Leser D. fragt
Leser D. hat ein komplexes Kaufsystem konstruiert und fragt:
"Was sind die Vor-/Nachteile im Vergleich zur 70:30-Verteilung und jährlichem Rebalancing?
Das Szenario
- Anlagehorizont zwischen 10 und 40 Jahren.
- 30.000 Euro liegen auf einem Tagesgeldkonto zu 1,2 % (als Reserve).
- Monatliche Anlagesumme konstant 500 Euro. Diese Summe wird im Verhältnis 2:1 auf den Comstage MSCI World (ETF110) und den ComstageMSCI Emerging Markets (ETF127) verteilt. Das Verhältnis ETFs zu Tagesgeld sieht wie folgt aus
Weiterlesen→
Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Grundlagen, ETF, Leserfrage, MSCI World, MSCI Emerging Markets
Nach den ganzen strategischen Helikopter-Betrachtungen der letzten Woche hier eine taktische Leserfrage.
Leser A. fragt
Für mein Welt-ETF-Portfolio bin ich im Moment auf der Suche nach dem richtigen Index für den Anleihen-Teil.
Zur Auswahl stehen dabei die Varianten mit verschiedenen Laufzeiten der "iBoxx EUR Liquid Sovereign Diversified". Bei der Überlegung, ob ich nun die Variante 1‒3 Jahre, 3‒5 Jahre oder 1‒10 Jahre als Basisindex wähle, bin ich mir nicht sicher, ob ich ausreichend über die Auswirkungen der verschiedenen Laufzeiten informiert bin. Mir fällt es schon schwer herauszufinden, wie die verschiedenen "erlaubten" Restlaufzeiten in den Indizes gewichtet werden.
Der Finanzwesir antwortet
Weiterlesen→
Abgelegt unter Geldanlage, Grundlagen, Zinsen, Rendite, Anleihen, Portfolio, sparen, ETF, Leserfrage
Diese Artikel sind mir diese Woche in der Finanzblogosphäre aufgefallen:
ETF
Ali Masarwah von Morningstar wirft einen kritischen Blick zurück und zeigt die wichtigsten Trends der ETF-Branche auf.
Der goldene Adler: Rebalancing-Strategie 2015. Passt gut zu meinem Rebalancing-Artikel.
Ihr Geld in der Praxis
Geldbildung: Ich bin doch schon so lange Kunde – na und! Dazu passen meine Artikel: "Warum Ihr Banker Ihnen keine Renditebringer verkaufen wird" und "Was Fondsmanagern wirklich wichtig ist".
Haben Sie einen Plan? fragen Christian Kirchner von Menschen.Zahlen.Sensationen und der Aktienboss.
Für alle angehenden Immobilienkäufer: Hier gibt‘s die Checkliste Immo-Kauf.
Holger Grethe von Zendepot spart Steuern.
Geld + gutes Gewissen = Mogelpackung. Die meisten Nachhaltigkeits-Fonds taugen nichts. Ich bin damals im Juli 2014 zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen: "Soll ich mein Geld nachhaltig anlegen?"
Und sonst
Wer hätte das gedacht: Mauritius will Afrikas führender Finanzplatz werden. Die Chancen stehen gut, denn Mauritius hat bereits ein hoch entwickeltes Bank- und Rechtssystem.
Eine Folge des Regulierungsdrucks: Risiko-Manager, nicht Investment-Banker bekommen die dicksten Boni.
Abgelegt unter Blogblick, Was schreiben die anderen
Ein Ingenieur will über Finanzthemen schreiben? Oh Mann, Blogs sind die
"die Klowände des Internets"
Jean Remy von Matt
außerdem heißt es doch
"Schuster, bleib bei Deinen Leisten."
Ingenieure werden im Allgemeinen nicht als Literaten auffällig.
Weiterlesen→
Abgelegt unter Geldanlage, In eigener Sache
Normalerweise ist mein Metier die Wühlarbeit – vornehm das Reverse-Engineering von Produkten. Was genau steht in den AGB, wie hoch sind die Kosten, soll ich mich nach der 50€-Prämie strecken …
Ich hatte aber schon immer den Verdacht, dass diese Vorgehensweise nur einen sehr kleinen Teil der Realität abbildet. Eng am Produkt ist sicher nutzwertig, aber "The big picture" sieht man so nicht.
Doch dann lief mir die Analyse "Lebensverdienst nach Qualifikation" über den Weg und ich hatte meinen Helikopter-Artikel.
Weiterlesen→
Abgelegt unter Strategie, Altersvorsorge, Bildung, sparen
Diese Artikel sind mir diese Woche in der Finanzblogosphäre aufgefallen:
P2P
Was können P2P-Plattformen besser als Banken? Englischsprachiger Artikel auf "Crowdfund Insider" von David Klein (CEO des P2P-Anbieters CommonBond). Auch wenn man das sicherlich vorhandene Eigeninteresse des Autors abzieht, bleiben eine Menge sinnvoller Argumente übrig.
P2P-Anbieter Lendico vergibt jetzt auch Kredite für Selbstständige
Staatliche versus private Vorsorge
An alle Riester-Gläubigen: Neue Regeln zur Unzeit haben in der Schweiz ein Vorsorgewerk ruiniert.
Der Couponschneider: "Die Deutschen und ihre Rentenversicherung"
Und sonst so
Herzlichen Glückwunsch an Rico von "Erfolgreich sparen" zum 6. Geburtstag seines Blogs.
Die Finanzjournalisten warnen vor dubiosen Geschäftemachern, die billigst Griechen-Bonds einsammeln wollen.
Wie bei der Bahn: Finanzprofi war "übereifrig", jetzt sind 99,8 % des Geldes verdunstet. Seine Reaktion: Die Kunden um Verständnis bitten.
Abgelegt unter Blogblick, Was schreiben die anderen
Wie jetzt, soll ich mein Geld verbrennen?
Nein, Sie sollen sich ein paar Krisenszenarien ausdenken und dann Excel anwerfen und das Desaster in Heller und Pfennig ausrechnen. Entwerfen Sie einen Stresstest für Ihr Depot.
Warum machen Schiffsbesatzungen, Flug-Crews und Feuerwehrleute regelmäßige Trockenübungen? Weil sie sonst im Krisenfall wie aufgescheuchte Hühner herumlaufen und nichts auf die Reihe kriegen.
Schauen Sie sich diesen Chart an. Seit dem Crash-Jahr 2009 kennt der Standard & Poor‘s Index nur steigende Kurse. Das kann auf Dauer nicht so weiter gehen. Bevor es jetzt heißt "Der Finanzwesir ist unter die Crash-Propheten gegangen": Ich argumentiere mit der Regression zum Mittelwert. Die Bäume wachsen nicht in den Himmel. Der S&P 500-Index wächst im langjährigen Mittel zwischen 5 % und 8 % jährlich. Seit 2009 hat der S&P-Index dieses beeindruckende Wachstum hinter sich.
Weiterlesen→
Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Risiko, Rendite, Verluste
Wer 10 % seines Einkommens spart, will eigentlich einen BMW, ist aber vernünftig genug, es bei einem Opel zu belassen. Wer 10 % seines Einkommens spart, will eigentlich auf die Bahamas, versteht aber, dass das Budget nur die Balearen hergibt.
Wer 10 % seines Einkommens spart, schaut schon, was der Nachbar so hat, ist aber zu vorsichtig, vernünftig und ängstlich, um das Wettrüsten in letzter Konsequenz mitzumachen.
Weiterlesen→
Abgelegt unter Strategie, sparen, Lebenszufriedenheit
Das ist der zweite Teil der "Zinsjagd-Serie". Im ersten Teil ging es vor allem um die Frage: "Welches Risiko hole ich mir ins Haus, wenn ich mich zu Tagesgeldzinsen jenseits der zwei Prozent hingezogen fühle?"
In diesem Teil stehen die kaufmännischen Aspekte im Vordergrund: "Unabhängig vom Risiko – ist die ganze Sache den Aufwand überhaupt wert?"
Auslöser für diesen Artikel war eine Jubel-Mail der Zinspiloten mit dem Titel: "Positives Presseecho zum Zinspilot-Start".
Das Angebot der Zinspiloten
Auf der Titelseite steht: "1,2 % Zinsen + 50 Euro Bonus", wenn ich mein Geld für 6 Monate anlege.
Weiterlesen→
Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Zinsen, sparen, Zinspilot, Savedo, Weltsparen
Diese Artikel sind mir diese Woche in der deutschsprachigen Finanzblogosphäre aufgefallen:
Das Tagesgeschäft
Der Goldene Adler stellt die Performance-Details seines ETF-Portfolios für das Jahr 2014 vor.
Der Privatanleger befragt seine Glaskugel: "Wie weit sinkt der Tagesgeldzins noch?."
Wer gerne in Einzelaktien investiert: Diese US-Restaurantketten liefern fette Dividenden ab.
Noch einmal Dividenden: Diese Dividenden konnte der Finanzielle-Freiheit-Dividende-Blogger im Dezember 2014 vereinnahmen.
Back to the basics: Rico von "Erfolgreich sparen" erklärt, wie man Aktien kauft.
Warum die Proll- Promi-Millionäre Geissen mieten und nicht kaufen.
Lebensversicherungen sind pure Geldverschwendung findet "Intelligent investieren".
Das Kontrastprogramm: "So sparen die US-Amerikaner für die Rente."
Tim Schäfer: Die große Lebensbeichte – warum ich wurde, was ich bin.
Für die Eltern unter meinen Lesern: Lest das.
Finanzen sind Männersache! Wo steht‘s geschrieben? Bei Zendepot.
Das Finanzgeschäft in der Zukunft
P2P ist keine passive Geldanlage, sondern ein Geschäft, das aktiv betrieben werden muss (siehe meinen Artikel "Sind Privatkredite eine kluge Geldanlage?").
Chris von Geldexperimente bestätigt das in seinem neuen Artikel "Bondoras neues Ratingsystem".
Raffiniert: Google nutzt die P2P-Plattform Lending Club, um seinen Geschäftspartnern günstige Kredite zu verschaffen.
Endlich mal ein vernünftiger Artikel über Bitcoin ohne Weltverbesserungsanspruch oder technische Details.
Abgelegt unter Blogblick, Was schreiben die anderen