17. September 2015


Claudia: Immobilien als Altersvorsorge

Würdest du dich kurz vorstellen.

Hallo, ich bin Claudia, Ingenieurin und Freiberuflerin. Daraus resultiert, dass ich über gewisse finanzielle Freiräume verfüge, aber auch in puncto Existenzsicherung und Altersvorsorge verantwortungsbewusst und eigenverantwortlich handeln muss.
Vielleicht noch als Hintergrund: Ich bin Schwäbin, was ja doch eine gewisse Prägung in finanzieller Hinsicht beinhaltet ;-) Ich bin 60 Jahre alt und noch voll berufstätig und habe zwei erwachsene Kinder, wovon ich eines noch finanziell unterstütze.

Weiterlesen→


Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Altersvorsorge, Immobilien, finanzielle Freiheit

17. September 2015


Monika Reich: Mit Immobilien in die finanzielle Freiheit

Würdest du dich kurz vorstellen. Einige Worte zur Person und natürlich die Frage: Welche praktischen Erfahrungen hast du seit wann mit welchen Immobilien-Typen?

Mein Name ist Monika Reich, ich bin Autorin, Beraterin und Yogalehrerin. Gerade habe ich ein neues Buch veröffentlicht, in welchem ich beschreibe, wie ich es geschafft habe, Millionärin zu werden.
Dazu hat im Wesentlichen ein Mietshaus in Fulda beigetragen, welches ich vor knapp 20 Jahren – damals war ich 28 – mit einem Freund gekauft habe.
Inzwischen habe ich noch einige andere Immobilien. Vermietet sind zwei Wohnungen in Berlin und Dresden. Ansonsten nenne ich mein kleines Reihenhaus und mein Büro/Yogaraum mein Eigen. Für letzteres zahle ich gerade auch noch einen Kredit ab. Es war aber trotzdem günstiger so, als solche Räumlichkeiten in Berlin zu mieten.
Die anderen Immobilien sind inzwischen schuldenfrei und die Mieteinnahmen meine finanzielle Basis.

Weiterlesen→


Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Altersvorsorge, Immobilien, finanzielle Freiheit, Rente, Immo, Wohnung

11. September 2015


Das haben die anderen diese Woche geschrieben (KW37 / 2015)

Diese Artikel sind mir in der deutschsprachigen Finanzblogosphäre aufgefallen.

Keine dumme Idee von Marco auf Compounding Wealth: Motiviert beim Investieren.

Bankstil: Die Evolution der P2P-Kreditplattformen.

Superblasen – inzwischen Alltag an den Kapitalmärkten.

Ist die Dividendenstrategie sinnvoll? Keine Antwort, aber eine Lösung.

Plötzlicher Reichtum – warum die meisten Menschen nicht damit umgehen können.

Sei offen für andere Ansichten.

"Eine jährlich fixe Rendite von 5 % ist nicht realistisch."


Abgelegt unter Blogblick, Was schreiben die anderen

07. September 2015


Leserhinweis: Der Papierkrieg mit thesaurierenden Fonds

Leser T. schreibt

Es wird auf dem Blog oft davon gesprochen, die steuerliche Problematik zu klären. Manche sprechen davon, dass Fonds steuerproblematisch oder gar steuerhässlich sind.
Manche sagen, das sei ja wohl nicht wirklich ein Problem mit der Steuererklärung: Nun, was heißt das aber konkret? Auf der Website der Finanz Consult wird aufgelistet, welche Unterlagen nach der Doppelbesteuerung von ausländischen thesaurierenden Fonds gefordert werden. Was hieße dies für einen Buy-and-hold-Ansatz über 25 Jahre für 3 ETFs bei monatlicher Besparung?

Weiterlesen→


Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Steuern, Rendite, ETF, Leserfrage

04. September 2015


Das haben die anderen diese Woche geschrieben (KW36 / 2015)

Diese Artikel sind mir in der deutschsprachigen Finanzblogosphäre aufgefallen.

Ein halber Bank"berater" wäre gut.

Der Couponschneider freut sich über den kleinen Crash. Rico nicht, denn er hat in 5 Tagen sein halbes Vermögen vernichtet. Es ehrt ihn sehr, dass er so offen darüber spricht! Durchlesen und überlegen, ob die langweilige Passivstrategie zwar unsexy, aber nervenschonender ist.

Es hilft nichts: Warum wir die Unsicherheit lieben lernen müssen.

Warum kapitalbildende Lebensversicherungen Kapitalvernichtung sind.

Auf Englisch

Lasst die Roboter ran. Spart Gebühren und bringt keine schlechtere Performance.


Abgelegt unter Blogblick, Was schreiben die anderen

01. September 2015


Leserfrage: Ist der MSCI World Small Cap ein guter Einsteiger-ETF?

Leser D. fragt

Ich sitze im Urlaub auf Kreta und habe in den letzten Tagen Ihr gesamtes Blog verschlungen. Ich bin ETF-Einsteiger und lerne nun stündlich dazu.

  1. Frage im Blick auf maximale Rendite bei bewusst hoher Volatilität, Anlagezeitraum garantiert und eisern mindestens 20 Jahre (Anleger ist "am Mast festgebunden und hat die Ohren mit Wachs verschlossen"): Was spricht gegen MSCI World Small Cap? Hier scheint mir die wahrscheinliche Rendite höher zu sein als beim MSCI World?

  2. Frage und konkret: Es gibt wohl nur einen ETF dazu, SPDR MSCI World Small Cap (WKN A1W56P). Was spricht gegen diesen ETF? Kennen Sie Alternativen?

Der Finanzwesir antwortet

Weiterlesen→


Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Grundlagen, ETF, Leserfrage, Small Caps, Altersvorsorge, Portfolio

31. August 2015


Leserfrage: Sind Mischfonds jetzt nicht das Mittel der Wahl?

Leser H. fragt

Es geht um den WKN A0M57U Crocodile Capital 1 Global Fonds.
Mischfonds sind eher mit gemischten Gefühlen beziehungsweise negativem Ranking zu bewerten.
Umso erstaunlicher, dass sich dieser Fonds selbst in diesen turbulenten Zeiten so wacker geschlagen hat.
Er hat ein geringes Volumen, ist sicher nicht billig – gibt es sonst noch einen Haken?
Meines Wissens ist er auch in der Finanzpresse noch nie im Fokus gewesen, was natürlich nichts heißen muss.
Für Ihre Einschätzung darf ich mich jetzt schon herzlich bedanken.

Der Finanzwesir antwortet

Zuerst klären wir die Fragen:

Weiterlesen→


Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Grundlagen, Rendite, Depot, Mischfonds, Portfolio, ETF, Leserfrage, Crash

28. August 2015


Das haben die anderen diese Woche geschrieben (KW35 / 2015)

Wer will den Finanzwesir persönlich kennenlernen?

Die Comdirect sponsort den diesjährigen Finanzblog Award. Viel spannender: Gleichzeitig findet das Finanz-Barcamp statt. Ich überlege, ob ich dort eine Session anbieten soll.

Definition Barcamp:

"Ein Finanz-Barcamp ist eine offene Tagung zu Finanz-Themen mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden."
Quelle: Wikipedia

Deshalb zwei Fragen:

  1. Würde denn jemand nach Offenbach (Einflugschneise des Frankfurter Flughafens) kommen und mit mir diskutieren wollen?
  2. Wenn ja, worüber? Wer nicht kommen kann oder mag: Ich möchte trotzdem wissen, was Sie bewegt.

Hier geht‘s zur Umfrage

Wer will den Finanzwesir mal hören?

Finanzrocker Daniel hat mich in seinen Podcast eingeladen.

Diese Artikel sind mir in der deutschsprachigen Finanzblogosphäre aufgefallen.

Die drögen Regulierer bestimmen die Zukunft des Finanzwesens weit mehr, als die hippen Fintech-Startups: MiFID II als Treiber der Veränderung.

Der Couponschneider zu den jüngsten Kursturbulenzen: Warum soll ich enttäuscht sein? - Eine Replik.

Der Goldberg geht ins Museum und zieht Parallelen zur Börse.

Fallende Aktienkurse setzen den Superreichen zu. Ach wirklich?

Erfordern volatile Zeiten neue Portfolio-Lösungen? Ali Masarwah von Morningstar sagt: "Nein."

Fintech

Geldexperimente berichtet über die eigenen Crowdinvesting-Aktivitäten im ersten Halbjahr 2015.

Oktaeder von P2P-Erfahrungen ärgert sich nach wie vor über Zencap.

P2P-Kredite.com berichtet über den Stand seines Bondora-Portfolios.

Next Generation Finance zum Thema Hochfrequenzhandel.

Auf Englisch

Washington Post: Five legal threats for fintech’s hottest start-ups.


Abgelegt unter Blogblick, Was schreiben die anderen

Das Finanzwesir-Seminar - für alle ETF-Selbstentscheider.

Die Seminarreihe: Passiv investieren mit ETFs. Werden Sie zum souveränen Selbstentscheider.


Der Finanzwesir kommt zu Ihnen via Twitter, E-Mail oder als RSS-Feed: Artikel | Kommentare.
Auf Feedly folgen.


Autonome Zellen

Die Finanzwesir-Community: Regelmäßige Lesertreffen (30 Städte, 4 Länder)


Artikel durchsuchen


Neuste Kommentare

Lesenswert

Diese Blogs und Foren kann ich empfehlen.

Meine Finanz-Bibliothek

Das liest der Finanzwesir

Die 5 wichtigsten Artikel

Alle Artikel