeber in Sachen Finanzen bisher:

  • www.finanztip.de
  • Gerald Hörhans Investmentpunkakademie (Bin normales Mitglied)
  • Bücher ala Benjamin Graham (Buffets Mentor und Lehrer), Jochen Mai, Svenya Hofert, etc.
  • seit vorgestern auch der Finanzwesir :-)

Reinsch sagt am 04. Juli 2018

@Toni:

Du bist nun seit über einem Jahrzehnt volljährig, und damit frei deine Entscheidungen selbst zu treffen. Zeit es auch mal zu tun und Verantwortung zu übernehmen statt sich nur in der Opferrolle zu suhlen. Ist natürlich bequem, weil dann immer die Anderen die Schuld an der eigenen Misere haben…

Es gab also genau zwei Alternativen nach der Schule: Künstler oder eine Ausbildung die nicht deinen Interessen entspricht? Ahja…
Künstler kann man nicht auch neben dem Beruf sein und sich so auf ein zweites Standbein stellen?
Zu der zweiten Ausbildung hat dich die Dame vom Jobcenter also mit vorgehaltener Pistole gezwungen?
Dass du mit deinen Kollegen nicht klar kamst lag natürlich nur daran, dass du der einzige klar Denkende in einem Haufen Idioten warst?
Dass du bisher nicht in Aktien investiert hast ist genau wessen Schuld?
Ebenso, wer ist schuld dass du Kontoführungsgebühr berappst, die seit gefühlten 20 Jahren niemand mehr zahlen muss – wenn er sich denn drum kümmert?

Gruß, einer aus dem ländlichen Thüringen mit mehr als einem Schulwechsel…


Joerg sagt am 04. Juli 2018

Moin @Toni, den Sinn-Deines-Lebens findest du kaum auf diesem Blog.
Genug Geld, FuYouMoney, Fin.Indep.RetireEarly gibt letztlich nur eine Schein-Unabhaengikeit/Schein-Kontrolle fuer dein Leben.
Ein dickes Depot macht dich weder per se gluecklicher noch sicherer vor Schicksalsschlaegen, Beziehungs-Unzulaenglichkeiten, zwischenmenschlichen Problemen etc.
Vielleicht helfen dir Blogs fuer den Aufbau einer Beziehung zu Jesus Christus weiter?
https://gottkennen.de/
Viel Erfolg! Joerg


Niko sagt am 04. Juli 2018

@Toni
Die Kommentarspalte mit völligem Off-Topic zu kapern finde ich ziemlich dreist und auch etwas egoistisch. Zumal du die Hilfe, die du anscheinend benötigst, nicht in den Kommentarspalten eines Internetblogs bekommst.


Geduld+Spucke sagt am 04. Juli 2018

@Carsten

Ja, das geht in die Richtung Faktor Investing/Tilting.

Exakt darauf will ich die ganze Zeit hinaus. Ist Faktor Investment sinnvoll oder nicht?

Kann man natürlich machen, ist Geschmacksache, doch ist es notwendig oder was bringt es???

Wenn Faktorinvestment funktioniert fallen mir drei Gründe ein:

1) Bin ich ertragsorientiert und will nahe 100% in Aktien gehen, kann ich auf lange Sicht meine Erträge steigern. Beispiel: Zwanzigjähriger Berufseinsteiger, 50 Jahre bis zur Rente. Er könnte natürlich auch den breiten Markt hebeln, aber das trüge erstens das Risiko eines Nachschusses in sich und es würde vermutlich mehr Kosten verursachen als Faktorinvestments.

2) Bin ich sicherheitsorientierter kann ich bei gleicher Renditeerwartung den sicheren Teil meines Protfolios vergrößern. Also z.B. statt 60:40 Aktien(beta)/Renten auf 50:50 Aktien(faktor)/Renten gehen. Da die Faktorinvestments mehr Rendite bringen, ist die erwartete Rendite des Portfolios identisch (jetzt für dieses Beispiel). Aber ich habe halt 50% meines Portfolios in sicheren Anlageformen statt 40%.
Kann vielleicht sinnvoll sein, falls ich aus welchen Gründen auch immer, eine bestimmte Summe zu einem Bestimmten Zeitpunkt sicher haben möchte. Vorausgesetzt natürlich, daß ich Staatsanleihen als utlimativ sicher erachte. Aber dann kann ich das Risikoprofil meines Depots gezielter modellieren mit einem großen sicheren Anteil und einem kleineren steil im Risiko ansteigenden Teil.
Kleinerer Aktienanteil bedeutet übrigens auch geringere Gesamtkosten für's Depot, wenn der sichere Teil z.B. über ein kostenloses TG-Konto abgedeckt wird. Klar gleicht das die höhere TER der Faktorfonds nicht komplett aus, schwächt sie aber ab.

3) Sollte ein Teil der Faktorprämien nicht durch höheres Risiko erkauft sein, sondern weil die Märkte doch an einigen Stellen systematisch ineffizient sind, z.B. weil Leerverkäufe teuer oder schwierig sind, wie Berkin und Swedroe schreiben, kriege ich vielleicht sogar ein besseres Risiko/Ertragsverhältnis. Das wäre der optimale Fall.

Deshalb glaube ich, daß es sich lohnt darüber nachzudenken, ob Faktorinvestitionen funktionieren können.


Matthias sagt am 05. Juli 2018

@Niko
Deine Beiträge haben den Hauptzweck, andere Beiträge zu kritisieren. Das nervt übrigens auch etwas. Du solltest respektieren, dass ein Beitrag, der die Zensur des Wesirs überstanden hat, seine Berechtigung hat, auch wenn dir persönlich das überhaupt nicht gefällt.

@Toni
Falls das Satire war, echt gelungen. ;-)
Falls dein Beitrag ernst gemeint ist: Du hast doch offensichtlich eine Idee davon, was dir Spaß macht (auch wenn Informatik vermutlich mehr Geld einbringt). Dann nimm doch dieses Geld, das dir ja früher fehlte, um genau das zu lernen/zu machen, was dir vielleicht Spaß mach (Designer).

Ansonsten ist es natürlich richtig, was andere schon geschrieben haben: Eine Anleitung zur Lebensgestaltung wirst du hier vermutlich nicht finden. Viel Glück!


CarstenP sagt am 06. Juli 2018

@Geduld+Spucke

Ist Faktor Investment sinnvoll oder nicht?

Die Frage kann ich leider nur mit einem "ich weiß es nicht" beantworten. :)

Deshalb glaube ich, daß es sich lohnt darüber nachzudenken, ob Faktorinvestitionen funktionieren können.

Ich stimme dir vollkommen zu, darüber nachdenken lohnt sich.
Punkt 1 und 2 sehe ich genauso, das können gute Gründe sein Faktoren einzusetzen, das kann natürlich jeder für sich persönlich entscheiden. Ich denke nur, dass man Faktoren einsetzen kann, aber nicht muss.
Das breite Marktportfolio ohne Faktor-Tilt ist auch eine gut genuge Wahl und ob die Faktoren den erwünschten Effekt bringen werden, weiß man erst im Nachhinein.
Bei Punkt 3 bin ich skeptisch, ich glaube nicht, dass Marktineffizienzen lang genug bestehen bleiben nachdem Hinz und Kunz per ETF sie ausnutzen können. Das wäre meiner Meinung nach zu einfach um damit den Markt risikoadjustiert schlagen zu können bzw. da greift Rekenthaler’s Rule:

If the bozos know about it, it doesn’t work anymore.


Smartinvestor sagt am 07. Juli 2018

@CarstenP

„Ein Investment liefert seit 50 Jahren konstant 10% Rendite. Die Volatilität ist bisher 0%, also ein super Investment könnte man meinen.“

Was wäre das denn konkret?

"Tatsächlich lauert da aber ein Risiko von einem Totalausfall mit 1% Wahrscheinlichkeit, was einfach bisher noch nicht eingetreten ist und daher von der bisherigen Volatilität nicht erfasst wurde, also ist es vielleicht doch kein super Investment."

Das sehe ich genauso. Aber wenn du das auch erkannt hast, frage ich mich, warum du so auf ständig renditezehrende "risikofreie" Anlagen zur Begrenzung von Risiken setzt.
Denn wie soll die Begrenzung mit diesen Anlagen funktionieren, die ja genau in diese Kategorie mit kleinem Totalausfallrisiko fallen?
Durch bisherige Wiederholungen kennt man deren Ausfallwahrscheinlichkeit und -Bedingungen sogar relativ gut. Und die stehen derzeit alle auf höchster Alarmstufe.
Damit wären die dann genau "kein super Investment", das man doch meiden sollte, solange man es nicht unbedingt braucht, oder verstehe ich da was falsch?

1) Aktien- und 2) wettbewerbsfähige Alpha-Anlagen können hingegen nicht total ausfallen, da 1) Produktivität und 2) Irrationalität bzw. schlicht Dummheit der meisten Marktteilnehmer und die dadurch verursachten Marktineffizienzen naturgegeben und unbegrenzt sind.
Damit hat man unbegrenztes Upside ohne Totalausfallrisiko im Depot.
Und da beides unabhängig und somit unkorreliert voneinander auftritt, seit es Menschen gibt, ergeben sich daraus nach der MPT hochinteressante Gestaltungsmöglichkeiten der Diversifikation.
Denn deren individuelle Grundrisiken lassen sich gut mit bisschen Statistik gegeneinander ausspielen und insgesamt absenken. Dabei lässt sich die risikoadjustierte Portfolio-Rendite gleichzeitig in die Höhe treiben.
Natürlich alles nicht „garantiert“. Aber irgendwas geht immer und auf jeden Fall viel besser als „Risiko-Begrenzung“ mit „risikolosen“ Anlagen, deren Begrenzung bei Totalausfall plötzlich selber zum größten Risiko wird.

@Geduld+Spucke

"Der andere glaubt noch zusätzlich, daß der Gesamtaktienmarkt in Unterklassen zerlegt werden kann mit (im statistischen Mittel) unterscheidbaren Eigenschaften."

Das ruft natürlich Widerspruch hervor, falls meine Anlage-Strategie gemeint sein sollte.
Denn meine reinen, zu Beta unkorrelierten Alpha-Anlagen enthalten ja keinerlei Markt-Beta mehr.
Da der gesamte Alpha-Ertrag allein aus der statistisch vorhersagbaren und damit -berechenbaren Irrationalität sehr vieler Marktteilnehmer stammt, ist das bestimmt keine „Zerlegung des Gesamtaktienmarktes in Unterklassen“.
Es ist vielmehr die Hinzunahme einer ganz anderen Anlageklasse, die ausschließlich schlichte Dummheit völlig getrennt als unerschöpfliches, zusätzliches Ertragspotenzial ausbeutet!

@ CarstenP

“ Meiner Meinung nach belohnt der Markt langfristig nicht die Schlausten, die versuchen ums Risiko rumzutänzeln, sondern die Stursten, die das Risiko ertragen...“

Das ist mal ein originelles Verständnis von Kompetenz und Risiko. Mein dagegen konservatives Verständnis ist, dass der Markt, wie das Leben, die Anpassungsfähigsten belohnt, die das Risiko kompetent in den Mittelpunkt ihrer Anlageentscheidungen stellen.
Ganz ähnliche Sichten findet man in "Capital Ideas Evolving" von Peter Bernstein:

“Beginning with the simple notion that risk is at the center of all investment decisions, that diversification is essential to successful investing, and that markets are hard to beat, the Capital Ideas—the products of “Alpha” refers to returns in excess of the returns of a benchmark such as the S&P 500, after adjustment for risk.”

Dieses Buch kann ich in Ergänzung zu den anderen o.a. als eines der besten sehr empfehlen, um den aktuellen „State-of-the-Art“ der Alpha-Welt besser kennenzulernen. Bogle schätzt dieses auch sehr:

"A lot has happened in the financial markets since 1992, when Peter Bernstein wrote his seminal Capital Ideas. Happily, Peter has taken up his facile pen again to describe these changes, a virtual revolution in the practice of investing that relies heavily on complex mathematics, derivatives, hedging, and hyperactive trading. This fine and eminently readable book is unlikely to be surpassed as the definitive chronicle of a truly historic era."

@ Geduld+Spucke

„Wenn Faktorinvestment funktioniert fallen mir drei Gründe ein: 1) Bin ich ertragsorientiert und will nahe 100% in Aktien gehen, kann ich auf lange Sicht meine Erträge steigern. Beispiel: Zwanzigjähriger Berufseinsteiger, 50 Jahre bis zur Rente. Er könnte natürlich auch den breiten Markt hebeln, aber das trüge erstens das Risiko eines Nachschusses in sich und es würde vermutlich mehr Kosten verursachen als Faktorinvestments.“

Wie jedes naive Vorgehen würde Leveraging des breiten Marktes in Laienhand natürlich auch Risiken und Kosten erhöhen.
Daher meine Anregung, mit wettbewerbsfähigen Alpha-Assets professionell gehebelte long-short Strategien zu nutzen.
Die steigerten die Rendite bei mir seit knapp 20 Jahren um +2% über MSCI ACWI IMI ETFs und senkten das Risiko mit knapp halbierten Drawdowns nach angemessenen Kosten.
Das entspricht mindestens einer +50% höheren, realen risikoadjustierten Rendite im Vergleich zum Gesamtweltindex. Faktorinvestment erhöht das Risiko und reduziert langfristig die risikoadjustierte Rendite aufgrund unnötig überhöhter Gebühren für eine quasi passive pseudo-aktive Index-Strategie.
Daher wird es hier auch treffend “Very Dumb Alpha“ genannt! Das ist nicht einfach so daher geredet. Es soll vielmehr den dahinterstehenden Unsinn unmissverständlich verdeutlichen!
Denn das ist bekanntlich nichts anderes als eine marketinggerechte Ausschlachtung ehemals profitabler Alpha-Strategien.

Diese Marketing-Strategie beutet genau wie die Alpha-Strategien verhaltensökonomische Denk- und Verhaltensfehler oder eben schlicht Dummheit der meisten Marktteilnehmer aus.
Bei Faktorinvestments profitieren allerdings zum einen die Finanzbranche davon und zum anderen die Alphajäger durch die Fehlbewertungen aufgrund der Hypes.
Passive Anleger verlieren hingegen an beide "Dumb Money". Daher gibt es einige, wie z.B. bei den Bogleheads, die diese Zusammenhänge blicken und diese Irreführung im Anlegerinteresse eindämmen woll(t)en, s.o.
Das ist schlicht ein Gebot der Anlegerehre, als Alphajäger nicht von seinen Freunden profitieren zu wollen. Die woll(t)en aber niemanden zum Glück zwingen, sondern nur drohende Vermögensschäden von ihnen fernhalten. ;-)
Von wettbewerbsfähigen reinen Alpha-Assets profitieren hingegen fair Finanzbranche, Alphajäger und passive Anleger.

„2) Bin ich sicherheitsorientierter kann ich bei gleicher Renditeerwartung den sicheren Teil meines Portfolios vergrößern. Also z.B. statt 60:40 Aktien(beta)/Renten auf 50:50 Aktien(faktor)/Renten gehen. Da die Faktorinvestments mehr Rendite bringen, ist die erwartete Rendite des Portfolios identisch (jetzt für dieses Beispiel). Aber ich habe halt 50% meines Portfolios in sicheren Anlageformen statt 40%. Kann vielleicht sinnvoll sein, falls ich aus welchen Gründen auch immer, eine bestimmte Summe zu einem Bestimmten Zeitpunkt sicher haben möchte.“

Das würde ich in "normaleren Zeiten" gerade noch als rationales Verhalten betrachten, wenn keine Alpha-Strategien genutzt werden können oder sollen.
Aber in Zeiten wie diesen nach dem ersten gerade noch so geglückten Versuch, den angeschlagenen EUR zu retten, und danach weiterer “Verschlimmbesserung“ der Lage, würde ich mir das sehr genau überlegen, ob das wirklich sicherheitsorientierter ist.

„Vorausgesetzt natürlich, daß ich Staatsanleihen als utlimativ sicher erachte.“

Das ist der springende Punkt, über den z.B. auch Toni genau wie ich und einige andere sehr besorgt sind (CarstenP vermutlich nicht 😉):

„Auf den 37.500 EUR kann ich nicht einmal gut schlafen, da ich die ganze Zeit in Sorge bin aufgrund von Währungsreformen, Kriegen, etc. mein Geld zu verlieren.“ (Toni)

Darüber gehen die Meinungen hier also extrem weit auseinander, wie bei allen seltenen aber eben nicht „garantiert“ auszuschließenden Ereignissen bzw. schwarzen Schwänen.
Aber genau dafür hat ja nun Taleb antifragile Strategien entwickelt. Und jeder kann sie nutzen, der das will, um solche Katastrophen nicht nur gerade so zu überleben, sondern um seine Chancen zu maximieren und davon sogar noch zu profitieren.
Und das lohnt sich trotz des klarerweise höheren Aufwandes. Denn die sich daraus ergebenden Perspektiven haben eine viel optimistischere Einstellung zur Folge, schaffen Gelassenheit, Seelenfrieden, Vorfreude auf den nächsten Crash statt Sorge.
Dieses ewige Abwägen zweifelhafter Optionen, wie Faktor oder nicht, jetzt investieren oder erst nach dem nächsten Crash, aber was wenn der doch nicht kommt, sind ein für allemal vorbei.
Kein Zögern, Zaudern und damit verbundene ständige Unsicherheit mehr, das Richtige beim Anlegen zu tun. Das ist m.E. ein signifikanter Gewinn nicht nur an Zeit sondern auch an Lebensfreude und -qualität. Dafür lohnt sich m.E. der Aufwand nicht nur aus rein monetären Gründen.

@ Geduld+Spucke

„Aber dann kann ich das Risikoprofil meines Depots gezielter modellieren mit einem großen sicheren Anteil und einem kleineren steil im Risiko ansteigenden Teil.“

…steil im Risiko ja aber leider nur flach in der Rendite. Denn du bist nicht der Einzige, der so denkt und vielleicht handelt.
Dadurch dreht der reflexive Finanzmarkt den Spieß wieder mal gegen dich um, wie immer. Profis nutzen diese Ineffizienz daher mithilfe der umgekehrt wirkenden BAB-Strategie "Bet Against Beta". D.h. die gehen long in low Beta und short in high Beta, um entspr. Alpha-Potenziale auszubeuten.

„Kleinerer Aktienanteil bedeutet übrigens auch geringere Gesamtkosten für's Depot, wenn der sichere Teil z.B. über ein kostenloses TG-Konto abgedeckt wird. Klar gleicht das die höhere TER der Faktorfonds nicht komplett aus, schwächt sie aber ab.“

Ist leider auch so eine Milchmädchenrechnung. Denn damit erhöhen sich die Opportunitätskosten entgangener risikoadjustierter Rendite auf dem oben rechts flacheren Teil der Effizienzkurve. D.h. man erhält damit für das höhere Risiko keine angemessene Renditeerhöhung, weil es viele versuchen.

„3) Sollte ein Teil der Faktorprämien nicht durch höheres Risiko erkauft sein, sondern weil die Märkte doch an einigen Stellen systematisch ineffizient sind, z.B. weil Leerverkäufe teuer oder schwierig sind, wie Berkin und Swedroe schreiben, kriege ich vielleicht sogar ein besseres Rsiko/Ertragsverhältnis. Das wäre der optimale Fall.“

... der bekanntlich völlig dem gesunden Menschenverstand widerspricht. Das sieht CarstenP auch völlig klar und korrekt:

„Bei Punkt 3 bin ich skeptisch, ich glaube nicht, dass Marktineffizienzen lang genug bestehen bleiben nachdem Hinz und Kunz per ETF sie ausnutzen können. Das wäre meiner Meinung nach zu einfach um damit den Markt risikoadjustiert schlagen zu können bzw. da greift Rekenthaler’s Rule“ (CarstenP)

@ Geduld+Spucke

„Deshalb glaube ich, daß es sich lohnt darüber nachzudenken, ob Faktorinvestitionen funktionieren können.“

Das habe ich vor 20 Jahren gemacht und die schlagenden Argumente dagegen hier nun mehrfach unterschiedlich dargelegt. Ist ja auch nicht ganz einfach mit diesem paradoxen Verhalten des reflexiven Finanzmarktes. Lass mich wissen, wo es noch hakelt.

„Ist Faktor Investment sinnvoll oder nicht?“

Von mir also ein ganz klares NEIN. Weder auf Basis von Risikoerhöhung und erst recht nicht Ineffizienz/Alpha.
Allenfalls zur Diversifikation z.B. mit wirklich passiven Faktoren wie Large/Small, Heimat/Ausland, DM/EM…, die nicht traden und keine unnötigen Transaktionskosten verursachen.
Je früher man das erkennt, umso mehr Zeit gewinnt man, sich um wirklich lukrative antifragile Strategien zu kümmern. Ich bin seinerzeit Pareto-optimal vorgegangen und habe einfach Bogle geglaubt, obwohl ich das noch nicht vollständig verstanden hatte.
Einfach weil Bogle so hoch glaubwürdig anlegerorientiert handelte und von W. Bernstein und vielen anderen bestätigt wurde. Meine stattdessen intensive Beschäftigung mit echten Alpha-Assets hat mir dann wirklich großen monetären und nicht-monetären Mehrwert gebracht und nicht nur einen „ungewissen kleinen“, wie CarstenP meint:

@CarstenP

Ich denke Investieren kann super simpel sein, Faktoren und Alpha machen die Sache nur unnötig komplizierter für einen ungewissen kleinen Mehrwert."

Mein ganz klares JA zu Faktoren und NEIN zu Alpha.
Denn mit echtem, reinem Alpha lässt sich eine deutlich stärkere Diversifikationswirkung durch weitere, unkorrelierte Anlageklassen, die man im Portfolio ergänzt, sicher erzielen.
Sonst würde die MPT doch keine so große Bedeutung erlangt haben, oder? Natürlich macht Alpha das Investieren komplizierter so wie die Unterteilung der Welt in DM/EM oder DM in Weltregionen, daher nach meiner Erfahrung ab 6-stelligen Summen nicht „unnötig“.
Alles steht und fällt mit der Auswahl langfristig wettbewerbsfähiger Alpha-Assets. Darauf muss man sich eben richtig konzentrieren, wie beim Erlernen eines anspruchsvollen Musik-Instruments oder von anderen fordernden Hobbys, sofern Interesse daran besteht.
Das war anfangs bei mir auch nicht vorhanden. Aber der Appetit kam beim Essen. Denn Alpha ist so interdisziplinär wie kein zweites Thema und umfasst “finance with a combination of economics, mathematics, the physical sciences, history, and evolutionary biology, as well as sociology and psychology”, siehe "Capital Ideas Evolving" von P. Bernstein.
Was kann es Interessanteres geben? Dadurch schafft man nicht nur
1) großen Mehrwert fürs Depot, sondern
2) verliert auch seine zermürbende Unsicherheit hinsichtlich der „optimalen Anlage“,
3) kann wirklich bedrohliche Risiken beim Investieren und anderem viel besser erkennen und einschätzen und
4) lernt für praktisch alle anderen Bereiche auch noch sehr viel dazu.

Denn was regiert die Welt wirklich? Die beständigen Alpha-Grundlagen (a) Geld in Verbindung mit (b) ewiger Dummheit. Daher ist es auch spannender als jeder Krimi und erspart die Zeit unsinniger Zerstreuung damit. Mit dem Wissen sieht man unsere aktuelle VUCA-Welt nach meiner Erfahrung mit ganz anderen Augen und wird viel sicherer bei allen seinen Einschätzungen und Entscheidungen.

Wenn die seltenen Alpha-Assets dann gefunden sind, ergänzt man sie einfach als weitere Asset-Klasse(n) statistisch passend zum Portfolio und überprüft sie hin und wieder auf Nachhaltigkeit (Gardening). Der Rest läuft nach Schema F(inanzwesir 😉): Buy&Hold und Rebalancing gehabt.


ChrisS sagt am 09. Juli 2018

@ Gattuso

"Nicht doof oder grob fahrlässig...?"

Naja, bevor ich das als doof oder so bezeichne, will ich doch erstmal überhaupt verstehen können warum du das so komisch machst?
Also welchen Sinn/Nutzen du dir von dieser "ETFs nur getrennt nacheinander ansparen"-Methode erhoffst, denn ich erkenne den Grund noch nicht so richtig?
Wenn du uns erklärst, was du damit eigentlich bezweckst, können dir wir ja danach erklären ob deine Erwartungen daran realistisch sind oder nicht :-D

Mit 500€ ist deine ETF-Gewichtung ja auch so schon "normal" gut möglich zu besparen (dann gehen halt 250€ in den World, 175€ in den EM und 75€ in den EU600, das ist ja alles gleichzeitig machbar).

Auch erschließt sich mir nicht konkret, nach welcher Logik du dir dabei die "Reihenfolge" der Investments ausgedacht hast?

  • EM elf Jahre am Anfang besparen, und danach neunzehn Jahre lang nicht mehr?
  • EU600 sechsundzwanzig Jahre lang nicht zu besparen, und dann erst 4 Jahre am "Ende"?

Was soll das so bringen? Also wo siehst du da den Mehrwert ggü der "normalen" Methode?
Ansonsten könnte man ja meinen, hier versucht jemand ein bissel Markettiming reinzubringen :-D


Stefan Immobilienanleger sagt am 09. Juli 2018

@ChisS

ich vermute dass Gattuso nach folgender Logik vorgehen will:

Bei geringem Vermögen reicht ein ETF - also kauft er erst nur den breit gefächerten MSCI World.
Bei etwas größerem Depot könnte ein zweiter ETF Sinn machen, jetzt kommt der MSCI EM hinzu.
Am Ende bei eine Depot über 150.000 dann noch etwas extra Europa.

Das folgt in der Denkweise einem älteren Finanzwesir-Artikel, in dem beschrieben wird, ab welchen Anlagesummen mehr als ein ETF sinnvoll ist und bis zu welchen Summen ein oder zwei ETF genug sind. Er gießt den hier häufig gegebenen Tipp" fang erst mal mit einem Welt-ETF an, schau wies läuft und erweitre eventuell später um irgendwelche Spaten ETF" in eine langfristige Strategie

Ich kann den Ansatz nachvollziehen, ist jedoch sehr weit in die Zukunft gedacht. Bis dahin ändern sich noch viel zu viele Parameter im eigenen Leben und in der Gesellschaft allgemein.


Durrell sagt am 09. Juli 2018

| @Smartinvestor

Ich lese jetzt schon eine ganze Weile Eure Diskussion mit, bin aber vermutlich nicht der Einzige, der davon nicht alles kapiert hat. Und ich bin auch etwas verwundert, dass sich solch ein Diskurs unter einem Artikel namens "Höret nicht auf die Finanz-Onanisten!" entwickelt hat, bei dem doch vor allem Anfänger Halt finden und nicht noch extra verwirrt werden sollten. Sei's drum - jetzt will ich es erst recht verstehen.

Wenn ich Dich hiermit richtig zusammenfasse, bist Du aufgrund eigener stochastischer Betrachtungen in der Lage "echtes Alpha" zu identifizieren und so zu kombinieren, dass eine "antifragile Strategie" daraus wird und Du keinen (vermeintlich) risikoarmen RK3-Anteil wie Anleihen oder Tagesgeld benötigst, Du sogar Überrenditen von 2% p.a. erwirtschaftest. (korrigiere mich, falls ich das falsch wiedergebe)

Zum Verständnis meinerseits daher ganz einfache Fragen:

  • Was verstehst Du unter echtem Alpha? Bzw. was ist dann falsches?
  • Ist die Definition davon unstrittig oder ist das gerade Teil Eures Diskurses?
  • Hast Du ein anschauliches Beispiel, wie das in der Praxis umsetzbar ist? a) für mathematisch Versierte und
    b) für interessierte Laien?
  • Wie groß ist Dein Zeitaufwand hierfür?

Gattuso sagt am 10. Juli 2018

Hallo zusammen,
vielen Dank schonmal für die ersten Feedbacks :)
Der Grundgedanke, warum ich erst mit dem EM für die ersten 11oder 10Jahre anfangen möchte, ist das dieser ETF das größte Risiko/Wachstumspotenzial hat, und über die 30 Jahre gesehen, im positiven Bereich (hoffentlich:)) etablieren wird...
Danach würde ich mit World anfangen, der dann auch 20 Jahre Zeit hat sich positiv zu stabilisieren... Ob ich den 600er dann noch bespare, ist auch nicht sicher...
Ich müsste mir auch nochmal die genau Historie der ETF’s anschauen...
Mir ist aber vollkommen bewusst das es für nichts eine Garantie gibt :)
Grüße Gattuso


ChrisS sagt am 10. Juli 2018

@ Gattuso

warum besparst du nicht einfach alle 3 (oder 2 ETFs, wenn du auf den EU600 doch verzichtest) nicht einfach "normal", also alle parallel gleichzeitig zusammen ?

Bei einer monatlichen Rate von 500€ bist du ja nicht den gleichen Zwängen ausgesetzt wie der absolute Kleinstsparer, der mit seinen 25€ eben nur einen ETF auf einmal ansparen muss weil er sich mehrere schlicht garnicht leisten kann.
Du könntest das jedoch locker, und in beide ETFs gleichzeitig parallel zu investieren hat auch den Vorteil dass du dir keine "aktiv/taktischen" Gedanken um die "richtige" Reihenfolge machen musst, sondern in beiden ETFs jederzeit engagiert bist.
Von deinen 500€ könnten bspw. 350 in den MSCI World und 150 in den MSCI EM fließen (oder sonstwelche Verteilung die dir gefällt), das ist alles im Rahmen des Möglichen problemlos machbar und wirtschaftlich umzusetzen.

Wie gesagt, mach einfach was dir gefällt und von was du überzeugt bist, aber von der rein finanziellen Vorraussetzung besteht jedenfalls keine "Notwendigkeit" zu so einer langwierigen "Nacheinander-Investieren" Methode.
Wenn du die anhand von persönlicher Geschmacksfragen dennoch unbedingt so durchziehen willst, werd ich dich zwar davon auch nicht abhalten können, aber meine erste Empfehlung wärs jedenfalls nicht :-D


CarstenP sagt am 11. Juli 2018

Für diejenigen, die nicht genug von alternativen Investments bekommen können, die können ironischerweise mehr davon von Larry Swedroe bekommen inkl. der üblichen Pro-Argumente (erhöhte Portfolio-Effizienz, Drawdown-Reduktion, gleiche Rendite für weniger Risiko):

Swedroe: Correction Protection In Liquid Alts

Swedroe: Active Alts Don’t Outperform

Swedroe: Alternative Approach To Alts

Um für ein wenig Gleichgewicht zu sorgen, ein paar Kontra-Argumente: erst die Zukunft wird zeigen ob sich die Träume von einem effizienteren Portfolio tatsächlich erfüllt haben, alternative Investments sind meist teurer als klassische Anlagen (Aktien/Anleihen-Indexfonds), die Kosten sind garantiert die Performance nicht, erhöhte Komplexität und mehr Aufwand bei Auswahl und Beobachtung.


Smartinvestor sagt am 11. Juli 2018

@Durrell Du verstehst meinen Ansatz soweit völlig richtig.

„Was verstehst Du unter echtem Alpha? Bzw. was ist dann falsches?“

Das findest du in meinem Beitrag in diesem Thread vom 1.Juli 2018 @suchenwi ausführlich erläutert.

„Ist die Definition davon unstrittig oder ist das gerade Teil Eures Diskurses?“ Ja, darüber dürfte Einigkeit bestehen und ist gebräuchlich, siehe Alpha-Generierung mit marktneutralen Aktienstrategien von Simon Weinberger

„Hast Du ein anschauliches Beispiel, wie das in der Praxis umsetzbar ist? a) für
mathematisch Versierte und b) für interessierte Laien?“

a) ist m.E. ein Widerspruch, denn mathematisch Versierte wollen es nicht anschaulich sondern möglichst abstrakt und allgemeingültig: Ich optimiere das Zusammenspiel möglichst vieler, geeignet selektierter Portfolioanteile geringster Korrelationen statistisch.
Dabei minimiere ich die Kosten für die Gesamt-Mehrrendite des Portfolios, indem ich nur für die leicht überprüfbare Erzeugung von reinem Alpha angemessen gut bezahle.
Damit setze ich auf die wettbewerbsfähigsten Alpha-Fondsmanager, die die höchsten Alpha-Erträge zuverlässig erzielen. Der Rest mit etwas 50% kommt in low-cost Beta mit Standard-ETFs nach Schema F(inanzwesir).
Damit maximiere ich die mittel- und langfristige Aussicht auf eine überdurchschnittliche, risikoadjustierte Gesamtperformance. Außerdem strebe ich damit eine Minimierung von Einbrüchen des Portfoliowertes bei Krisen an.
b) Wettbewerbsfähige Alpha-Fondsmanager setzen eigene, hochentwickelte Modelle ein, die auf automatisierten Computer-Algorithmen basieren. Viele andere Hightech-Branchen nutzen auch solche Ansätze auf Basis computergestützter Statistikverfahren.
Ganz ähnliche Verfahren werden z.B. bei legalen Lottery Hacks oder bei der Zusammenstellung von Baseballteams eingesetzt, siehe auch den zum Erlernen der Sabermetrics und für Trader (!) produzierten, spannenden Lehrfilm “Moneyball“.
Schon seit langem vertrauen wir diesen Modellen sogar auch unser eigenes Leben immer mehr an. Der Autopilot in modernen Verkehrsflugzeugen sowie ABS und andere Fahrerassistenzsysteme in modernen Autos sind bekannte Beispiele dafür. Ich erwarte daher, dass auch Investments zunehmend solchen Modellen anvertraut werden.
Denn damit lassen sich anspruchsvollste Investment-Strategien erfolgreich managen.

Hier ist von BlackRock auch ziemlich anschaulich beschrieben, was und wie ich das so mache: BlackRock bets on algorithms to beat the fund managers. Das ist m.E. die Zukunft privaten Investierens und wird zu einer Renaissance aktiver Fonds in einigen Jahren (5-10?) führen.
Im High End des institutionellen Bereich wird es bereits seit ca. 10 Jahren allmählich zur guten Praxis, um die zurückgehenden Zinsen und Renditen am Finanzmarkt aufzufangen und größer werdende Risiken und Ertragsunsicherheiten zu reduzieren, siehe: [Bernstein, L., 2007, “CAPITAL IDEAS EVOLVING PETER L. BERNSTEIN”](ftp://nozdr.ru/biblio/kolxo3/F/FPop/Bernstein P.L. Capital ideas evolving (Wiley, 2007)(ISBN 0471731730)(O)(318s)FPop.pdf)

“Alpha and beta ... have become critical ingredients of the most sophisticated forms of portfolio management and investment performance measurement.”

Der Fortschritt wird wohl durch unzureichende Kompetenz bei Vermögensverwaltern und entspr. Fonds begrenzt.

„Wie groß ist Dein Zeitaufwand hierfür?“

Ich habe darüber ausreichend spezielles Wissen aufgebaut, sodass ich aktuell kaum mehr Zeit aufwende wie jeder andere „passive“ Buy-and-Hold-Anleger mit 2-3 Nachkäufen der am weitesten unterallokierten Einzelfonds pro Jahr und alle paar Jahre ein größeres Rebalancing.
Zusätzlich kommt nur noch ein monatliches Durchlesen der Monatsberichte von 8 Alpha-Fonds dazu, was in Summe ca. 1 h dauert.
Dabei prüfe ich, ob ich alles nachvollziehen kann, alles konsistent ist, d.h. ob Tradingergebnisse und deren Erläuterungen sowie zugrundeliegende Strategien zusammenpassen, und keine Unregelmäßigkeiten zu erkennen sind.
Das ist seit 20 Jahren noch nie vorgekommen, da ich bei der ersten Auswahl perfektionistisch sorgfältig vorgehe, wie Swensen und Buffett möglichst für ewige Haltedauer.
Ganz selten (1-2 p.a.) muss ich mal was bei den Fondsgesellschaften nachfragen, wenn ich was nicht vollständig verstehe. Daneben lese ich noch ein paar Fach-Blogs/Newsletter und tausche mich über neue Themen und Erfahrungen aus wie hier und in meiner AZ natürlich.
Aber das kann man eigentlicht gar nicht rechnen, weil es ein Hobby für mich ist wie andere auch. In Summe vielleicht 20-30 h Zeitaufwand pro Jahr als "Pflichtprogramm", ohne das es langsam erodieren würde.
Mit ca. 2% p.a. Mehrrendite bzw. ca. >3% p.a. risikoadjustierte sind die extrem gut bezahlt, bzw. ist das ein lukratives passives Einkommen, vor allem, wenn man den ähnlich hohen realen Beta-Ertrag noch dazurechnet.

Eigentlich ist mir das alles schon zu langweilig geworden. Daher überlege ich aktuell, mehr aus meiner Alpha-Expertise zu machen, um sie anderen zugänglich zu machen und um selber besser in der Übung zu bleiben. Dazu sammle ich gerade Ideen. Vielleicht erst mal Social Trading. Hättest du weitere Ideen?


Smartinvestor sagt am 11. Juli 2018

@CarstenP

"Um für ein wenig Gleichgewicht zu sorgen, ein paar Kontra-Argumente: erst die Zukunft wird zeigen ob sich die Träume von einem effizienteren Portfolio tatsächlich erfüllt haben..."

Warum soll das ein "Kontra-Argument" sein? Denn bei ALLEN Finanzanlagen wird erst die Zukunft zeigen, was dabei herauskommt. Ich glaube, da habe ich sogar bessere Aussichten als die rein "Passiven", s.u.

"...alternative Investments sind meist teurer als klassische Anlagen (Aktien/Anleihen-Indexfonds), die Kosten sind garantiert die Performance nicht, erhöhte Komplexität und mehr Aufwand bei Auswahl und Beobachtung."

Wie überall hat mögliche hohe Performance ihre "garantierten" Kosten, die aber im Gegensatz zu fast allen anderen aktiven Fonds ausschließlich bei wettbewerbsfähigen reinen Alpha-Fonds a) bislang gerechtfertigt sind und b) das jederzeit leicht gegen deren passiven Geldmarkt-Benchmark überprüft werden kann.
Anschaulich ist das wie z.B. bei einer schwierigen OP am offenen Herzen oder Gehirn. Für die würde sich wohl jeder, der das kann, den teuren Starchirurgen leisten. Außer du vielleicht, weil "die Kosten sind garantiert die Performance nicht", oder? ;-)

Aber bei meinen Quants sind sogar menschliche Fehler so gut wie garantiert ausgeschlossen.
Denn die intelligente Kombination von flexiblen, kreativen und hochkompetenten Köpfen mit der rationalen Präzision von Maschinen mit mehrfacher Redundanz, die vor jeglichen menschlichen Fehlern und Emotionen sowie allen technischen Problemen auch so gut wie garantiert schützt, ermöglicht es wettbewerbsfähigen Alpha-Managern seit etlichen zig Jahren, wertvolle, unkorrelierte Alpha-Erträge bei extrem wechselnden Marktbedingungen fast unglaublich zuverlässig und konsistent zu generieren.

Außerdem gibt es im Gegensatz zu vor 20 Jahren, wo ich mit meinen hohen Anforderungen lange nur einen einzigen Brauchbaren gefunden und investiert hatte, gibt es jetzt ein viel größeres Angebot an wettbewerbsfähigen Alpha-Fonds mit unterschiedlichsten Strategien, Stilen, Managern.... Darüber kann und sollte diversifiziert werden. Denn damit gibt es ein garantiertes Free Lunch der Diversifikation, sogar besser als bei Beta-Assets allein. Die Korrelationen zwischen den Alpha-Assets sind bislang nämlich gleichbleibend viel geringer als zwischen den unkorreliertesten Beta-Assets.
Damit ist sogar die Alpha-Performance durch die Diversifikation wie bei Aktienfonds so gut wie garantiert.
Denn deren durch die Verhaltensökonomie wissenschaftlich fundierte Grundlage, die hochspezialisierte Ausbeutung der praktisch nie aussterbende Dummheit, ist die sicherste Grundlage von allen überhaupt.

Also ich kenne keine Investment-Strategie, deren Performance besser abgesichert ist. Denn diesen Aufwand treibe ich genau deswegen, weil ich in die Performance der Beta-Welt für die mir verbleibende Zeit weitaus weniger vertraue.


Leser sagt am 12. Juli 2018

@ Smartinvestor:

Daher überlege ich aktuell, mehr aus meiner Alpha-Expertise zu machen, um sie anderen zugänglich zu machen [...] Dazu sammle ich gerade Ideen.

Du könntest einfach mal die Alpha-Fonds nennen, die du sehr sorgfältig ausgewählt hast und seit Jahren besparst. Oder vielleicht sogar nur die Alpha-Fonds, in die man auch als normaler Anleger investieren kann.


Brad Pitt sagt am 12. Juli 2018

@ Smartinvestor

siehe auch den zum Erlernen der Sabermetrics und für Trader (!) produzierten, spannenden Lehrfilm “Moneyball“.

Hervorhebung von mir.
Wie um alles in der Welt kommst du zu dieser Aussage? Das ist ein Hollywood-Film mit Jonah Hill und mir (Brad Pitt): https://en.wikipedia.org/wiki/Moneyball_(film)
Nichts deutet darauf hin, dass der Film "für Trader" oder als "Lehrfilm" gedacht war.

Dachtest du auch, Staplerfahrer Klaus ist ein echter berufsgenossenschaftlicher Lehrfilm über Arbeitssicherheit und Unfallverhütungsvorschriften, der für die Ausbildung zum Flurfördermittelschein produziert wurde?


CarstenP sagt am 12. Juli 2018

Hier noch ein paar Punkte, warum man der "Überperformance" von einer einzelnen Person nicht viel Bedeutung beimessen kann:

  • Es ist nur ein Datenpunkt, eindeutig zu wenig für eine statistische Analyse.
  • Ein Survivorship Bias könnte vorliegen, nur den wenigsten gelingt dauerhaft Alpha zu generieren.
  • Die Person könnte an Selbstüberschätzung/Dunning-Kruger-Effekt leiden und die Kompetenz von Experten unterschätzen und die persönliche Kompetenz überschätzen.
  • Die Überperformance war evtl. nur Glück, das Ergebnis wurde mit der Strategie verwechselt.
  • Die Person könnte eine eigenwillige Interpretation von Rendite/Risiko verwenden, also mentale Buchführung betreiben.
  • Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.

Warum soll das ein "Kontra-Argument" sein?

Außer Spesen nichts gewesen, evtl. bereut man in der Zukunft, dass man eine der klassischen Portfolio-Komponenten (Aktien/Anleihen/Cash) durch irgendeine Alternative ersetzt hat. "Tracking Error Regret" kann nicht nur mit Faktor-Fonds auftreten, sondern auch mit anderen Alternativen, wie z.B. Alpha-Fonds oder Rohstoffe.


ChrisS sagt am 13. Juli 2018

@ Leser

"Du könntest einfach mal die Alpha-Fonds nennen, die du sehr sorgfältig ausgewählt hast und seit Jahren besparst. Oder vielleicht sogar nur die Alpha-Fonds, in die man auch als normaler Anleger investieren kann."

https://www.wertpapier-forum.de/topic/50236-155-k-mit-etf-und-absolute-return-fonds-unkonventionell-f%C3%BCr-tochter-anlegen/ da kannst du dir die volle Smarti-Dröhnung abholen und alles was dich interessiert (oder nicht interessiert :-D) erfahren.
Die verwendeten "Alpha-Fonds" sind jedenfalls (soweit sich das nicht geändert hat) DB Platinum IV (A0YDDW), MAN AHL (A1CXLA) und Nordea 1-Alpha (A1JHT3)

@ Smartinvestor:

"Ich habe in diesem von mir heiß geliebten Hobby gefühlt einen Wissensstand aufgebaut, wie am Ende meiner Dissertationszeit. Bin daher zurzeit am Überlegen, daraus evtl. ein zweites Standbein über die eigene Vermögensverwaltung hinaus zu machen, ohne dass das irgendwie notwendig wäre, da ich meinen Hauptjob genauso mag. Hat jemand Anregungen dazu für mich?"

Meine allererste Anregung an dich wäre:

Bau dir eine eigene Webpräsenz auf! Also eine eigene Internetseite/Blog (geht ja heutzutage mit den ganzen Webseitengestaltungsdiensten auch für technikfaule Leute recht einfach), auf der du deinen Wissensstand mit deinem Mitteilungsbedürfnis verbinden und ungehindert ausleben kannst.
Scheint ja beides sehr groß zu sein, und wäre doch schade wenn es nur in den Kommentarspalten irgendwelcher Blogs von Dritten versandet.

Das ganze hätte für alle Beteiligten nur Vorteile:

Für dich - Du selbst kannst dann in voller Länge, Breite, Tiefe deine Ideen strukturieren. Da du bei einer eigenen Seite auch "Herr im Haus" wärst, könntest du auch die Themen so setzen, wie du willst, ohne auf andere Rücksicht nehmen / anpassen zu müssen, oder dich mit negativen Kommentaren herumschlagen müssen die das ganze dann in langwierigen Grabenkämpfen so unrühmlich versanden lassen wie zB im WPF.
Und gerade wenn du dich, wie ja öfter mal kokett angeteasert wurde, in richtung Vermögensverwaltung / OPM-Betreuung weiterentwickeln willst, kannst du dir mit deiner eigenen Webseite eine Plattform dafür schaffen auf der die Leute dich und deinen Ansatz besser kennenlernen können. Wenn dir wildfremde Leute Geld geben sollen, müssen sie erstmal Vertrauen zu dir entwickeln und von dir überzeugt werden.
Wenn sie fragen "was will denn eigentlich der Smartinvestor mit meinem Geld überhaupt machen?" und du ihnen dazu nur sagen kannst "Äh ja, dazu könnt ihr hier diesen Kommentar von mir auf dem Blog des Finanzwesirs, und dort diesen Kommentar von mir auf dem Blog des Freiheitsmaschinisten, und da und drüben und.... einzeln zusammensuchen und nachlesen", wirkt das viel unseriöser als wenn du ihnen einfach gleich sagen kannst "schaut euch meine professionelle eigene Internetseite www smartinvestor dot com (o.ä.) an, dort steht alles drin!"
Mit einer eigenen Webseite und gut geschriebenen Inhalten, die Leser als echten Mehrwert ansehen, kannst du dir über die Zeit damit einen "Autoritätsstatus" beim Publikum aufbauen, der dann auch als Sprungbrett für weitere fortgeschrittene Aktivitäten dienen kann.
Schau dir doch mal an, was der Finanzwesir mit seinem gut geschriebenen Blog sich alles für ein Ansehen über die Jahre erarbeitet hat. Die Leute fanden das so toll, dass sie ihm sogar freiwillig und gerne Geld geben und von ihm Bücher, Seminare und Coachings etc kaufen wollen. Wahrscheinlich könnte er auch, wenn er wöllte, genug Interessenten für eine Vermögensverwaltung generieren (ist aber garnicht sein Anspruch und gegen die Philosophie des Blogs, das sich ja um DIY statt delegieren aufwändiger Spezialstrategien dreht).
Oder nimm den heißgeliebten ( ;-) Gerd Kommer, der ja tatsächlich eine Vermögensverwaltung/Betreuung betreibt, ich wette ein Großteil seiner Kunden wird auch dadurch generiert dass er sich mit seinem Buch "Souverän Investieren..." hierzulande halt einen Bekanntheits- und Autoritätsstatus aufgebaut hat (ob zu recht oder zu unrecht kann man ja unterschiedlicher Meinung sein, es ist aber so dass das Buch wohl oder übel von den meisten Leuten hierzulande als "Standardwerk" angesehen wird), bei dem genügend seiner (vermögenderen ;-) Leser nach der Lektüre auch so überzeugt interessiert sind, ihn selbst mit der Verwaltung beauftragen zu wollen.
Also wie gesagt, eine eigene Internetseite, gefüllt mit eigenen Inhalten mit denen du dir dann über die Zeit eine eigene Reichweite (also Leser die aus deinem Schreiben Nutzen und Mehrwert ziehen, und zB Überzeugungen entwickeln zu können dir Geld geben zu wollen) aufbaust, ist die Grundlage für alles weitere (egal was auch immer du dann damit eigentlich machen willst, ob nun richtige VV oder sonstwas).
Mit deiner eigenen Seite könntest du dann auch die Themen/Inhalte ansprechen und die Schwerpunkte so setzen, die dir bei anderen fremden Blogs eher zu kurz kamen oder schlecht/falsch dargestellt wurden.
Von den "einfach-nur-passiv-ETF-anlegen" Blogs gibts ja schon genug (und auch recht gute), also wenn du da mit deiner Alphafonds-Strategie wirklich was neues reinbringen kannst, hättest du auch gleichmal ne Marktlücke in der Bloglandschaft, die dich von den anderen absetzt.
Anhand der Resonanz kannst du dann auch merken, ob die Menschen wirklich interessiert daran sind und sogar bereit wären dir dafür Geld zu geben.
Eine eigene Webpräsenz könntest du dann auch selbst gestalten und dauerhaft pflegen, ohne von anderen Blogs abhängig zu sein (was ist wenn du dort mal gebannt wirst oder die zumachen? Dann ist all dein gepostetes Wissen dort verloren).

Für andere Leute, die es wirklich interessiert, was denn der Smartinvestor so denkt/macht - die hätten den Vorteil, dass sie dann endlich eine einzige, zentrale Sammel-Anlaufstelle hätten und sich nicht, wie gesagt, alles nur in kleinklein aufwändig in den Kommentarspalten fremder Blogs einzeln zusammenwühlen müssen.
Dann muss die Antwort auf die Frage "wo/wie finde ich denn nun immer den neuesten Beitrag des Smartinvestors?" nicht mehr sein "äh ja, dazu musst du halt den Kommentarbereich dieser und jener vieler Blogs die ganze Zeit akribisch beobachten um den neuesten Beitrag zu erwischen bevor er wieder in der Versenkung verschwindet", sondern wüssten genau "aha, auf dieser einen Seite finde ich alles was ich wissen will!", was für alle Beteiligten besser ist (du findest dein Publikum, und dein Publikum findet dich).
Mit der Zeit kann sich da auch ein Schneeball-Effekt aufbauen (du kannst dich mit anderen Blogs vernetzen) und Leute die dich gut finden können dann schon von selbst aus deine Seite wieder anderen Leuten empfehlen, so wird die Reichweite zum Selbstläufer (alles natürlich nur unter der Prämisse, dass deine Inhalte so gut sind, dass die Leute sie auch weiterempfehlen wollen).
Und wenn dir dann am Ende ein paar Überzeugte doch wirklich auch ihr Geld geben wollen, haben sie dann auch gleich eine Adresse, an die sie sich wenden können.

Und schließlich, für die Leute die sich eben nicht dafür interessieren, was denn der Smartinvestor so denkt/macht - könnten das dann eben auch besser ignorieren.
Ist nicht so böse gemeint wie's klingt, sondern einfach nur eine Beobachtung aus der Tendenz, dass sich viele Artikel/Threads, in denen der Smartinvestor auftaucht, dann bald nur noch in einer langwierigen (und für viele Aussenstehende eher langweiligen) Pro/Kontra-Auseinandersetzung über die Alphastrategie des Smartinvestors selbst drehen - und zwar egal obs nun zum eigentlichen ursprünglichen Artikelthema passt oder nicht.
Eine eigene Webseite hätte da also auch den "Vorteil", dass man die Diskussion nicht jedesmal (mit ständig wechselnden Teilnehmern bei wechselnden Blogs) von vorn Neu wiederholen und breit durchdeklinieren braucht ohne dass es dadurch zu Fortschritten kommt (weil man es dann beim nächsten Diskutanten in zwei Wochen wieder von vorn anfängt), sondern das endlich an einer Stelle mal abschließend zusammengefasst hat (und später einfach nur noch drauf verweisen kann).
Je länger die Diskussionen werden (mal abgesehen davon dass es dann auch immer weniger Leute interessiert), umso größer wird dann auch die steigende Gefahr, dass es persönlich/pampig wird, also unangenehm und fruchtlos für die Beteiligten.
Wie gesagt, nicht falsch verstehen, ich meine damit nicht dir verbieten zu wollen was/wie/worüber du nun hier schreibst (könnte ich auch garnicht), sondern eher nur eine Anregung zu geben (du hast ja danach gefragt), wie und wo/worauf du deine Energie du besser fokussieren könntest.
Der Aufwand, der hier in die Kommentare bei fremden Blogs gesteckt wird, könnte mit größerer Langzeitwirkung und Multiplikator-Effekten auch in den Aufbau einer eigenen Webpräsenz fließen :-)


Smartinvestor sagt am 14. Juli 2018

@Leser

"Du könntest einfach mal die Alpha-Fonds nennen, die du sehr sorgfältig ausgewählt hast und seit Jahren besparst. Oder vielleicht sogar nur die Alpha-Fonds, in die man auch als normaler Anleger investieren kann."

Wenn du mich wissen lässt, was du als "normaler Anleger" verstehst, gern.

@Brad Pitt

"Wie um alles in der Welt kommst du zu dieser Aussage?"* Das ist ein Hollywood-Film mit Jonah Hill und mir (Brad Pitt): https://en.wikipedia.org/wiki/Moneyball_(film) Nichts deutet darauf hin, dass der Film "für Trader" oder als "Lehrfilm" gedacht war."

Aha. Das mag von dir nicht so gedacht worden sein. Aber wer etwas daraus lernen will, der darf das gern, wie ich. Den Tipp habe ich nämlich über mein Trader-Netzwerk erhalten. Ich wollte ihn daher nicht nur zur Erheiterung weitergeben. Aber was sie daraus machen, überlasse ich gern den Lesern...

*PS: (Nur) wer es genauer wissen will, hier ein Auszug aus dem Trader-Newsletter, der genau mit deiner Frage zur Verbindung von Moneyball mit überlegenem, systematischem Trading startet:

"‘what on earth does baseball have to do with trading the markets!?’
The thing is that, in many ways, this approach looks quite similar to what systematic traders do with their portfolios. Systematic traders strive to gain an unbiased understanding of the individual attributes of each asset/model (the players) to assemble portfolio (the game plan) and bring them in and out of play (systematically) when each asset/model has the opportunity to add alpha via new signals (scoring).
And just as with Beane’s approach of running the team, the allocation of assets is only done in a systematic, objective and repeatable way where each move is carefully programed in advance and executed accordingly.
In other words, players (our models) are always on the field ready to execute a specific play (trade) that has a high likelihood of adding to the scoreboard."

Es geht also um die systematische Maximierung von Chancen durch Statistik im Gegensatz zum Verlassen auf "sicher" geglaubte Wahrheiten aus der Vergangenheit...


Leser sagt am 17. Juli 2018

@Smartinvestor:

Wenn du mich wissen lässt, was du als "normaler Anleger" verstehst, gern.

Damit meine ich Fonds, in die nicht nur institutionelle Anleger, sondern auch Privatpersonen mit "normalen" Summen investieren können - also nicht, wo man erst ab sechsstelligen Einmalanlagen reinkommt.


Leser sagt am 17. Juli 2018

@ ChrisS

Whttps://www.wertpapier-forum.de/topic/50236-155-k-mit-etf-und-absolute-return-fonds-unkonventionell-f%C3%BCr-tochter-anlegen/ da kannst du dir die volle Smarti-Dröhnung abholen und alles was dich interessiert (oder nicht interessiert :-D) erfahren."

Danke für den Hinweis, aber mit dem Thread bin ich vertraut.
Dort gibt es seitenweise Erläuterungen und sachliche Kritik, die für ein besseres Verständnis der Strategie und des Investors äußerst hilfreich sind.
Auch die Einlassungen des Smartinvestor über seine eigene geistige Gesundheit, seine Medikamentation und seine Selbsteinschätzung (“wo sich quasi Soros, Jobs und Trump in einer Person zu vereinen scheinen”) helfen bei der Einordnung der Person.


Smartinvestor sagt am 20. Juli 2018

@ChrisS

„Wie gesagt, nicht falsch verstehen, ich meine damit nicht dir verbieten zu wollen was/wie/worüber du nun hier schreibst (könnte ich auch garnicht), sondern eher nur eine Anregung zu geben (du hast ja danach gefragt), wie und wo/worauf du deine Energie du besser fokussieren könntest.“

Vielen Dank für deine konstruktive Anregung! Wie könnte ich die falsch verstehen, wo ich sie doch selber erfragt habe? Ich stürze mich jedoch ungern unvorbereitet in solche Abenteuer.
Das waren also nie „Grabenkämpfe“ für mich, sondern erfolgskritische Widerständigkeit, die jeder erfolgreichen Innovation vorausgehen und diese enorm voranbringen. Denn dabei läuft es immer ungefähr so ab: Zuerst lachen sie über dich, dann ignorieren sie dich, dann bekämpfen sie dich, und schließlich will jeder Vater des Erfolgs sein.

Also keine Sorge, das Rampensau-Dasein Üben, daraus viele neue Erkenntnisse gewinnen und manchmal auch Irrationalität hautnah erleben und nicht nur in Verhaltensökomie-Büchern lesen zu dürfen, war bislang mein wirklich reicher Lohn zahlreicher, anregender Diskussionen mit unterschiedlichsten Personen.
Unterschiedlichste Beiträge zu "fremden" Blogs waren auch ideal zum An- und Austesten unterschiedlichster auch disruptiver Ideen bis zur Versagensgrenze. Wir Dipl.-Ings. nennen das "HASS-Test" und nutzen den gern vor einem erfolgskritischen Serienanlauf.
Vor diesem Hintergrund ist mir nicht klar, welchen Vorteil du hierin siehst:

"Da du bei einer eigenen Seite auch "Herr im Haus" wärst, könntest du auch die Themen so setzen, wie du willst, ohne auf andere Rücksicht nehmen / anpassen zu müssen, oder dich mit negativen Kommentaren herumschlagen müssen... "

Macht dieses "Herumschlagen" nicht gerade den Reiz an der Sache aus? Auch der Finanzwesir zensiert m.W. im Gegensatz zu anderen Foren keine ihm widersprechende oder ungenehme Meinung.
Sondern er provoziert sogar selber manchmal kräftig, z.B. durch entsprechende Titel wie hier „Finanz-Onanisten“ oder durch Verlinken auf "Arschgeficktes Gummientchen" und "Double-Penetration."
Das erhöht die "Einschaltzahlen" und regt dann tolle Diskussionen an wie diese hier. Gleichschaltung und Zensur bewirkt m.E. eher das einschläfernde Gegenteil. Welche Vorteile siehst du dabei?

Einen passenden Ansatz für meine mögliche Webpräsenz sehe ich im Social Trading, begleitet durch einen Blog.
Damit würde dann wirklich die volle „Smarti-Dröhnung“ inklusive Track Record und Umsetzungs-Unterstützung anwenderfreundlich zur Verfügung stehen. Je nachdem, wie das ankommt, können darauf weitere Schritte aufbauen.
Gibt es dafür empfehlenswerte Social-Trading-Plattformen, die möglichst auch einen gestaltbaren persönlichen Blog-Bereich beinhalten?
Vielleicht sogar gleich europaweit, da nur auf D begrenzt der Interessentenkreis evtl. zu klein wäre.

Die größte Baustelle auf meinem Weg zu einer Blogger-Karriere sehe ich noch in meiner "fehlenden Gabe, Zusammenhänge verständlich, schriftlich auszudrücken."
Dieses Feedback bekomme ich jedenfalls wiederholt, auch wenn ich mir die größte Mühe gebe, möglichst verständlich zu schreiben und i.d.R. stundenlang an Texten feile.
Aber das ist ja - außer beim Finanzwesir - keine seltene Schwäche vom Injenör, dem sonst ist nichts zu schwör... ;-) Zum Glück ist es mündlich ganz anders.
Da fällt es mir ausgesprochen leicht, andere schnell und nachhaltig von meinem Anliegen zu überzeugen, insbesondere durch meine enthusiastische Authentizität.
Aber wie kann man die schriftlich besser verständlich rüberbringen? Da fehlt mir das ständige, direkte Feedback, auf das ich im Gespräch sehr achte.

Alle expliziten Verbesserungsvorschläge oder Hinweise auf evtl. weitere noch übersehene Verbesserungspotenziale bzw. weiße oder schwarze Flecken sind sehr willkommen. Denn ich habe nicht vor, mir neue Probleme zu schaffen oder für die Tonne zu schreiben.

@Leser

„Damit meine ich Fonds, in die nicht nur institutionelle Anleger, sondern auch Privatpersonen mit "normalen" Summen investieren können - also nicht, wo man erst ab sechsstelligen Einmalanlagen reinkommt.“

  • DB PLATINUM IV SYSTEMATIC ALPHA (A0YDDW)
  • H2O ALLEGRO (A14WE8)
  • IPM SYSTEMATIC MACRO (A14SQA)
  • MAN AHL TREND (A1CXLA)
  • NORDEA 1 ALPHA 15 (A1JHT2)
  • SEB ASSET SELECTION OPPORTUNISTIC (A0NGJJ)

Gainde113 sagt am 21. Juli 2018

Als Schweizer Anleger bin ich aufgrund des Schweizer Frankens in einer besonderen Situation. Ein MSCI World z.B. senkt das Länder- und Einzelaktienrisiko, doch wie soll man ggü. Abwertungen vorgehen (bsp. 54% USD-Anteil)?
Währungshedging lohnt sich aufgrund der Kosten nur bedingt. In diesem Zusammenhang könnte ich mir wie 2015 geschehen (Untergrenze CHF/EUR) auch einen Schwarzen Schwan vorstellen. Schweizer Anlegern wird aus diesem Grund trotz Home Bias-Falle zu einer leichten Übergewichtung bzw. Beimischung vom Heimatmarkt geraten, in diesem Fall den SPI Index, der die gesamte Marktkapitalisierung der Schweiz abdeckt.


Gainde113 sagt am 21. Juli 2018

Als Schweizer Anleger bin ich aufgrund des Schweizer Frankens in einer besonderen Situation. Ein MSCI World z.B. senkt das Länder- und Einzelaktienrisiko, doch wie soll man ggü. Abwertungen vorgehen (bsp. 54% USD-Anteil)? Währungshedging lohnt sich aufgrund der Kosten nur bedingt. In diesem Zusammenhang könnte ich mir wie 2015 geschehen (Untergrenze CHF/EUR) auch einen Schwarzen Schwan vorstellen. Schweizer Anlegern wird aus diesem Grund trotz Home Bias-Falle zu einer leichten Übergewichtung bzw. Beimischung vom Heimatmarkt geraten, in diesem Fall den SPI Index, der die gesamte Marktkapitalisierung der Schweiz abdeckt.


Leser sagt am 21. Juli 2018

@Smartinvestor:
Der MAN fällt mit 100.000 Mindesteinlage aber raus, und der Nordea ist mit 75.000 Mindesteinlage auch nicht für jedes Portfolio geeignet...


Smartinvestor sagt am 28. Juli 2018

Hier nochmal der Hinweis auf "To alpha or not to alpha" vom Finanzwesir weiter oben mit dem Link auf die Erläuterung, warum eine Person der "Überperformance" eines einzelnen Alpha-Jägers nicht viel Bedeutung beimessen kann:

"Ist's Wahnsinn auch, so hat es doch Methode"
"An Talebs Strategie gibt es NICHTS AUSZUSETZEN. Das ist KEIN GEZOCKE, sondern die Arbeit eines Profis, denn "Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden." Arthur C. Clarke"

"Geld und Mathematik sind wie Nitro und Glyzerin: Da geht was!"

Die Person könnte an dem darin zitierten 3. Clarkeschen Gesetz scheitern.

-p

"Außer Spesen nichts gewesen, evtl. bereut man in der Zukunft, dass man eine der klassischen Portfolio-Komponenten (Aktien/Anleihen/Cash) durch irgendeine Alternative ersetzt hat. "Tracking Error Regret" kann nicht nur mit Faktor-Fonds auftreten, sondern auch mit anderen Alternativen, wie z.B. Alpha-Fonds oder Rohstoffe."

Für rationale Alpha-Jäger ist "Tracking Error Regret“ kein Kontra-Argument, sondern eines ihrer stärksten Pro-Argumente. Ihr systematischer Investment-Prozess schützt sie selber gut davor. Wenn "Tracking Error Regret“ massenhaft auftritt, ist er besonders reichhaltiges Futter für Alpha-Jäger mit schönen Trends und Crashs. Da geht dann so richtig was! :-D


Gainde113 sagt am 04. August 2018

Erste Gratis-ETF von Fidelity!!
(Wettbewerb rules)

https://www.cash.ch/news/top-news/konkurrenzkampf-kostenfreie-fidelity-fonds-heizen-den-preiskrieg-weiter-1196913


ChrisS sagt am 06. August 2018

@ Gainde113

hatte ich schon im letzten Wochenüberblick eingereicht. :-P

Nee, passt schon :-)
Betrifft übrigens noch nicht wirklich die "ETFs", sondern erstmal nur zwei neue (amerikanische) Indexfonds (kleiner aber feiner Unterschied) von Fidelity. Bis die Nullkostenwelle dann auch mal zu unseren europäischen UCITS-ETFs rüberschwappt, wirds wohl noch ein bischen dauern, aber das kann vielleicht schneller gehen als man denkt ;-)


Networx sagt am 08. August 2018

Ein interessanter Artikel, allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob die Aussagen allgemeingültig sind.

Vergleicht man z. B. den iShares MSCI EM mit dem Comshare MSCI EM so ist der Performanceunterschied gar nicht so marginal. Knapp 14% nach nur 5 Jahren können je nach Alter des Anleger schon über Frühruhestand mit Mojito am Strand und Herzinfarkt im Büro entscheiden ;)


ChrisS sagt am 09. August 2018

@ Networx

"Vergleicht man z. B. den iShares MSCI EM mit dem Comshare MSCI EM so ist der Performanceunterschied gar nicht so marginal. Knapp 14% nach nur 5 Jahren können je nach Alter des Anleger schon über Frühruhestand mit Mojito am Strand und Herzinfarkt im Büro entscheiden ;)"

Bist du dir da sicher, bzw wo genau hast du deine Daten dazu her ?

Grad mal bei JustETF gelinzt, hat der iShares MSCI EM (IE00B0M63177, ich denke den wirst du meinen) eine 5j Perf von 43,40%, und der Comstage MSCI EM (LU0635178014) eine 5j Perf von 45,78%. (Stand 09.08.18).

Wie/wo du da auf 14% Unterschied kommst, tja hm.... du wirst doch nicht etwa den typischen Anfängerfehler gemacht haben, statt wirklich kompletter Total Return nur (wie's bei vielen anderen Finanzportalen leider üblich ist) die reine Kursrendite eines ausschüttenden ETFs (iShares) mit der Kursrendite eines thesaurierenden ETFs (Comstage) verglichen zu haben, denn weil da die Ausschüttungen nicht wieder in die Performance mit inkludiert werden, sieht das für unwissende Augen tatsächlich anscheinend erstmal so aus als würde der Ausschütter mit der Zeit immer weiter hinterherhinken, was aber bei einer richtigen Gesamtbetrachtung garnicht so sein mag. ;-)

Grad mal bei meinem Broker provisorisch die Kursverläufe verglichen, und ja die 5j-Unterschiede liegen tatsächlich so in der beschriebenen ca 14%-Größenordnung, also hier wird wahrscheinlich wohl dein Missverständnis verursacht sein.

Pro-Tip für die Zukunft, wenn du bei ausschüttenden ETFs eine richtige Total Return Anzeige haben willst, solltest du bei deinem Broker/Finanzplattform als Datenquelle nicht einfach nur irgendne Börse auswählen (zB meist Xetra voreingestellt), sondern in dem Fall eher sowas wie "Fondsgesellschaft", "Emittent" oder "NAV" (heißt bei jedem Anbieter ein bischen anders).
Wenn du das machst, verschwindet dann auch der angebliche Performance-Unterschied der beiden ETFs weitestgehend wieder :-)

(Oder geh einfach gleich zuerst immer nur bei JustETF vergleichen, bei denen ist diese "richtige" Total Return Anzeige gleich immer voreingestellt)


ChrisS sagt am 21. August 2018

@ Pavel

"Laut justETF haben die ETFs ein relativ geringes Fondvolumen mit 18 Mio bzw. 53 Mio. Euro und sind < 1 Jahr auf dem Markt"

Und wenn ich mit deinen ISINs direkt auf der Amundi-Seite gehe, sehe ich da AUMs von 442 Mio € für den MSCI World und 1,4 Mrd € für den MSCI EM. Keine Ahnung was da in der justETF-Datenbank klemmt (vllt hat ne Fondsverschmelzung oä. stattgefunden und da sind noch die Vorgängerzahlen drin), aber ich würde mich bei sowas im Zweifelsfall eh immer an den Originalanbieter als Quelle halten ;-)

"Nach dem Lesen dieses Artikels habe ich versucht etwas zu den Themen "Aktienanteil min. 51%, Besteuerung Deutschland bzw. Teilfreistellung" herauszufinden und bin bisher gescheitert"

Auf der Amundi-Seite wird die Replication als "physical" angegeben, also würde ich erstmal, da es ja Aktienfonds sind, davon ausgehen, dass sie die volle Teilfreistellung von 30% auf Erträge bekommen.

Aber das ist ja auch ne gute Übung für dich. Anstatt selbst rumzurätseln (oder andere rätseln zu lassen), nimm einfach mal selber mit dem Anbieter-Support kontakt auf, schilder ihm deine Fragen und schau was du für eine Antwort bekommst :-)

"Ich würde mich sehr über Kommentare bzw. Anregungen eurerseits freuen"

Naja, eine Anregung wäre vielleicht - da das ja in den Themenkomplex "Hauskauf und/oder ETFs" reingeht, was man endlos lang und breit zerreden könnte - gleichmal auch in die bereits dazu geschriebenen Artikel vorbeizuschauen, vielleicht findest du bei der Lektüre noch ein paar Dinge die dich betreffen:

so muss sich auch niemand wiederholen ;-)


ChrisS sagt am 24. Oktober 2018

@ ebody:

"Bisher klang es aus verschiedenen, seriösen Quellen immer so, dass man bei einem thesaurierendem ETF auf lange Zeit eine höhere Rendite als mit einem ausschüttendem ETF erzielt, da die Dividenden bei einem thesaurierendem ETF wieder in den ETF reinvestiert werden."

Dividenden reinvestieren kannst du natürlich auch bei ausschüttenden ETFs. Beim thesaurierenden passiert das halt automatisch bzw der ETF kümmert sich quasi selbst drum. Beim ausschüttenden musst du halt selbst aktiv werden und den Ausschüttungsbetrag bei deiner nächsten Order wieder mit dazu drauflegen.

"Wenn ich aber die Renditen nach 10 Jahren aus meiner Tabelle oder hier in den Beispielen sehe, scheint das ja doch keinen deutlichen Unterschied zu machen."

Das mit der (leicht) "höheren langfristigen Rendite" von Thesaurierern spielt, abseits solcher einfacher ceteris paribus -Betrachtungen, am ehesten wohl noch auf gewisse Steuer-Effekte mit an.
Welche natürlich in so Performancevergleichen wie bei deinem Screenshot (oder Plattformen wie JustETF etc.) nicht unbedingt mit berücksichtigt werden können, von daher sehen die Renditen der verschiedenen ETFs auch ziemlich ähnlich aus.

"In einem Kommentar hatte ich z.B. gelesen, dass die Werte (Was wurde aus 10.000€) für ausschüttende ETFs hier so berechnet wurden, dass die Ausschüttungen wieder reinvestiert wurden. Hätte man das nicht gemacht, wäre der Unterschied zwischen thesaurierend und ausschüttend also doch deutlich?"

Ja - bei ausschüttenden ETFs (oder Fonds, oder Aktien allgemein, etc.) muss man, um eine vollumfängliche ("Total Return") Renditebetrachtung machen zu können, auch die Ausschüttungen wieder inkludieren.
Die Gesamtrendite besteht ja aus Kursrendite+Ausschüttungen.
Würde man das nicht machen, und bei ausschüttenden ETFs allein nur die Kursrendite ("Price Return") betrachten, würde sonst fälschlicherweise der Eindruck entstehen dass sie der thesaurierenden Variante stets hinterherhinken (und zwar eben genau um den Ausschüttungsbetrag).

"Die Ergebnisse vom Onlinerechner in meiner Tabelle zeigen keine großen Unterschiede und da werden Ausschüttungen nicht reinvestiert."

Ich weiß ja nicht welchen Fondsrechner du verwendet hast oder wo du deine Daten herhast (einfach nur Name ohne Link zu nennen reicht ja schon und stellt keine Werbung dar.
Wenn das Tool auch noch nützlich ist, haben ja alles was davon), aber ich hab mal einige der ausschüttenden Fonds provisorisch selbst durchgecheckt und um auf die Renditeangaben wie auf dem Screenshot zu kommen sind dabei die Ausschüttungen auch reinvestiert worden.


ebody sagt am 25. Oktober 2018

Hallo ChrisS,

vielen Dank für die Antworten.

Ich weiß ja nicht welchen Fondsrechner du verwendet hast oder wo du deine Daten herhast (einfach nur Name ohne Link > zu nennen reicht ja schon und stellt keine Werbung dar.

Ja, ich glaube du hast recht, der Fondrechner (z.B. https://www.fondsweb.com/de/IE00B0M62Q58) berechnet den Gewinn wohl so, dass bei Ausschüttenden ETFs die Ausschüttungen reinvestiert wurden. Ich kann es gerade aber nicht 100% sagen.

Ich habe heute nochmal einen ausschüttenden und thesaurierenden ETF mit diesem Rechner https://www.zinsen-berechnen.de/fondsrechner.php berechnet. Dieser berechnet nicht aufgrund auf Basis historischer Werte wie der andere, sondern eine mögliche Zukunft.

  • Einmalbetrag: 10.000€
  • Sparrate: 0€
  • Jährlicher Kurszuwachs: 10%
  • Jährliche Erträge: 2%
  • Laufzeit: 10 Jahre
  • Ausgabeaufschlag: 0€
  • Verwaltungsgebühr: 0,30%
  • Bearbeitungsgebühr: 0€
  • Jährliche Depotgebühr: 0€
  • Steuersatz: aktiviert, 26,375%
  • Jährlicher Steuerfreibetrag: 801€

ETF A ausschüttend (Ausschüttungen werden nicht reinvestiert. Im Gewinn sind sie aber mit einberechnet)

  • Gewinn nach 10 J. nach Steuern: 14.698,05 €
  • Gewinn nach 20 J. nach Steuern: 51.411,33 €

ETF B thesaurierend

  • Gewinn nach 10 J. nach Steuern: 16.218,55 €
  • Gewinn nach 20 J. nach Steuern: 64.618,53 €

Demnach kann man schon sagen, dass ein thesaurierender ETF doch mehr Gewinn einbringen kann, speziell je länger die Laufzeit oder?

Macht es jetzt noch einen spürbaren Unterschied bzgl. Steuern und Rendite, ob man einen...

  1. Ausschüttenden oder thesaurierenden…
  2. Swap-basiert oder vollständig replizierenden…
  3. Ausländischen oder Inländischen…

…ETF in einer dieser Kombinationen von 1, 2 und 3 kauft?

Es werden doch jetzt alle gleich behandelt oder? Daher gibt es bzgl. Steuern und Rendite auch keinen Vorteil mehr?

Bis evtl. auf Dinge, die man aber nicht voraussehen kann wie diese

Wer seinen Pauschbetrag von 801 Euro nicht ausschöpft, tauscht beim Thesaurierer schlimmstenfalls eine Null-Besteuerung heute gegen eine Besteuerung mit dem persönlichen Steuersatz in der Zukunft ein.

Gruß
ebody


prof. maier sagt am 15. Dezember 2018

hallo.
sehr informativ, super.
anhand der analyse wird deutlich, daß der S&P 500 (mittel bis langfristig) bisher mit abstand die besten renditen erzielt hat. mir ist klar, dass die vergangenheit keine prognose für die zukunft darstellt, dennoch meine frage:
weshalb wird (nicht nur hier, eher generell) für etf-einsteiger und sparplaner der MSCI World empfohlen, wenn doch der S&P 500 so viel besser abschnitt? danke sehr und weiter so!
Uli Maier aus Braunschweig


BigMac sagt am 18. Dezember 2018

Der S&P 500 Index ist ein Aktienindex, der die 500 führenden, in den USA gehandelten Wertpapiere repräsentiert.

Der MSCI World Index bietet Zugang zu den Aktien von Large- und Mid-Cap-Unternehmen in 23 Industrieländern. Im August 2018 enthielt der Index 1.642 Titel.

Die hier und an anderen Stellen propagierte Taktik lautet: Die weltweite Wirtschaftsentwicklung - die "durchschnittliche Aktienperformance" - im Portfolio mit möglichst geringem Aufwand möglichst gut nachzubilden. S&P500 bildet nur die USA ab, da fehlt zu "weltweit" also noch ein ganzes Stück. Der MSCI World ist da schon deutlich näher dran. Etwas mehr dazu hier: https://www.finanzwesir.com/blog/etf-index-rendite-vergleich


Schwachzocker sagt am 18. Dezember 2018

@ prof.maier

"anhand der analyse wird deutlich, daß der S&P 500 (mittel bis langfristig) bisher mit abstand die besten renditen erzielt hat. mir ist klar, dass die vergangenheit keine prognose für die zukunft darstellt, dennoch meine frage:
weshalb wird (nicht nur hier, eher generell) für etf-einsteiger und sparplaner der MSCI World empfohlen, wenn doch der S&P 500 so viel besser abschnitt?"

Tjaaaaa… Ich glaube, die Frage hast Du Dir bereits selbst beantwortet. Eben weil die Vergangenheit keine Rückschlüsse auf die Zukunft zulässt. Andernfalls wäre es etwas zu einfach.


prof. maier sagt am 23. Dezember 2018

danke BigMac und Schwachzocker.
also ist diversifikation das hauptkriterium.


Marek Ahlers sagt am 13. Januar 2019

Vielen Dank für ihre Antwort.
Prinzipiell bin ich ebenfalls sehr schnell drauf gekommen, dass sich das ganze nicht viel nimmt. Ich wollte auf Grund meiner nun schon 50 Jahren auch keine Zeit mehr verlieren !
Ich habe mir einen Tag zum überlegen gegeben.

  • Erster Schritt: Günstigen Broker nehmen./
  • Zweiter Schritt: Welche ETFs bietet dieser Broker für 0 Euro Gebühren als Sparrate an.

Welche ETfs dieser Auswahl veranschlagen wenig Gebühren. Nur MSCI World wollte ich nicht. Ergebnis: 1 ETF SP 500 und 1 Etf mdax. Als "Booster" MSCI World small cap . Zweiter Booster: msci europe small caps.
Bei den "Boostern" ist wegen dem zusätzlichen europe small cap alles gut gewichtet und komplett abgedeckt. Im MSCI World macht hauptsächlich die USA das Rennen(meine Meinung). Ich bin der Meinung dass der deutsche Mittelstand der konservative Hammer ist. Außerdem bin ich überzeugt von deutschen Innovationen und der Bodenständigkeit der Unternehmen, sowie deren Management.
Ich lebe gerne hier und möchte so auch unterstützen. Ist das alles gut? Wird sich zeigen,auf jeden Fall mache ich was. Habe in einem Jahr 5000 angespart. Nicht schlecht denke ich. Mittlerweile gibts viele Anteile für die Sparrate, weil alles ziemlich down ist. Sehe ich als Chance, habe noch 15 Jahre zum warten. Am Ende wird die Ente fett :-)


Marek Ahlers sagt am 06. Februar 2019

Ich finde,dass alleine der S&P 500 den Ton angibt.
Er war in der Vergangenheit durchweg besser. Daraus zu schließen , dass das in Zukunft anders sein könnte, ist doch völliger Schwachsinn.
Wenn die USA kriselt, geht bei uns alles runter. (Und performt somit keineswegs besser) Die Amis haben aber ihren riesigen Binnenmarkt; wir sind doch komplett auf den Export angewiesen.
Man braucht doch nur den DAX ansehen....ein echter Rohrkrepierer. Der französische Aktienmarkt ist auch ein Witz. Nicht umsonst versucht Macron mit geringer Steuer Investoren für die Franzen Aktien zu mobilisieren.
Und das sind noch die gesunden Indizes .........die anderen (außer Schweiz) sind schrottig. Kurz: Die verwässern höchstens die Bilianz. Wer weniger USA will und andere stärker gewichten will, ist mit dem A12ATH gut bedient. (Alles mid caps)
Für mich eh die beste Diversifikation: MSCI world small caps, msci world mid caps. Large caps : Nur die Megakonzerne aus dem SP 500 und fertig. Falls es irgendwann auch mal einen vernünftigen,Kompletten Pazifik/Asien ETF gibt, würde ich den auch noch besparen. Und damit wäre alles gut erfasst.


Blackwater.live sagt am 07. Februar 2019

Das haben wir bei der Deutschen Bank im Private Banking schon vor 10 Jahren gesagt und es hat sich nicht geändert. Der S&P500 ist der Motor. Die Megakonzerne treiben den Markt, wie ein fetter Dampfer. In dessen Kielwasser können andere gut sein, aber nie gegen dessen Kielwasser.


Thomas sagt am 08. Februar 2019

Hi, ich habe eben Mal den s&p500 auf etf110 gelegt, in allen Perioden seit 2010, 5 Jahre, 1 Jahr, 6 Monate war der MSCI World ETF besser, oder geringfügig besser. Hm


Niko sagt am 08. Februar 2019

@Thomas
Wenn ich bei justetf den ComStage S&P500 ETF012 und den ComStage MSCI World ETF110 vergleiche, dann hat der S&P500 den MSCI World seit 2010 um Längen geschlagen. Keine Ahnung was du da verglichen hast, vielleicht den einen ETF in Dollar und den anderen in Euro oder sowas.


Schwachzocker sagt am 08. Februar 2019

@ Thomas

"Hi, ich habe eben Mal den s&p500 auf etf110 gelegt, in allen Perioden seit 2010, 5 Jahre, 1 Jahr, 6 Monate war der MSCI World ETF besser, oder geringfügig besser. Hm"

Ich habe jetzt den ETF110 mit mehreren ETFs auf den S&P500 verglichen und komme stets zu demselben Ergebnis, nämlich dem Gegenteil von Deinem Ergebnis.
Woran mag es liegen?
Kann es sein, dass Du einen Index in US-Dollar mit einem ETF in Euro vergleichst?


Cameo sagt am 09. Februar 2019

Diversifikation ist das Stichwort, was natürlich eher in Abschwungphasen an Bedeutung gewinnt.

Hier eine schöne Übersicht zur Korrelation: http://www.multiasset.com/tool-korrelation-assetklassen/


Stiller Leser sagt am 09. Februar 2019

@Thomas:
So kannst Du aber nicht sinnvoll vergleichen. Zum einen ist der S&P500 in USD, der MSCI World ETF wird aber sicherlich in EUR angezeigt. Somit hast Du schon mal den EUR/USD-Wechselkurs als Fehler drin.
Zum anderen ist der S&P ein Kursindex, d.h., Dividendenzahlungen reduzieren den Kurs des S&P 500-Index. Beim ETF hast Du die Ausschüttungen aber als Performancebestandteil mit drin. Somit vergleichst Du Äpfel mit Melonen.

Das macht nur Sinn, wenn Du, wenn Du auch einen S&P 500-ETF mit seinem EUR-Kurs dagegen stellst. Ich habe mal willkürlich den ETF012 ausgewählt (auch von ComStage). Da es den noch nicht so lange gibt, habe ich als Startdatum den 1.1.2012 gewählt. Mach's das einfach mal und das Ergebnis ist ein komplett anderes...


Stiller Leser sagt am 10. Februar 2019

@Cameo:
Das Problem an solchen Korrelationen ist, dass diese unter "Schön Wetter"-Bedingungen gelten bzw. für einen langen Zeitraum.
Wenn aber die Aktienmärkte runterrauschen, steigt die Korrelation sprunghaft an. Übertrieben formuliert: Wenn's gut läuft, kostet Diversifikation Geld, weil die gutlaufenden Aktien (es geht um die Assetklasse Aktien und ein diversifiziertes Aktienportfolio) durch die schlechter laufenden anderen Assetklassen ausgebremst werden.
Wenn's schlecht läuft, verliert alles mehr oder weniger an Geld. Ist in der Absolutheit natürlich nicht korrekt, aber das grundsätzliche Problem ist, dass Korrelationen nicht für die Zeiträume betrachtet werden, die wirklich die entscheidenden sind (nämlich Aktien stürzen ab), sondern für gesamte Zeiträume.


Marek Ahlers sagt am 11. Februar 2019

@ Thomas:

Hier eine sehr schöne Übersicht: https://www.clever-und-erfolgreich.de/etf-rendite/

Der S&P 500 ist bisher einfach besser gewesen.
Ich wüsste auch nicht, warum sich das ändern sollte. 500 gigantische Unternehmen aus allen Branchen.........
Machen wir uns nichts vor: Die USA wird China den Stecker ziehen ! Das haben sie auch mit Japan gemacht. Und wenn irgendwelche Knallköppe aus der Linksideologischen Nachrichtenecke sich noch so sehr wünschen, das

  1. die USA den Handelsstreit verliert, oder
  2. dieser die USA stark schädigt,

so bleibt dem logisch denkenden doch die Gewissheit,dass zu Punkt 1: Die Chinesen auf Grund ihrer riesigen Exporte in die USA durch die Strafzölle zig mal mehr verlieren als die USA selbst.
Diese exportiert lächerlich wenig nach China und zahlt daher kaum etwas. Außerdem wird man mehr auf Einheimische Waren zurückgreifen, oder eventuell auf andere Importe. Zu Punkt 2: Der USA ist es schnuppe, ob sie dabei Kohle verliert, da man den Handelskrieg gewinnen will und auch Nummer 1 bleiben will


Smartinvestor sagt am 12. Februar 2019

"Der S&P 500 ist bisher einfach besser gewesen. Ich wüsste auch nicht, warum sich das ändern sollte."

...ich schon. Denn Bäume sind noch nie in den Himmel gewachsen. Wer das doch glaubt, schafft dabei durch "Recency Bias" die Marktineffizienzen, von denen die Alpha-Jäger träumen, wie Vanguard Research aufzeigt, siehe: "Dispersion! Not correlation!".

Wer rational agiert, erkennt die Realität der Dispersion an und diversifiziert mit allem, was möglichst unterschiedlich ist, und zwar langfristig gleichverteilt nach oben und nach unten:

"While the average performance difference between the two markets [USA und UK stellvertretend für Europa] over the last 100 years is zero [!], the 10-year return differentials can be extremely large."

"Dispersion is also forgotten by those who dismiss return forecasts anticipating wide variations between US and non-US equities in the future. Their typical argument is that the United States dominates global equity markets, so if the US stock market has low returns, then European and emerging markets cannot have high returns. The comparison between US and UK equities over the last century shows how faulty this logic is and why we can reasonably expect big return differentials between US and European or emerging market stocks in the years ahead."

Quelle: "Diversification: High Dispersion Beats Low Correlation", Joachim Klement, CFA, 07 February 2019


Stiller Leser sagt am 13. Februar 2019

@Thomas:

Ich würde nun fast vermuten, dass bei comdirect die falschen Daten dem Vergleichsindex S&P500 hinterlegt hat.

Les' doch nochmal die Kommentare (z.B. meinen:-)). Der Fehler liegt nicht bei der comdirect, sondern bei Dir. Du vergleichst etwas, was einfach keine Sinn ergibt. Nämlich:

  • Einen Index in USD (siehst Du auch, wenn Du mal im Charttool auf den S&P klickst), bei dem Dividendenzahlungen nicht berücksichtigt werden mit
  • einem ETF in EUR, bei dem Dividendenzahlungen positiv einfließen.

Das ist in etwa so als wenn Du den DAX Performanceindex (der, den wir alle kennen und Dividenden positiv berücksichtigt und die Wertentwicklung in EUR widerspiegelt) mit dem DAX Kursindex (bei dem fließen Dividenden nicht ein) in USD umgerechnet vergleichst. Das kann überhaupt nicht funktionieren.


Marek Ahlers sagt am 13. Februar 2019

@ Smartinvestor

Na dann habe ich ja alles richtig gemacht.....innerhalb eines Tages.( Bäume wachsen übrigens immer in den Himmel, um sich von der lichtfressenden Konkurrenz abzusetzen ! )
Und Gegebenheiten ändern sich wie die Jahreszeiten. Allerdings muss ich bei herabfallenden Laub erst einmal von der Gegenwart ausgehen-Herbst-

Meine Aufteilung ging sehr schnell:
Wenn Deutschland (Als Exportgigant) bei den Large caps des msci world nicht einmal 3 % in die Waagschale werfen kann, brauche ich diese Werte nicht.
S&P 500 ist also völlig ausreichend...auch von der Branchenaufteilung.
Lustig, dass du Korrelationen vermeiden willst, wo doch Euro und Dollar ein Währungspaar sind!c
Der Dollar heißt in Europa Euro....und reagiert auch so auf Krisen.
Daher reicht mir eine Krisenwährung. (Im Gegensatz zum Euro ist der Dollar noch immer traumhaft) Der SP 500 hat bei 11 verschiedenen Einstiegspunkten immer die Nase vorn gehabt!
Mein Investment war also klar: Large caps - USA - = S&P 500 (die Bäume, die alles überschatten, weil sie in den Himmel wachsen)

Allerdings war mir klar , dass ich etwas volatiles mit mehr Rendite wollte:
Also Ishares world small caps.(denn kleines gedeiht manchmal gerade im Schatten der Großen prächtig) Auch das ging mir noch nicht weit genug.....denn in Deutschland und ein paar anderen Ländern sind nun mal die mid caps am erfolgreichsten.
Hier befand ich den Ishares world mid cap als vorzüglich geeignet. Meines Erachtens der beste Welt ETF, in dem die USA nur ca. 36 Prozent ausmacht.
iese Mittelstandsfirmen sind auf Grund ihrer Spezialisierung sehr oft konkurrenzlos und stabil. Die kleinen Bäume also, die kräftig ans Licht streben:-) Die wichtigsten Large caps, Welt mid caps, Welt small caps (wobei ich für Europa noch einen extra small cap habe).
Das ganze habe ich mit einer sehr guten Pharma Aktie (geheilt wird immer) abgesichert . Nun ist der Wald komplett und gedeiht auch prächtig.......vor allem der S&P 500, hat sich wie erwartet, am schnellsten erholt. Durch den Aktienwert scheint eh die Sonne. Ein perfektes Öko System ! Sollte das fallende Laub nicht den Herbst anzeigen, kann man immer noch regulieren, nicht wahr?


Ibracadabra sagt am 14. Februar 2019

Hallo zusammen,

ich bin nicht nur neu hier im Blog, sondern - LEIDER - auch in der Welt der ETFs bzw. der Welt der Börse im Allgemeinen.

Hätte ich bloß schon vor zehn Jahren gewusst - oder jemanden gehabt/gekannt der es besser wusste - wie "einfach" man über den Weg ETF an der Börse investieren kann...
Jetzt zum Jahreswechsel habe ich es endlich begriffen und auch den Schritt zum Depot mit ETF Sparplan geschafft. Ich bin vor Kurzem 36 geworden, habe also schon viel Zeit verloren/verschwendet (bis dato großer Freund von Tagesgeld/Festgeld - ja, ich wusste es nicht besser :-/ ) aber auch hoffentlich noch ca. 30+ Jahre vor mir in denen ich Ansparen kann.
Gut ist vielleicht, dass ich jetzt nicht bei Null starte, sondern über die Jahre eine nette Summe (niedrig sechsstellig) ansparen konnte auf der es sich ganz gut aufbauen lässt.

Ich habe mich dazu entschieden mit 70 World/30 EM zu starten.
Ich weiss nicht ob das für alle Zeiten in Stein gemeißelt ist, aber erstmal gefällt mir das gut und ich kann prima damit schlafen. Zudem setze ich erstmal zu 100% auf Aktien (für den risikobehafteten Teil).
Das Depot werde ich sicher mit fortschreitendem Alter etwas risikoärmer bestücken und dann vielleicht nur noch mit 80 Aktien /20 Anleihen fahren, aber erstmal komme ich damit wie gesagt gut klar und habe keine schlaflosen Nächte.
Aktuell habe ich noch ein Festgeld, dass im April ausläuft und dann auf Tagesgeld (für den Notfall) und das Depot aufgeteilt wird.
Fürs Tagesgeld habe ich mir 10k€ als Limit gesetzt, alles was drüber hinausgeht, wandert aufs Depot.

Viele Grüße und tausend Dank an den Finanzwesir - Dank Leuten wie Dir bin ich endlich investiert! Ibracadabra


Marek Ahlers sagt am 14. Februar 2019

@Ibracadabra

Na herzlichen Glückwunsch.
Ich habe den Crashkurs auch hinter mich gebracht.
Ich habe auch erst vor kurzen von der Investmentmöglichkeit ETF erfahren und bin schon 50 ! (Ich bin Leser M) Trotz allem werde ich im ersten Jahr 5000 angespart haben und liege mit meinem selbst kreierten Depot bei 12 % Plus.
Mit dem MSCI World kannst du einfach nichts falsch machen. Erstaunlich finde ich, das meine nun nachrückenden jungen Kollegen( 22-30 Jahre alt) ETFs auch nicht kennen.
Aber ich werde nicht müde sie täglich aufzuklären. Von 10 beschäftigen sich dann vielleicht 3 damit und einer macht es tatsächlich......sehr seltsam.
Meinen 2 bei mir lebenden Kindern habe ich den FTSE All World auferlegt. Meinem Sohn ist es noch egal, aber meine Tochter ist stolz wie Bolle.
Sie freut sich schon darauf, ihren Fuffi einzuzahlen. Sie hat ja erst 600 Euro als Azubi. Na gut, wird es eng, hilft Papa mal aus :-))))
Auf diesem Wege auch noch einmal DANKE an den Finanzwesir und alle anderen Aufklärer, welche uns tagtäglich mit Rat zur Seite stehen !


Reinsch sagt am 15. Februar 2019

@Ibracadabra: Mach dir keinen Kopp. Mir ging es ähnlich: 2015 dann endlich mit einer größeren Summe vom Festgeld an die Börse. Und immer die Stimme im Hinterkopf: Ach hättest du doch vor 10 Jahren, guck dir mal die Renditen an…

Aber: Hätte, hätte, Fahrradklingel. Das Leben ist halt kein Konjunktiv.

Sieh es so: Du hast deine Ersparnisse immerhin ordentlich zusammengehalten und auf dem Festgeld inflationsbereinigt geparkt. Und jetzt kommt halt die Börsenphase.

Und wer mit Mitte 30 auf ein 6stelliges Vermögen schauen kann hat doch anscheinend finanziell einiges richtig gemacht – und jammert auf hohem Niveau…


Nostradamus sagt am 15. Februar 2019

@Marek:
Klingt ja gut, nur können aber auch ETF-Empfehlungen nach hinten losgehen.
Wenn die Kurse nämlich mal ganz kräftig runter gehen und die Leute im schlimmsten Fall doch die Nerven verlieren und verkaufen.
Dann bist du nämlich der Dumme: "Was hast du uns denn da für einen Sch.. empfohlen?? Nie wieder was mit Aktien!"
Insofern kann die beste Empfehlung nur sein, sich selbst intensiv mit dem Thema zu beschäftigen und auch die Risiken zu verstehen.


Ibracadabra sagt am 15. Februar 2019

@ Marek Ahlers

Ja, ich bin auch sehr froh endlich den Schritt gemacht zu haben.
Ich versuche aktuell möglichst viel Zeit in das Lesen von Finanzblogs und Büchern zum Thema zu investieren um einfach auch ein gewisses Grundwissen aufzubauen. Ich muss ja viel nachholen! :-)

Wie gesagt, hätte man bloß eher angefangen!


Ibracadabra sagt am 15. Februar 2019

@ Reinsch:

"Aber: Hätte, hätte, Fahrradklingel. Das Leben ist halt kein Konjunktiv."

Da hast Du natürlich vollkommen Recht. Ich blicke jetzt auch nur noch nach vorne und freue mich jeden Tag endlich den Schritt gemacht zu haben und durch das Lesen von Blogs wie "Der Finazwesir" ständig neuen Input zu erhalten.

Und wie Du schon sagst, mit Mitte 30 ein relativ hohen Grundstock (aktuell ca. 130k) zu haben, den man jetzt für das neue Kapitel in seiner "Finanz"-Story nutzen kann, ist schon gut und beruhigt.
Wie geschrieben werde ich diesen Betrag im April (abzüglich 10k fürs Tagesgeld) mit 70/30 World/EM aufs Depot packen.
Zusätzlich läuft seit Januar auch der Sparplan der in diesem Verhältnis die beiden ETFs bespart.

Ibracadabra


Smartinvestor sagt am 15. Februar 2019

@Ibracadabra

"Wie gesagt, hätte man bloß eher angefangen!"

...hätte, hätte... da capo s.o. Dieses Wort sollte man wirklich aus dem Kopf verbannen. Denn das blockiert wirksames Lernen und bessere Entscheidungen für die Zukunft, weil es unglaublich viele mentale Ressourcen vernichtet.

Mir ging es exakt genauso wie dir. Ich habe auch erst nach Mitte 30 und frugal gelebt schon 6-stellig bemerkt, dass bei meinem naiven Investmentverhalten was komplett schief läuft - Ende der 90er historische Boomzeiten quasi versemmelt! Und am meisten geholfen hat mir dabei, dass ich schließlich 5-stellig hart betrogen wurde. Wie ein Faustschlag mitten ins Gesicht war das.

Dann erst hat es bei mir Klick gemacht!
Dafür aber richtig. Denn damit und mit der verbliebenen 6-stelligen - dann ambivalenten - Freude konnte ich mit der ganzen Vergangeheit abschließen, und ich habe schnell alle meine Fehler und viele weitere Fehlermöglichkeiten, die noch drohen, erkannt, daraus viel gelernt und die Ärmel hochgekrempelt, um es der ganzen sch... F-Branche von ihr selber enorm aufgeschlaut zu zeigen, wie bekannt.
Denn damit konnte ich Ende der 90er schon damals noch von Kriminellen wie Madoff durchseuchte Anlageklassen in Terminmärkten sehr vorteilhaft nutzen und schnell Fortschritte machen. Den diesen Lug und Trug konnte ich dann schon auf Meilen entfernt riechen und vermeiden. Das ist jetzt immer noch mein Ding.

Jetzt bin ich schon lange 7-stellig, es wächst und gedeiht immer besser, und ich habe immer mehr Ideen, um das weiter zu optimieren - und zwar frei nach Warren Buffet - "for the fun to see it growing".
Also nicht zum Götzendienst am Mammon, zerfressen von Erbsenzählerei, Neid und Missgunst. Sondern um immer mehr finanzielle Freiheit und Unabhängigkeit zu erreichen und mir später mal diese ganze Rechnerei mit spitzem Bleistift von Entnahmeraten, Sequence of Return oder Bankrott-Risko zu vermeiden.
Damit darf ich nun vielen anderen im selben Dilemma helfen und bin für alles froh und dankbar, wie es gekommen ist. Denn das war, ist und bleibt "my highway" und "mein Ding, egal was die anderen labern."

Du musst einfach akzeptieren, dass sich jeder Mensch total unterschiedlich entwickelt und es dafür keine Norm gibt, wann er die für ihn passende Anlageform erkannt und umgesetzt haben sollte.
Bei einem kommt es früher, aber er bleibt vielleicht mit vermeintlich sicherer passiver Anlagestrategie mittelmäßig erstarrt im irrationalen Dogma effizienter Märkte, beim anderen später, aber er kann sich weit über solche immer noch weit verbreiteten Dogmen hinaus weiterenwickeln und wird immer besser. Welchen Weg würdest du wählen, wenn du könntest?

Und dann gibt es natürlich auch noch die Enden der Normalverteilung, nämlich zum einen die, die es früh erkennen und sich immer weiterentwickeln, so wie Buffett oder Soros, und zum anderen die, die es nie erkennen, weil diese F-Branche alles Il-/Legale dransetzt, dass es so bleibt, s. mein Kommentar zu diesem offensichtlichen Branchenvertreter hier.

Also Kopf hoch und nur noch nach vorne in die finanziell freie und unabhängige Zukunft schauen - ganz ohne hätte, sollte, könnte, wollte...


Robert sagt am 15. Februar 2019

@Ibracadabra:

Ich würde an deiner Stelle erstmal mit einem kleineren Betrag einsteigen.
Für einen Börsenneuling ist es erstmal sehr komisch, wenn plötzlich 10.000 Euro weniger im Depot sind wegen einer kleinen Korrektur. Bei deinem geplanten Einsatz ist das sehr gut möglich...

Viele Grüße,
Robert


Ibracadabra sagt am 15. Februar 2019

@ Robert

Vielen Dank für den Tipp, ich habe bereits darüber nachgedacht den Betrag mittels Sparplan in hohen Raten ins Depot fließen zu lassen. Allerdings möchte ich nicht noch mehr Zeit verlieren und weiss, dass es für mich persönlich passt, wenn ich den Betrag mehr oder minder in einem Rutsch ins Depot schiesse.
Streng genommen wird es in 3 Raten passieren:

  1. Festgeld - Fälligkeit 1.4.19: 6000€ (geht komplett aufs Tagesgeldkonto)
  2. Festgeld - Fälligkeit 15.4.19: 80000€ (Depot)
  3. Festgeld - Fälligkeit 15.10.19: 20000€ (Depot)
  4. Festgeld - Fälligkeit 4.11.19: 25000€ (Depot)

Es wird also schon ein wenig verteilt über das Jahr und Ende Dezember sollten es dann - inkl. der Sparplan-Beträge die laufen - 133.000€ (zumindest an Einzahlung - aktueller Wert womöglich +/-) sein (gesplittet in 70/30 World/EM).

Ich habe nicht vor ständig ins Depot zu gucken, der Sparplan läuft - Excel weiss über alles bescheid und bei Bedarf gucke ich mal rein - z.B zum Rebalancen. Es ist definitiv buy&hold für zumindest 25 Jahre. Dann wäre ich 61 und wage mal einen genaueren Blick. Vielleicht kann man dieses Arbeiten dann ja schon sein lassen. ;-)
Wie schon in einem vorherigen Beitrag geschrieben, werde ich das Depot wohl im Laufe der Zeit ein wenig risikoärmer aufstellen und Anleihen o.ä. beimischen um von den 100% Aktien wegzukommen.

Viele Grüße und Danke für Deine Anregung
Ibracadabra


Ibracadabra sagt am 15. Februar 2019

@ smartinvestor

Vielen, vielen Dank für Deinen tollen und langen Beitrag.
Ich habe Ihn mit Freuden gelesen und sehe mich bestärkt nicht mehr zurück zu blicken, sondern nur noch nach vorne.

Um mit der Vergangenheit abzuschließen vielleicht eine kleine "witzige" Anekdote:
Ich hatte mein Depot, welches ich jetzt endlich aktiv nutze, bereits im Dezember 17 eröffnet und damals auch einen Sparplan auf einen Dax ETF gestartet, aber bereits 3 Tage später unausgeführt wieder gelöscht - das war meine Börsenaktivität 2018. Aber bekanntermaßen lief der Dax ja unterm Strich nicht soo rosig. ;-)

Wie dem auch sei, es sollte wohl alles genau so laufen wie es gelaufen ist. Und jetzt volle Kraft voraus!

Ibracadabra


Marek Ahlers sagt am 15. Februar 2019

@Nostradamus

Ich empfehle ihnen auf gar keinen Fall ETF Produkte, ich sage ihnen nur, dass sie sich darüber informieren sollen.
Wie gesagt, den meisten sind die noch immer nicht bekannt. Ich lege ihnen lediglich einen Crashkurs auf youtube nahe, damit sie im Bilde sind.
Den Rest müssen sie eigenverantwortlich klären. Die einzigen Tipps die sie zusätzlich von mir bekommen ist justetf und Stiftung Warentest. Dort sehen sie auch mal schöne,heftige "Einsacker" :-)))


Marek Ahlers sagt am 15. Februar 2019

@Robert

Stimmt allerdings, ich war auch sehr genervt von den vergangenen Monaten.
Gott sei dank überstanden. Aber ein wenig geärgert hatte ich mich doch.
Durch einen Aktientitel hatte ich aber immer noch satten Gewinn, so dass die restlichen roten Positionen(4 ETF) mich gar nicht beeindruckten.
Aber man sollte das wirklich nicht unterschätzen!
Man tut erst so, als ob man eisenhart ist und ist trotzdem abgefressen.Und genau da kam mir der plötzlich der Geistesblitz.....ich muss doch aktiv werden, das ist doch alles Mist!!!
Genau da.......da muss man nachdenken und diszipliniert sein. Das ist alles nur Geflimmer auf dem Bildschirm, reine Buchwertverluste. Aber verkauft man und spielt da rum........tja, dann hat man die theoretischen Verluste tatsächlich real gemacht.


Smartinvestor sagt am 17. Februar 2019

@Marek Ahlers

"Lustig, dass du Korrelationen vermeiden willst, wo doch Euro und Dollar ein Währungspaar sind!"

  1. Woraus schließt du, dass ich "Korrelationen vermeiden" will? Ich habe m.W. nur etwas zu Dispersion geschrieben, aber rein gar nichts zu Korrelationen!?
  2. Und was findest du daran so lustig?

Irgendwie scheine ich auf dem Schlauch zu stehen. Daher würde ich mich über nähere Hinweise freuen.

"Die wichtigsten Large caps, Welt mid caps, Welt small caps (wobei ich für Europa noch einen extra small cap habe)."

Damit kozentrierst du dein Kaiptal allerdings ausschließlich auf Marktsektoren, die über sehr lange Zeit, d.h. 10 - 20 Jahre(!), sehr gut gelaufen und überbewertet sind und irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft von der stärksten Kraft im Finanzmarkt, der Mean Reversion, eingeholt werden.
Daher kannst du damit kaum von Dispersion profitieren, kaum auf Rebalancing Alpha hoffen und könntest über sehr lange Zeit vielleicht sogar unterperformen.

Wäre es daher nicht besser, wenn du nur einen MC oder LC behalten und die anderen gegen Emerging Markets und ESTX50 austauschen würdest? Dann könntest du sehr von hoher Dispersion dieser Assets profitieren und relativ hohes Rebalancing-Alpha erwarten. Vergleich dazu mal die Preisentwicklung von MDAX, DAX, ESTX50 und Emerging Markets.


Hauke Hess sagt am 30. April 2019

Mich interessiert der tatsächliche Effekt von teilfreigestellten Aktienfonds im Vergleich zu Fonds, denen dieser Passus im Prospekt fehlt.
Soweit ich das Investmentsteuerreformungetüm verstanden habe, ist der Grund für diese Gesetzänderung die Ungleichbehandlung inländischer und ausländischer Dividenden gewesen.
Klingt dramatisch, ist es aber möglicherweise gar nicht so sehr. Denn z.B. ein MSCI World Small Caps hat ja wohl nur Krümel und nen Keks als deutsche Aktien drin, alle anderen Dividenden kommen als ausländische Dividenden - und hier hat sich das Recht nicht geändert.

Liege ich falsch oder ist dieses Steuerthema auch eher im Bereich "Nachkommastellenoptimierung" angesiedelt?


Hans sagt am 27. Mai 2019

Lieber Finanzwesir,

Ich habe 20.000€ und möchte diese anlegen.
Was halten Sie denn von sowas:

www.bild.de/geld/mein-geld/geldanlage/anlegen-startkapital-20000-euro-53838076.bild.html

Vielleicht ist es zu einfach gedacht aber 20.000€ einfach zu einem x-beliebigen Zeitpunkt in einen ETF zu investieren könnte doch auch nach hinten los gehen oder?

Mit freundlichen Grüßen

Hans


Timo sagt am 27. Mai 2019

Die Vorschläge von der Frau Sander sind kurz gesagt totaler Unsinn. Ich rate dir, dich hier auf dem Blog ein wenig umzusehen, unteranderem was Alberts Meinung zu aktiven Fonds, Mischfonds und die mindestgröße von Indices angeht, in die man investieren sollte (DAX und seine "abwandlungen" gehören da sicherlich nicht zu!).

20.000€ einfach zu einem x-beliebigen Zeitpunkt in einen ETF zu investieren könnte doch auch nach hinten los gehen oder?

Klar kann das "nach hinten losgehen", aber was kann das nicht? Du könntest morgen auch - was ich keinen wünsche! - einen schweren Unfall haben, dann ist die Geldanlage ziemlich egal.
Was bedeutet für dich nach hinten losgehen und vorallem, glaubst du, einer der beiden Würfelportfolios von Frau Sander geht weniger "nach hinten los"?

Wenn es dir zu riskant erscheint, direkt "All-In" zu gehen, dann investiere das Geld in 1-2k€ tranchen über die nächsten 12-36 Monate. Aber bevor du das machst, solltest du dir hier wie gesagt die basics durchlesen, u.a.


Nostradamus sagt am 27. Mai 2019

@Hans: Wo bist du denn auf so einen Bild-Artikel gestoßen? :-D

Lies mal ein bisschen hier auf dem Blog und guck dir bei youtube die Videos vom Kanal "Finanztip" an, da kommen auch gerade regelmäßig welche und auch die Seite dazu kann man sehr gut lesen. Danach willst du glaube ich nicht mehr in 2 Mischfonds, 4 Aktienfonds, 4 ETFs und 4 Aktientitel zu je ca. 1500 Euro investieren.
Meine Vorgehensweise bei 20.000 € wäre wohl auch nicht die "Hauruck-All in"-Methode (weil ärgerlich falls sofort einen Tag später der ganz große Crash kommt), aber man sollte das Geld schon zügig renditewirksam anlegen.
Innerhalb von 2-4 Monaten jeden Monat einmal investieren und dann ist alles drin, das wäre mein Plan. Hierzu gibts verschiedene Meinungen, es wird aber alles nicht so kriegsentscheidend sein.


Hans sagt am 28. Mai 2019

Vielen Dank für das Feedback. Mir ging es eben genau darum das ich diese Ratschläge dort “merkwürdig“ fande.

Ich habe mich eben nur über diese Empfehlungen gewundert da hier ja immer gesagt wird 2-3 ETF sind völlig ausreichend, eventuell sogar nur 1-2.

Ich habe nun 3 ETF die ich bespare.

  • Den MSCI World als Basis.
  • Den Stoxx Europe 600 dazu weil ich selbst in Deutschland und der EU lebe. (Ich weis das es hier Dopplungen zum MSCI World gibt, daher wird der Europe untergewichtet)
  • Und zu guter Letzt habe ich mir einen Renten ETF (ishares € aggregate bond) mit reingepackt. Ich weis dazu gibt es verschiedene Meinungen ob das sinnvoll ist oder nicht, ich möchte mich aber zumindest nicht 100% auf Aktien verlassen in einem eventuellen Crash.
  • Ja Tages und Festgeld ist auch eine Alternative, ist aber sowieso zusätzlich vorhanden.

Emerging Market habe ich extra außen vorgelassen da es hier erstens geteilte Meinungen gibt ob sinnvoll oder nicht und zweitens ich nicht in Länder wie Ägypten und Griechenland investieren möchte.

Außerdem habe ich auch noch das gelesen: http://www.morningstar.de/de/news/190246/emerging-markets-wachstumsmotor-und-performance-chimäre.aspx

Was mich in meiner Ansicht eigentlich eher bestärkt Emerging Markets ausen vor zu lassen.

Mfg Hans


Bergfex sagt am 28. Mai 2019

@Timo
Du meinst also, die Wahrscheinlichkeit, daß eine ETF-Investition „nach hinten losgeht“, ist der Wahrscheinlichkeit eines schweren Unfalls gleichzusetzen? War ein Scherz? Ein schlechter!


Timo sagt am 28. Mai 2019

@Bergfex
nein, ich wollte nur einen - zugegeben absichtlich (!) extrem gewählten - Anker setzen um mal zu hören, was Hans mit "nach hinten losgehen" gemeint haben könnte. Manchmal muss man etwas drastisch formulieren um die Perspektive gerade zu rücken.

Wobei, wenn ich deinen Kommentar jetzt mehrfach lese..wenn ich an die BU Statistiken denke, wird etwa jeder vierte Mensch in seinem Leben berufsunfähig, ursächlich davon 9% durch einen Unfall (Zahlen aus dem Kopf, aber Größenordnung müsste passen).
Rein statistisch liegt die Chance einmal im Leben einen schweren Unfall zu haben also irgendwo bei 2%. Wir hatten in den letzten hundert Jahren viele kleine Börsencrashs und auch zwei richtig große (1929 und 2008), die jeweils in ihren Peaks etwa ein Jahr gedauert haben (der reine Crash, nicht die Erholung danach). Zwei Jahre von 100 sind auch 2%.

Also mit ein wenig Hokuspokus (traue nur der Statistik, die du selber gefälscht hast) kann man also die Wahrscheinlichkeit eines schweren Unfalls mit dem eines Jahrhundertcrash "gleichsetzen".

PS: ja, nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich
PPS: nicht jeder der etwas [anonym, im Internet] schreibt, was dir nicht gefällt, will dich damit persönlich angreifen


Rene sagt am 04. Juni 2019

Hallo,

Ich habe in dem Verkaufsprospekt meines MSCI-World ETF folgende Aussage gefunden:

“Eine Anlage in die Gesellschaft sollte keinen wesentlichen Bestandteil des Portfolios eines Anlegers ausmachen und ist unter Umständen nicht für alle Anleger geeignet.“

Wie genau soll man das verstehen?

Es wird ja immer gesagt das der MSCI-World der Brot und Butter ETF und quasi die Basis des Depots darstellt.

Mit finanziellen Grüßen

Rene


Marek Ahlers sagt am 24. Juli 2019

@ smart Investor

Dispersion , bzw. Verstreuung und Verbreitung bzw. Durchmischung ist nichts anderes als Diversifikation, auch wenn du glaubst, etwas völlig neues entdeckt zu haben.
Die Korrelationen zwischen den Währungen sind nicht vermeidbar und daher ist die Diversifizierung auch nur bedingt wirksam.
Ich investiere in alle, unterschiedlich große und völlig verschiedenen Branchen angehörenden Unternehmen dieser Welt, welche mit unterschiedlichen Währungen bezahlen. Ich investiere in Werte, die auch bei einer Flaute gut laufen. Mehr geht nicht !
Aber vielleicht kannst du uns über den intergalaktischen Rat ja neue Tipps bezüglich interstellarer Stocks zukommen lassen.........man kann nicht genug diversifizieren........ähm ich meinte natürlich dispergieren. Ist zwar letzten Endes dass Gleiche, aber was solls.
Lustig: Im übrigen bist du genau der Typ, vor dem der Finanzwesir hier warnt. Viel substanzloses Geschwafel um rein gar nichts, welches Neulinge nur abschreckt. Absolut kontraindizierend.
Gut, dass ich nach Beginn meiner ETF Sparpläne nur noch kurz die Kommentare hier verfolgt habe. Sonst hätte ich noch den kauf einer australischen Aktie verpasst, welche mir bereits über 100% Gewinn ins Depot gespült hat !
Viel Spaß noch beim dispergieren ,-)


Leonard sagt am 22. August 2019

Vanguard FTSE All-World mit EM

Moin Leute,

ich weiß der Artikel ist schon etwas älter, aber vielleicht antwortet mir ja jemand. Kann man, (ja, man kann immer, aber spricht etwas dagegen), den Vanguard FTSE All-World mit 'nem Vanguard EM strecken?

Danke im Vorraus.

LG Leo

Auf dem Blog von Leonard gibt es hierzu diesen Artikel: Vanguard FTSE All-World mit EM


ChrisS sagt am 23. August 2019

@ Leonard

Ich würde dir ja gern weiterhelfen, aber erstmal musst du mir nochmal erklären was du mit "den Vanguard FTSE All-World mit 'nem Vanguard EM strecken?" eigentlich genau meinst, bevor ich deine Absicht damit wirklich verstehe.

Meinst du damit (meine naheliegendste Vermutung), die beiden ETFs zu kombinieren? Sich also FTSE All-World und dazu noch eine gewisse Position FTSE EM zusätzlich mit ins Depot zu holen? Wenn was anderes gemeint ist, erklär halt nochmal genauer, ansonsten gehe ich erstmal davon aus dies ist gemeint und antworte darauf.

Klar, kann man machen - haja, hast du schon selber erkannt, also wo soll das Problem liegen, was dich dabei beschäftigt, erzähl mal was du für Vor/Nachteile siehst, die das ganze für dich noch zu einer Grübelaufgabe machen?

Da ich nicht weiß auf welchem Wissenslevel du dich schon bewegst, leg ich erstmal noch die Basics aus - hier ein Erklärartikel zu Vanguard ETFs und den dabei verwendeten FTSE-Indizes

Der FTSE All-World ist ein gesamtglobaler Index, beinhaltet also Industrie- und Schwellenländer zusammen (ähnlich wie z.B. der analoge MSCI ACWI), in einer Gewichtungsverteilung von ugf. 90/10. Sich dazu noch zusätzlich einen separaten EM-ETF dazuzulegen, bewirkt im Endeffekt, dass die Schwellenländergewichtung gegenüber der reinen All-World Variante steigt. Das gewünschte Mischungsverhältnis kann man sich durch Größe der EM-Position einstellen. Da alle Em-Firmen aber auch schon im All-World drinne waren (nur halt eben in niedrigerer Gewichtung), kommen bei so einer Aktion keine neuen dazu, es werden nur die bestehenden durch doppelte Moppelungen weiter übergewichtet.

Kann man machen, wenn man bewusst seinen Schwellenländeranteil erhöhen will, ist ja auch nicht unüblich sich zum Beispiel statt den Marktkapitalisiserungsverhältnissen 90/10 sowas wie das BIP-angepasstere 70/30 umzusetzen.

Die Frage ist dann aber natürlich, wenn man das schon so durchziehen will, warum nicht gleich überschneidungsfrei getrennt auf den Vanguard FTSE Developed World (nur Industrieländer) statt All-World setzen, und den dann mit dem EM im gewünschten Verhältnis kombinieren? Ist halt etwas klarer strukturiert und auch nochmal ein paar Basispunkte günstiger.

Wie gesagt, falls du eigentlich was anderes genau meinst, erklärs halt nochmal :-)


Max Alpha sagt am 23. August 2019

@Leonard

Der Vanguard All World hat eine TER von 0,25, richtig?
Dann mach es besser so: https://de.extraetf.com/etf-portfolio/70-30-vanguard-portfolio

Ist günstiger. Es sei denn, Du hast den All World schon und möchtest einfach nur etwas mehr EM, dann würde ich es auch so machen wie von Dir beschrieben. Der Link unter Deinem Kommentar führt nicht zu dem erwähnten Blog sondern zu dem hier kommentierten Artikel. Daher bin ich mir nicht sicher ob ich verstanden habe worum es Dir beim „strecken“ geht.

Gruß
Max Alpha


Niko sagt am 23. August 2019

@Leonard

Überschneidungsfrei wird's mit Vanguard Developed World und Vanguard EM.


Timo sagt am 23. August 2019

Leo,

was genau meinst du mit strecken?
Du kannst die beiden ETFs kombinieren. Wer sollte es dir auch verbieten? Erhöhte Diversifikation erreichst du damit jedoch nicht, weil der All-World die ganze Welt (also developed markets UND emerging markets) abbildet.

Wenn du damit erreichen willst, die EM zu übergewichten gegenüber MK (analog zu einem 70/30 World/EM Portfolio), dann klar, go for it.


Marvin sagt am 23. August 2019

Natürlich kannst du das machen, wenn du eine Übergewichtung in den EM haben möchtest. Die Schwellenländer sind im AW bereits enthalten. Hier findest du die Länderverteilung des [Vanguard FTSE All-World].(https://www.de.vanguard/web/cf/professionell/de/produktart/detailansicht/etf/9505/EQUITY/portfolio)

Ich würde mir alternativ mal das Weltsparen Portfolio anschauen. Dort wird das Depot auf Vanguard ETFs aufgeteilt, die jeweils die einzelnen Regionen abdecken.

Gefällt mir deutlich besser als die 1. oder 2. ETF Strategie.
Ich bin der Meinung, dass Trump deutlich demonstriert hat, dass die Zeiten wo alle Märkte eng gekoppelt auf und absteigen vorbei sind. Deshalb sollte man auch darüber nachdenken ob man fast 60% Nordamerika im Depot (MSCI,FTSE) oder 40% wie im Weltinvest besser findet.


Anton sagt am 23. August 2019

@Leonard

Wenn dir der EM-Anteil im FTSE All-World zu niedrig ist, kannst du diesen natürlich mit einem FTSE EM nach Belieben erweitern.
Das ist durchaus sinnvoll ... und Geschmacksache. — Kann sich langfristig lohnen, muss aber nicht. In den letzen 10 Jahren hätte es sich nicht gelohnt, in den letzten 20 und 30 Jahren aber schon.


Geduld+Spucke sagt am 23. November 2019

Frage mal in die Runde: Hat hier jemand Erfahrung mit dem verschmelzen von Fonds gesammelt? Letztes Jahr wurde ein Fonds Domizil GB mit einem Fonds Domizil LU verschmolzen. Brexit läßt grüßen. Depotbank stuft Vorgang als steuerwirksam ein gemäß Mitteilung Fondsgesellschaft. War leider ein Altbestand vor 2009.

Ist die Einschätzung der Banken hier in der Regel zuverlässig oder sollte man das lieber noch mal nachprüfen (lassen)? Wenn ja, wie?


Max Alpha sagt am 24. November 2019

@Geduld + Spucke

Ich meine, dass der Vorgang wegen der grenzüberschreitenden Verschmelzung steuerwirksam ist.
Vielleicht findest Du in diesem JustETF-Webinar eine Info dazu (es ist schon etwas länger her, dass ich es gehört habe. Ich meine ungefähr auf der Hälfte des Videos gäbe es eine Info zu Verschmelzungen):
https://m.youtube.com/watch?v=UvmfN3iTzWc

Gruß
Max Alpha


Das Finanzwesir-Seminar - für alle ETF-Selbstentscheider.

Die Seminarreihe: Passiv investieren mit ETFs. Werden Sie zum souveränen Selbstentscheider.


Der Finanzwesir kommt zu Ihnen via Twitter, E-Mail oder als RSS-Feed: Artikel | Kommentare.
Auf Feedly folgen.


Autonome Zellen

Die Finanzwesir-Community: Regelmäßige Lesertreffen (30 Städte, 4 Länder)


Artikel durchsuchen


Neuste Kommentare

Lesenswert

Diese Blogs und Foren kann ich empfehlen.

Meine Finanz-Bibliothek

Das liest der Finanzwesir

Die 5 wichtigsten Artikel

Alle Artikel